Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Frei lebende Katzen wetzen ihre Krallen an der Baumrinde oder beim Klettern ab. Bei ihnen besteht kein Grund, die Krallen oft nachzuschneiden. Dennoch kann auch hier eine Kontrolle nicht schaden. Beschränkt sich die Katzenhaltung im Wesentlichen auf das Haus und den Garten, fehlt es zumeist an geeigneten Wetzmöglichkeiten. Für die Gesundheit des Tieres, aber auch, damit es nicht Möbel und Tapeten alternativ zum Krallenwetzen benutzt, überprüfst du am besten monatlich den Zustand der Krallen. Zu lange oder schief gewachsene Krallen kürzt du oder schneidest sie gerade ab. Diese Behandlung dauert nur wenige Minuten und verbessert die Bewegungsfähigkeit der Katze, die durch zu lange Krallen beim Laufen eingeschränkt wäre.
Da das Schneiden der Krallen für die Katze mit Stress verbunden ist, solltest du der Katze im Haus einen Kratzbaum zur Verfügung stellen. Es gehört zum Katzenwissen, dass ein Kratzbaum nicht nur zum Klettern einlädt und die Bewegung fördert. Vielmehr dient er auch dazu, die Krallen abzuwetzen. Dies verlängert die Interwalle, in denen du selbst oder der Tierarzt die Krallen schneiden müssen. Wähle einen Kratzbaum aus robustem und haltbarem Material.
Für die Krallenpflege benötigst du die folgende Ausrüstung:
Eine Krallenschere besteht aus zwei Klingen, die über eine spezielle Form und einen besonderen Schliff verfügen. Diese Scheren sind handlich und kompakt in der Form. Achte darauf, dass sie immer gut geschliffen sind. Ein Krallenknipser erweist sich als praktisches Hilfsmittel. Im Unterschied zum Nagelknipser für Menschen verfügt das Modell für Katzen über eine Vertiefung, welche in die Krallenspitze passt. Zudem entspricht die Knipserform dem runden Querschnitt der Krallen. Die Taschenlampe brauchst du für die Unterscheidung zwischen Horn und Mark der Kralle.
Mit den folgenden Tipps dürft das Kürzen der Krallen leichter fallen:
Übe mit den Fingern sanften Druck auf die Oberseite und den Ballen der Pfote aus. Halte die Katze dabei aber nicht zu stark fest, weil du dadurch Abwehrreaktionen hervorrufst. Wenn die Krallen des Tieres leicht herausgedrückt sind, setze die Krallenschere oder den Krallenknipser vorsichtig an und führe einen gleichmässigen Schnitt durch. Im Fachhandel erhältliche Scheren und Knipser sind der Krallenform angepasst. Kürze den Hornteil der Krallen, berühre aber nicht das Mark, durch das Nerven und Blutgefässe enthält. Um den Unterschied zwischen Horn und Mark gut zu erkennen, leuchtest du die Pfote mit einer Taschenlampe an.
Das Schneiden der Krallen funktioniert bei allen Katzenrassen ähnlich. Bei kleineren Tieren verwendest du einen Krallenknipser oder eine kleine Krallenschere. Bei Katzen mit dunklem Fell und dunklen Krallen sind Horn und Mark der Kralle oft schwer zu unterscheiden. Unser Tipp: Orientiere die Länge der benötigten Schnitte an der hellsten Kralle, denn der Markanteil ist in allen Krallen gleichgross. Bei Langhaarkatzen solltest du zuerst die Haare im Bereich der Pfoten kürzen, um einen besseren Blick auf die Krallen zu erhalten. Weitere Tipps für die Krallenpflege gibt der Tierarzt.
Wenn du dich auch nach dem Durchlesen unseres Ratgebers nicht selbst an die Krallen deiner Katze herantraust, dann überlasse das regelmässige Schneiden der Krallen einfach dem Tierarzt. Er verfügt über modernes und geeignetes Werkzeug, das zudem durch einen elektrischen Antrieb viel schneller, präziser und schonender funktioniert. Auch kann der Tierarzt bei dieser Gelegenheit die Pfoten des Tieres untersuchen und eventuelle Verletzungen und Krankheiten feststellen. Nicht zuletzt ist er eine gute Quelle für wichtige Tipps zur Krallenpflege.
Ein Notfalltierarzt ist dein Ansprechpartner, wenn Hund, Katze oder andere Tiere plötzlich ärztliche Hilfe benötigen. Er hilft bei Schmerzen und diffusen Beschwerden, deren Ursache nicht sofort auszumachen ist. Hinsichtlich seiner Ausbildung und seines medizinischen Fachwissens unterscheidet er sich kaum von einem Tierarzt für alle anderen Behandlungen. Allerdings steht der Notfalltierarzt auch zu ungewöhnlichen Zeiten wie zum Beispiel nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen zur Verfügung. Nach der ersten Diagnose und Behandlung verweist er zur weiteren Betreuung an einen Kollegen oder an eine Tierklinik, wo dein Tier vollständig geheilt wird.
Katzen stehen auf der Liste der beliebtesten Haustiere ganz weit oben. Zwar gibt es Menschen, die die eigenwilligen Vierbeiner von Natur aus nicht mögen. Manche Leute reagieren auch allergisch auf Tierhaare und müssen deshalb auf Haustiere aller Art verzichten. Doch viele Menschen lieben Hauskatzen und wünschen sich einen hübschen und liebevollen Mitbewohner für Haus oder Wohnung. Bauernhofkatzen sind besonders beliebt, denn sie gelten als gesund, kräftig und lebhaft. Allerdings sind sie ihr Leben in Freiheit gewöhnt, und wer sich eine Katze vom Bauernhof holt, sollte einige Dinge beachten, damit sie sich langfristig rundherum wohlfühlt.
Als Herrchen oder Frauchen eines Hundes wünscht du dir natürlich, dass dein Hund dich lange begleiten kann. Die Zeit vergeht jedoch schnell und erste Alterserscheinungen machen sich beim Hund bemerkbar. Spätestens dann wirst du dir als Besitzer die Frage stellen: Wie alt werden Hunde? In der Tat kann zwischen der Lebenserwartung einer bestimmten Hunderasse und dem tatsächlich erreichten Alter ein grosser Zeitraum liegen. Was du über das Altern von Hunden wissen solltest und wie du vorbeugend handeln kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Helles, weiches Fell, dunkle Ohren, stahlblaue Augen: Die Birmakatze gilt als die Heilige unter den Samtpfoten. Liebhaber der Katzenrasse mit den schneeweissen Pfoten schätzen ihr Wesen genauso wie ihr edles Äusseres. Zwanzig verschiedene Farben listen die Zuchtbücher auf, die Birma gilt als gesellig und umgänglich. Ihr Katzenportrait zeichnet das Bild einer pflegeleichten, unkomplizierten Katze mit edlem Äusseren. Die häufigsten Fragen rund um die Heilige unter den Katzenrassen aus dem Orient haben wir für dich beantwortet.
Ein Haustier ist eine wahre Freude für seinen Besitzer. Du möchtest natürlich, dass es deinem Liebling gut geht und dass er ein erfülltes Tierleben hat. Dazu gehört für viele Katzenhalter auch der Freigang. Mit diesem sind aber auch gewisse Gefahren verbunden. Du wirst sie nicht alle von deinem Liebling fernhalten können, aber du kannst durch ein GPS Tracking seinen Standort im Blick behalten und seine Streifzüge verfolgen. Das vermittelt dir ein gutes Grefühl und im Notfall weisst du sofort, wo du deinen Freigänger finden kannst. Wir erklären dir auf unserer Vergleichsseite alles Wichtige zur GPS Tracker für die Katze.
Bei einer Katze mit kurzen Beinen scheiden sich oft die Geister. Während die einen die kleinen Katzen im Babyschema einfach zu niedlich finden, bemängeln andere eine möglicherweise eingeschränkte Katzengesundheit. Was steckt wirklich hinter der Kurzbeinigkeit bei Katzen und was kennzeichnet die Katzenrassen im Dackelformat? Hier findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen.