Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Läufigkeit beim Hund: So läuft sie ab

Die Läufigkeit beim Hund: So läuft sie ab

Die Läufigkeit gehört zum natürlichen Sexualzyklus beim weiblichen Hund. Zweimal im Jahr verändert sich das Verhalten der Hündinnen und sie duften vor allem in ihrer heissen Phase für Rüden unwiderstehlich. Die ersten Anzeichen für den baldigen Östrus, wie die Brunst bei den Hunden auch heisst, ist vorerst ein blutiger Scheidenausfluss. Erst später befindet sich die Hündin in der Standhitze und zeigt sich dazu bereit, Spermien zu empfangen. Nach einem erfolgreichen Geschlechtsakt bringt die Hündin nach etwa zwei Monaten ihre Welpen zur Welt.

Was ist die Läufigkeit beim Hund?

Die Läufigkeit ist die Bezeichnung für die Brunst beim weiblichen Hund. Sie zeigt die fruchtbare Phase der Hündin an. Möchtest du keine Welpen, dann ist es jetzt wichtig, gut auf das Tier aufzupassen, denn die Rüden riechen den Ausfluss aus der Vulva und lassen nichts unversucht, um die Hündin zu decken. Viele Hündinnen halten sich selbst sauber. Alternativ gibt es im Handel spezielle Läufigkeitshöschen.

Was sind die Anzeichen der Läufigkeit?

Du erkennst den Zustand deiner Hündin an dem Ausfluss aus der Vulva. Darüber hinaus sind folgende Verhaltensänderungen zu beobachten, die sich jedoch von Tier zu Tier unterscheiden:

  • Zickigkeit
  • Appetit- und Lustlosigkeit
  • Zurückziehen
  • Erhöhtes Schmusebedürfnis
  • Gesteigerte Agilität
  • Erhöhtes Ruhebedürfnis
  • Präsentieren vor Rüden
  • Vermehrtes Wasserlassen

Wie du aus der Liste ablesen kannst, reagiert jede Hündin anders auf ihre veränderte Situation.

Wie oft sind Hündinnen läufig?

Eine Haushündin ist in der Regel zweimal im Jahr läufig. Einige Hündinnen der kleinen Rassen verfügen über einen Viermonatszyklus. Beim Wolf, dem wilden Vorfahren des domestizierten Hundes, sowie bei den Dingos und anderen ursprünglich gebliebenen Caniden tritt die Läufigkeit nur einmal im Jahr auf. Die fruchtbare Phase beim Haushund verläuft jahreszeitenunabhängig im sechs- bis siebenmonatigen Turnus. Bei manchen Hunden, vor allem den Vertreterinnen der kleinen Rassen, tritt die Läufigkeit bereits im Alter von sechs Monaten ein. Es gibt aber auch Hündinnen, die zweijährig zum ersten Mal eine fruchtbare Phase durchlaufen. Eine Menopause gibt es bei den Tieren nicht. Ab einem Alter von etwa sieben Jahren lässt jedoch die Fruchtbarkeit nach und es kann zu Läufigkeitsausfällen kommen. Das Intervall verlängert sich oder der Östrus findet nur noch einmal jährlich statt.

Wie verhalten sich Rüden bei einer läufigen Hündin?

Die Rüden reagieren bereits im Proöstrus der Hündin, also zu Beginn der Läufigkeit, mit gesteigertem Interesse. Die Hündin wehrt den Rüden in dieser Phase jedoch ab. Erst in der eigentlichen Brunstphase, in der so genannten Standhitze, zeigt sie Anzeichen der Paarungsbereitschaft. Die Hündin legt ihren Schwanz zur Seite und präsentiert dem Rüden ihre Vulva. Springt der Rüde auf und dringt er in sie ein, schwillt seine Eichel sehr stark an. Gleichzeitig kommt es zu einer Schwellung der Venenpolster in der Vulva. Dadurch entsteht eine Verkeilung von Penis und Scheide. Der Knoten der Eichel verschliesst den Scheideneingang. Der Rüde steigt von der Hündin und beide bleiben Po an Po miteinander verbunden. Dieses so genannte Hängen dauert so lange an, bis die Schwellungen nachlassen. Das dauert im Schnitt etwa 20 bis 30 Minuten, manchmal aber auch nur wenige Minuten oder eine ganze Stunde.

Wie lange dauert die Läufigkeit beim Hund?

Die Dauer der Läufigkeit ist von Hund zu Hund verschieden. Durchschnittlich dauert der Zyklus 18 Tage. Neun Tage entfallen auf die Vor- und weitere neun Tage auf die Nachbrunst. Die Läufigkeit dauert bei einigen Hünden aber auch länger als 21 Tage, wobei zwischen drei und 17 Tage auf die Vorbrunst fallen. Die Zyklusdauer für den Östrus ist ebenfalls individuell verschieden. Schwankungen zwischen drei und maximal 21 Tagen sind möglich. Am zweiten bis vierten Tag der Hauptbrunst finden die Eisprünge statt und die Hündin ist fruchtbar.

Wie verläuft der Östrus beim Hund?

In der Vorbrunst, auch Proöstrus genannt, zeigt sich ein blutiger Ausfluss aus der Vulva. Diese schwillt an und die Vaginalschleimhaut verdickt sich. Die Schleimhaut ist faltig und wirkt blasser. In der Hauptbrunstphase, dem Östrus, nimmt der Gehalt an roten Blutkörperchen im Scheidenausfluss ab und auch die Schwellung der Vulva geht zurück. Der Ausfluss ist dann eher fleischfarbig. Die Schleimhaut erscheint klebrig, blass und ist schollenartig gefurcht. Die Hündin hat ihre Standhitze erreicht und ist nun deckbereit. Die Progesteronkonzentration steigt und der Estradiolanteil im Blut nimmt ab. In der als Metöstrus bezeichneten Nachbrunst schwillt die Scheide ab und der Ausfluss lässt nach. Er erhält gegen Ende eine gelbliche Farbe. Übrigens: Eine Bedeckung kann auch ganz zu Anfang der Nachbrunst noch möglich sein.

Was passiert nach der Läufigkeit beim Hund?

Auf einen geglückten Deckakt folgt die Schwangerschaft. Diese dauert bei der Hündin 58 bis 68 Tage. Während der Nachbrunst klingen die Symptome der Läufigkeit ab. Es dauert noch einige Wochen, bis die hormonellen Veränderungen vorüber sind. An den Eierstöcken entstehen nach dem Eisprung Gelbkörper, die Progesteron produzieren. Progesteron ist das Hormon, das die Gebärmutter auf die Einnistung der Embryos vorbereitet. Die Gelbkörper sind nach neun bis zwölf Wochen abgebaut. Sinkt der Progesteron-Spiegel, begünstigt das die Ausschüttung des milchbildenden Hormons Prolaktin. Deshalb kommt es bei manchen ungedeckten Hündinnen zu einer Scheinschwangerschaft. Im Anschluss daran folgt der Anöstrus, die Ruhephase. Diese dauert bis zur nächsten Läufigkeit an.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eine Katzenleiter selber bauen – so klappt es!

Katzen wollen raus, auf der Lauer liegen, Mäuse jagen, sich verhalten, wie es ihrer Natur entspricht. Die meisten Katzenbesitzer haben dafür Verständnis. Nicht alle verfügen jedoch über die Voraussetzungen, die den Freiheitsdrang einer Katze unproblematisch machen, eine Katzenklappe direkt hinaus in den Garten. Findige Katzenhalter haben dafür längst Lösungen gefunden: Katzentreppen oder Katzenleitern. Diee kann man kaufen oder als halbwegs geübter Heimwerker auch selbst bauen. Bildergebnisse und Anleitungen dafür gibt es viele – hier ist eine für den kurzen und eine für den längeren Weg.

Die Entwurmung beim Hund ist absolut notwendig und verhindert lebensbedrohliche Krankheiten

Sobald du dich für einen Hund als Haustier entscheidest, kommst du automatisch mit dem Thema Entwurmung in Kontakt. Wurmkuren sind unter tierärztlicher Aufsicht einfach durchzuführen und verhindern effektiv den Wurmbefall bei deinem Hund. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet. Dein Tierarzt ist ebenfalls ein wichtiger Ratgeber, der dich mit den notwendigen Informationen und auch Medikamenten versorgt. Lass deine Welpen so früh wie möglich behandeln, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Damit schützt du das Leben deines Tieres und auch das von anderen Tieren und Menschen, da du so Ansteckungen unterbindest.

Kampfhunderassen – Welche Hunderassen sind verboten?

Kampfhunderassen gelten als gefährlich und heimtückisch. Allerdings muss das nicht bei jedem Hund zutreffen. Die sogenannten Listenhunde können auch als Familienhund fungieren. Doch nicht alle Hunderassen sind in jedem Schweizer Kanton erlaubt. Einige sind komplett verboten, während andere lediglich mit Einschränkungen erworben, gehalten und gezüchtet werden dürfen. An diesen Regeln ist nicht zu rütteln. Welche Listenhunde verboten sind, erfährst du in diesem Artikel.

Kartäuser Katze: Alles über die graue Samtpfote

Die Kartäuser Katze ist eine der beliebtesten Katzenrassen. Zwar nicht ganz günstig in der Anschaffung, gilt diese Katze als anhänglich und schmusebedürftig. Wenn du dir also einen treuen Stubentiger anschaffen möchtest, liegt du mit einer Kartäuser Katze genau richtig. Dadurch, dass sich die Kartäuser problemlos sowohl mit Kindern als auch mit anderen Tieren versteht, ist sie ausserdem die perfekte Familienkatze. Natürlich weiss sie auch optisch zu überzeugen und erobert mit ihrem dichten grauen Fell und den grossen bernsteinfarbenen Augen alle Herzen im Sturm. Alles zu der Katzenrasse erfährst du hier.

Die Ridgeback-Hunderasse: treue Begleiter mit charakteristischem Rückenstreifen

Weltweit gibt es drei Hunderassen mit dem sogenannten Ridge. Dabei handelt es sich um eine spezielle Fellstruktur auf dem Rücken der Tiere. Am bekanntesten ist der Rhodesian Ridgeback aus Südafrika. Das loyale Wesen und der zuverlässige Charakter machen den Rhodesian Ridgeback zu einem beliebten Familienhund. Hier erhältst du Informationen über Herkunft, Haltung und Pflege des Ridgeback.

Bindehautentzündung Katze – fundierte Hilfe hält der erfahrene Veterinär bereit

Die Bindehautentzündung bei der Katze solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie ist eine sehr ernsthafte Erkrankung, die das Wohlbefinden deines Lieblings stark beeinträchtigt. Die Symptome treten hauptsächlich an den Augen auf. Wenn keine Behandlung vorgenommen wird, können die Sinnesorgane durch die Infektion unter Umständen stark geschädigt werden. Eine Bindehautentzündung der Katze stellt für die Tiere eine echte Qual dar. Dasselbe gilt übrigens auch bei der Bindehautentzündung beim Hund oder beim Pferd. Warte deshalb nicht zu lange ab, denn schnell stecken die Tiere andere an. Bei einer rechtzeitigen Therapie kannst du deinem Stubentiger aber schnell Linderung verschaffen.