Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine Katzenleiter selber bauen – so klappt es!

Eine Katzenleiter selber bauen – so klappt es!

Katzen wollen raus, auf der Lauer liegen, Mäuse jagen, sich verhalten, wie es ihrer Natur entspricht. Die meisten Katzenbesitzer haben dafür Verständnis. Nicht alle verfügen jedoch über die Voraussetzungen, die den Freiheitsdrang einer Katze unproblematisch machen, eine Katzenklappe direkt hinaus in den Garten. Findige Katzenhalter haben dafür längst Lösungen gefunden: Katzentreppen oder Katzenleitern. Diee kann man kaufen oder als halbwegs geübter Heimwerker auch selbst bauen. Bildergebnisse und Anleitungen dafür gibt es viele – hier ist eine für den kurzen und eine für den längeren Weg.

Anleitungen für das richtige Modell: Bildergebnisse helfen bei der Entscheidung

Wer eine Katzenleiter selber bauen will, hat zwei Möglichkeiten: das mit kleinen Leisten versehene Brett, das von draussen zum Balkon oder Fenster geführt wird, und die Katzen-Wendeltreppe. Über Suchmaschinen findest du zahlreiche Ideen und Anleitungen dazu. Je höher die Wohnung liegt, desto aufwendiger sind die Projekte. Die beiden Varianten haben folgende Vor-und Nachteile:

  • Brett als Katzenleiter: Diese Lösung ist einfach zu bauen und verursacht nur geringe Kosten, braucht aber Platz. Sie eignet sich gut für Fenster und Balkone im Hochparterre.
  • Katzentreppe: Der Bau ist aufwendiger, dafür kommt die Konstruktion mit wenig Grundfläche aus. Sie eignet sich auch als Zugang zum ersten oder zweiten Stock.

Beiden gemeinsam ist, dass ein Vermieter einer solchen Lösung zustimmen muss. Es muss auch geklärt werden, wo und wie die Konstruktionen befestigt werden dürfen. Schrauben, die durch eine frisch angebrachte Dämmung an der Fassade gedreht werden, sorgen schnell für Ärger.

Bauanleitung: eine Katzenleiter selber bauen

Das Brett sollte aus stabilem Holz und etwa 20 Zentimeter breit sein. Damit die Katze bequem hinauf- und hinunterlaufen kann, sollte es in einem Winkel von ungefähr 45 Grad angebracht werden. Willst du einen Höhenunterschied von 1,5 Metern überwinden, muss das Brett also mindestens zwei Meter lang sein, bei 45 Grad genau 2,12 Meter.

Alle 15 bis 20 Zentimeter wird eine hölzerne Querleiste aufgenagelt. Sie geben der Katze beim Klettern Halt. Du kannst den Halt noch verbessern, indem du Teppichreste darauf anbringst. Daran kann die Katze sich festkrallen. Dies ist umso wichtiger, wenn dein Winkel etwas steiler ausfallen muss. Wenn du an deinem Balkon oder Fenster zwei kleine Haken anbringst, kannst du die Katzenleiter einfach einhängen und abnehmen.

Bauanleitung für eine Katzentreppe – Vorbereitungen

Für eine Katzen-Wendeltreppe solltest du schon ein bisschen Übung als Heimwerker haben. Das zentrale Bauteil ist ein Vierkantholz, etwa 70 x 70 Millimeter. Es soll vom Erdboden bis dort hinaufführen, wo die Katze ein- und ausgehen darf. Rings um das mittlere Holz werden die Stufen angebracht. Für die Arbeiten sind eine Bohrmaschine und eine Stichsäge erforderlich. Du brauchst folgendes Material:

  • Vierkantholz 70 x 70 Millimeter in der notwendigen Länge
  • Holzbretter für die Treppenstufen, 40 x 20 Zentimeter, mindestens 18 Millimeter dick. Wie viele du brauchst, musst du für die von dir benötigte Länge ausrechnen. Sie sollten in einem Abstand von 30 bis 50 Zentimetern angebracht werden.
  • Stützen für die Stufen, zum Beispiel grosse Winkel aus Edelstahl und entsprechende Schrauben dazu.
  • Lasur oder Öl für den Holzschutz
  • einen Sockel für die Stelle, an der das Vierkantholz draussen auf dem Boden stehen soll. Je nach örtlichen Verhältnissen kann der Sockel angeschraubt, in Erde gebohrt oder auch einbetoniert werden.
  • Befestigung oben nach den örtlichen Verhältnissen

Katzentreppe für Heimwerker – Stufen vorbereiten

Die Stufen sollen eine Aussparung bekommen, durch die das Vierkantholz geschoben werden kann. Das Loch in der Grösse des Vierkantholzes, also 70 x 70 Millimeter, wird an einer Seite der Stufenbretter angebracht – mittig an einer kurzen Seite, aber mit etwa 2 Zentimetern Abstand zum Rand. Wenn du dir eine Schablone zeichnest, musst du nicht jedes Brett neu ausmessen. Bohre zuerst Löcher in alle vier Ecken der Aussparung. Dann kannst du den Rest mit der Stichsäge aussägen.

Vor der Montage – Holz schützen

Das Holz wird draussen schnell unansehnlich und hält nicht lange. Deshalb solltest du es mit einer umweltfreundlichen Lasur oder einem Öl streichen. Am besten trägst du den Anstrich mindestens zweimal auf, damit er optimal einziehen kann. Beachte die Anleitungen beim Auftragen und lass es trocknen.

Bauanleitung für die Montage

Die Stufen werden auf das Vierkantholz geschoben und in einem gleichmässigen Abstand fixiert. Dabei werden sie jeweils versetzt angeordnet, sodass die Katze leicht von der einen zur nächsten gelangen kann wie auf einer Wendeltreppe. Damit das Holz nicht springt, wenn du die Stützen festschraubst, solltest du vorher dünn vorbohren. Um die Treppe anzubringen, lass dir von jemandem helfen, weil sie lang und schwer ist. Der Fuss kommt in die vorbereitete Stütze. Wie du das obere Ende befestigst, hängt von den örtlichen Verhältnisse ab. Möglicherweise lässt es sich bei dir mit einem entsprechenden Beschlag am Balkongitter festschrauben. Die Konstruktion sollte fest stehen und nicht wackeln.

Endkontrolle durch deine Katze

Jetzt ist die Katze dran: Mit ein paar Leckerlis auf den Stufen kannst du sie motivieren, die Konstruktion zu betreten. Klettert sie sofort freudig nach oben, hast du alles richtig gemacht.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Welche Katze passt zu mir? Fragen und Antworten

Vielleicht denkst du, dass Katzen im Grunde alle gleich sind. Und das einzige, was sich verändert, ist ihr Fell. Doch damit liegst du falsch. Katzen sind sehr individuelle Wesen und je nachdem, um welche Rasse es sich handelt, haben sie oft ihren ganz eigenen Charakter sie. So gibt es diverse Faktoren, nach denen du deinen Vierbeiner auswählen kannst. Präferierst du beispielsweise ein bestimmtes Aussehen? Magst du eher selbstständige oder menschenbezogene Tiere? Und wie gesprächig hättest du deine Katze gern? Diese und weitere Dinge sind zu bedenken, wenn du dich fragst: Welche Katze passt zu mir?

Wie viel kostet ein Hund in der Schweiz? Alles zu Ausgaben für Anschaffung und Unterhalt

Das Leben mit einem Vierbeiner ist für viele Menschen ein absolutes Muss. Doch spätestens, wenn du die einen Hund zugelegt hast, wird dir deutlich, dass er nicht nur in der Anschaffung einiges an Geld kostet, sondern auch in seinem täglichen Unterhalt. Dabei gilt natürlich: Verschiedene Haustiere haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, sodass ein Überblick über mögliche Kosten immer nur für eine Tierart gültig ist. Wie die Hundehaltung und deren Kosten in der Schweiz aussehen und was dabei auf dich zukommt, erfährst du in diesem FAQ.

Hunderassen für Anfänger – das ABC der Vierbeiner verstehen

Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Tierheime Schweiz: Vermittler für treue Lebensbegleiter

Tiere bringen viel Freude mit sich. Sie sorgen für eine emotionale Balance, weil ihre Aufmerksamkeit ganz dir gehört. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie in vielen Schweizer Haushalten anzutreffen sind. Über eine Tiervermittlung kannst auch du Hunde, Katzen und auch Kleintiere in die Familie aufnehmen. Die zuvor besitzerlosen Lebewesen freuen sich über Zuwendung. Die Einrichtungen fungieren als Pflegestellen. Bei der Kleintier- und Pferdevermittlung erhältst du treue Begleiter für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte. Zudem gibt es viele Informationen rund um eine artgerechte Haltung.

Die Siamkatze – der asiatische Wirbelwind unter den Hauskatzen

Die Siamkatze gehört zu den ältesten und bekanntesten Katzenrassen der Welt. Die mysteriöse Schönheit zieht Katzenliebhaber und die, die es noch werden möchten, schnell in ihren Bann. In diesem Ratgeber erhältst du ein detailliertes Rasseportrait und Antworten auf alle Fragen rund um die Anschaffung, Haltung und Pflege dieser eleganten und quirligen Samtpfoten.

Deine Katze hustet? So gehst du der Ursache auf den Grund

Jeder Tierbesitzer freut sich, wenn sein Tier gesund und munter ist. Doch auch Tiere können krank werden und sind dann auf deine Hilfe angewiesen. Du möchtest, dass es deinem Haustier schnell wieder besser geht. Wenn deine Katze hustet, solltest du das nicht als Bagatelle abtun. Wenn der Husten nicht schnell wieder aufhört, musst du unbedingt professionelle Hilfe beim Tierarzt suchen. Dieser untersucht deine Katze genau und stellt eine professionelle Diagnose. Je nachdem, ob es sich um eine Infektion, eine Lungenentzündung oder sogar Asthma handelt, wird er eine wirkungsvolle Behandlung einleiten. Alles rund um die hustende Katze haben wir hier zusammengestellt.