Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dem Hund Zecken entfernen – so gelingt es mühelos

Dem Hund Zecken entfernen – so gelingt es mühelos

Zecken sind Parasiten, deren Wirte grundsätzlich Wirbeltiere sind. Deswegen befallen sie nicht nur Hunde, sondern auch Menschen oder Pferde, um deren Blut zu saugen. Tatsächlich tun sie das mit einem winzigen Rüssel. Der umgangssprachliche „Zeckenbiss“ ist daher in Wirklichkeit ein Zeckenstich. Hundehalter reagieren auf Zecken sehr unterschiedlich. Die einen finden es überhaupt nicht schlimm, Zecken mit den blossen Fingern zu entfernen, während die anderen sich bei dem Gedanken daran schon ekeln und Zecken nur mit speziellen Werkzeugen greifen wollen. Die richtige Methode ist immer die, die gut funktioniert. Wie du beim Hund Zecken entfernen kannst, erklären wir dir hier.

1. Tierarzt zur Prophylaxe aufsuchen

Auch wenn du keine Schwierigkeiten damit hast, deinem Hund Zecken zu entfernen, ist es besser, dich einmal grundsätzlich mit dem Tierarzt zu beraten, welche Art von Zeckenprophylaxe für deinen Hund am besten passt. Denn Zecken können Erreger verschiedener Krankheiten übertragen, bevor du sie entfernt hast.

Zur Zeckenabwehr sind verschiedene Produkte im Angebot:

  • Repellents: Sie sollen verhindern, dass Zecken den Wirt durch seinen Geruch überhaupt finden können.
  • Spot-on-Präparate: Ein Insektizid in flüssiger Form wird dem Hund in den Nacken geträufelt und wirkt über die gesamte Haut.
  • Zecken- und Flohhalsbänder: Sie enthalten ebenfalls ein Insektizid, das Zecken tötet.

Eine Beratung durch einen Tierarzt bei der Auswahl zum Zeckenschutz ist sinnvoll, weil es wichtige Unterschiede gibt. Ein grosser Nachteil der komfortablen Spot-on-Präparate ist zum Beispiel, dass sie für Katzen und Wasserorganismen giftig sind. Ein Hund sollte damit nicht in Flüssen oder Seen schwimmen und Katzen geraten in Gefahr, sich zu vergiften, falls sie den Hund ablecken.

2. Zeckenbisse erkennen lernen

Am besten ist es natürlich, eine Zecke zu entdecken und zu entfernen, bevor sie sich festgesaugt hat. Das funktioniert besonders gut bei Hunden mit hellem, kurzem Fell. Bei schwarzen Hunden dagegen ist es fast unmöglich, Zecken mit dem blossen Auge zu erkennen. Hier tut der Halter gut daran, seinen Hund nach Spaziergängen abzutasten.

Ältere Hunde können kleine Hautveränderungen haben, die harmlos sind, aber wie Zecken wirken. Gerade Hunde mit schwarzen Hautpigmenten haben gelegentlich kleine Hautverdickungen, die leicht mit Zecken zu verwechseln sind. Deshalb ist es im Zweifelsfall wichtig, genau – notfalls auch mit einer Lupe – hinzusehen, bevor du versuchst, die vermeintliche Zecke herauszureissen.

3. Hilfsmittel zur Entfernung der Parasiten nutzen

Im Fachhandel findest du verschiedene Geräte, die dir helfen, wenn du deinem Hund Zecken entfernen musst. Am weitesten verbreitet sind Zeckenzangen und Zeckenpinzetten. Eine Zange eignet sich sehr gut für Zecken, die sich noch nicht vollgesaugt haben und entsprechend winzig sind. Sie ist klein, leicht und passt in jede Hosentasche – perfekt für unterwegs. Zeckenpinzetten sind etwas grösser und schliessen sich nicht vollständig, um eine vollgesaugte Zecke nicht zu zerdrücken. Dieses Gerät kannst du gut gebrauchen, wenn ihr schon wieder daheim seid.

Ausserdem gibt es Zeckenkarten, die wie eine Scheckkarte aussehen und eine dreieckige Aussparung am Rand haben, um sie unter die Zecke zu schieben und sie so heraus zu hebeln. Dabei ist es schwierig, die Zecke festzuhalten. Wenn sie dir entkommt, hat dein Hund eventuell gleich noch einen weiteren Zeckenbiss. Zeckenschlingen schliesslich funktionieren ähnlich wie Zangen, nur legt sich eine kleine Schlinge wie ein Lasso um die Zecke, um sie zu erfassen.

4. Zecken vollständig entfernen

Zur Zeckenentfernung musst du schon kräftig ziehen, aber möglichst nicht ruckartig. Dann kann es nämlich passieren, dass der Kopf der Zecke steckenbleibt und du ihn mühsam heraus operieren musst. Winzige Reste der Beisswerkzeuge schaden einem gesunden Hund nicht, wenn sie steckenbleiben. Im Zweifel kannst du dir vom Tierarzt helfen lassen, falls du eine Zecke nicht ganz entfernen konntest. Tipps wie das Beträufeln der Zecke mit Öl, Alkohol oder Lösungsmitteln sind nicht hilfreich. Ein dadurch verzögertes Ausreissen der Zecke erhöht nur die Infektionsgefahr.

5. Andere Krankheiten ausschliessen

Zecken übertragen Krankheitserreger. In Frage kommen Borreliose, Ehrlichiose, Babesiose und Frühsommermeningoenzephalitis (FSME). Ob eine Impfung gegen Borreliose sinnvoll ist, kann dir dein Tierarzt sagen. Nach einem Zeckenbiss solltest du in jedem Fall darauf achten, ob sich an dieser Stelle eine Entzündung entwickelt. Ausserdem könnte dein Hund andere Krankheitssymptome wie Fieber, Gelenkschmerzen oder Abgeschlagenheit zeigen, bei deren Eintreten du einen Tierarzt konsultieren solltest.

6. Flöhe überall bekämpfen

Wenn du dich nicht für einen Zeckenschutz entschieden hast, der auch gegen Flöhe wirkt, sollte zur regelmässigen Fellpflege das Absuchen nach Flöhen gehören. Die winzigen Parasiten selbst wirst du gar nicht entdecken, aber Flohbisse sind gut erkennbar. Meist befinden sich mehrere gerötete und geschwollene Hautstellen in einer Reihe. Übrigens: Da Flöhe auch die Umgebung deines Hundes besiedeln, musst du bei Flohbefall auch Körbchen, Decken, Teppiche und ähnliche Gegenstände gegen Flöhe behandeln.

7. Zecken richtig vernichten

Alle Tipps, wie die erfolgreich entfernte Zecke zu entsorgen ist, sind recht grausam. Tatsächlich ist es aber sinnvoll, die Zecke wirklich zu töten – zum Beispiel durch Zerquetschen oder Verbrennen. Jede andere Form der Entsorgung überleben Zecken unbeschadet.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grösster Hund der Welt: mächtige Begleiter auf vier Pfoten

Zeus, Hercules, Freddy und Hulk: Die grössten Hunde der Welt tragen meist Namen, die schon von ihrer mächtigen Erscheinung berichten. Die grössten Vierbeiner sind in den Medien häufig präsent. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Rekordhalter in Sachen Grösse angesehen: Wer sind die gigantischen Hunde, zu welchen Rassen gehören sie und was gibt es bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten?

Krallen schneiden Katze: So funktioniert es

Um Beute zu fangen, sich festzuhalten oder den Kratzbaum zu erklimmen, verfügen Katzen über scharfe Krallen. Sie dienen darüber hinaus zur Verteidigung und zum Angriff. Um die Krallen in Form zu halten, bedarf es einer fachgerechten Krallenpflege. Sie hält die Krallen angemessen kurz, was nicht zuletzt unangenehme Spuren an den Möbeln oder an der Tapete verhindert. In der Natur schärfen oder formen Katze, Hund und andere Tiere ihre Werkzeuge durch Krallenwetzen. Bei Wohnungskatzen solltest du als Katzenbesitzer die Krallen lieber selbst kürzen. In der folgenden Anleitung erfährst du, wie und mit welchen Werkzeugen du das Krallenhorn am besten bearbeitest.

Einen guten Hundephysiotherapeuten finden? So geht es

Gesunde Hunde rennen mit ihrem Herrchen um die Wette, sie haben Spass an Bewegungen und sind gerne aktiv. Es entspricht ihrem natürlichen Temperament, sich in der freien Natur bei jedem Wetter zu bewegen. Das setzt allerdings voraus, dass das Tier Freude an körperlichen Aktivitäten hat und rundherum gesund ist. Schmerzen an Knochen, Gelenken und Sehnen hingegen können den Spass an jeglicher Art von Bewegung schnell vergessen lassen. Wenn jeder Schritt zur Qual wird, hilft häufig nur ein Hundephysiotherapeut. Er ist dein Ansprechpartner für eine Behandlung bei Schmerzen im Bewegungsapparat.

Tragezeiten Hunde: Wann bringt die Hündin die Welpen zur Welt?

Die Trächtigkeit der Hündin erfüllt viele Hundebesitzer mit Stolz. Schliesslich wird das eigene Tier bald Mutter und bringt niedliche Welpen zur Welt. Das bedeutet eine Menge Verantwortung, aber auch viel Freude. Bis es soweit ist, vergehen rund zwei Monate bangen Wartens. Während der Trächtigkeit, auch Gravidität genannt, sind an der Hündin spannende Veränderungen zu beobachten. Der Bauchumfang nimmt zu, der Appetit nach gutem Hundefutter steigt und hin und wieder spürst du die Bewegungen der Babys, wenn du dein Tier streichelst.

Appenzeller Hunde – mehr als Schweizer Sennenhunde

Appenzeller Hunde – oder auch Appenzeller Sennenhunde genannt – gehören heute nicht mehr ausschliesslich als Bauernhunde auf die Alm, sondern erfreuen sich auch als Familien- und Begleithunde immer grösserer Beliebtheit. Doch was kennzeichnet dieses Schweizer Original und was gilt es vor der Anschaffung zu beachten? Die Rassebeschreibung des Appenzellers, sein Wesen und was es bei der Haltung dieser Hunderasse zu beachten gilt, erfährst du hier.

Spondylose Hund: Nicht nur Boxer sind von der Rückenkrankheit betroffen

Nimmt dein Vierbeiner eine unnatürliche Körperhaltung ein, scheint unter Schmerzen zu leiden oder hat gar Lähmungserscheinungen? Dies könnte ein Hinweis auf eine Spondylose bei deinem Hund sein. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Verknöcherung der Wirbelsäule. Die Krankheit verläuft meist in Schüben und tritt gehäuft bei älteren Hunden auf. Grosse Hunderassen wie der Schäferhund oder der Golden Retriever sind von einer Spondylose häufiger betroffen als kleine Hunderassen. Erkennst du entsprechende Symptome, solltest du so schnell es geht einen Tierarzt aufsuchen. Alles zum Thema sagen wir dir hier.