Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Den richtigen Notfalltierarzt finden? So gelingt es

Den richtigen Notfalltierarzt finden? So gelingt es

Ein Notfalltierarzt ist dein Ansprechpartner, wenn Hund, Katze oder andere Tiere plötzlich ärztliche Hilfe benötigen. Er hilft bei Schmerzen und diffusen Beschwerden, deren Ursache nicht sofort auszumachen ist. Hinsichtlich seiner Ausbildung und seines medizinischen Fachwissens unterscheidet er sich kaum von einem Tierarzt für alle anderen Behandlungen. Allerdings steht der Notfalltierarzt auch zu ungewöhnlichen Zeiten wie zum Beispiel nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen zur Verfügung. Nach der ersten Diagnose und Behandlung verweist er zur weiteren Betreuung an einen Kollegen oder an eine Tierklinik, wo dein Tier vollständig geheilt wird.

Welche Dienstleistungen übernimmt der Notfalldienst?

Ein Notfalltierarzt ist dein Ansprechpartner, wenn es deinem Tier überraschend schlecht geht und wenn du selbst die Ursache nicht herausfindest. Er übernimmt die folgenden Aufgaben:

  • Er befragt dich nach den Symptomen, die du beobachtet hast.
  • Er untersucht dein Tier.
  • Der Tierarzt gibt Spritzen und legt Verbände an.
  • Er nimmt Blut ab und führt kleinere Operationen selbst durch.
  • Der Notfalltierarzt verschreibt ein Medikament zur Behandlung der Beschwerden.

Bei jeder Behandlung solltest du im Hinterkopf behalten, dass ein Notfalltierarzt für akute Fälle da ist. Er ist nicht dein Ansprechpartner, wenn es um eine Routineuntersuchung geht oder wenn du eine Behandlung über einen längeren Zeitraum durchführen willst. Für solche Fälle suchst du deinen regulären Tierarzt in seiner Sprechstunde auf.

Welche Tiere behandelt ein Notfalltierarzt?

Ein Notfalldienst erbringt seine Dienstleistungen für Hunde und Katzen sowie für Kleintiere aller Art. Dazu gehören Hamster, Meerschweinchen oder Vögel. Anders sieht es unter Umständen aus, wenn Reptilien zu behandeln sind oder wenn es um grosse Tiere wie Pferde oder Kühe geht. Gelegentlich ist ein Tierarzt auf bestimmte Tiere spezialisiert und betreut dann nur Kleintiere oder grosse Vierbeiner. Wenn du einen Notfalltierarzt für ein Pferd, ein Pony oder andere grosse Tiere suchst, informiere du dich zuerst, welcher Arzt darauf spezialisiert ist.

Welche Notfälle gibt es bei Hund oder Katze?

Zu den wichtigsten Notfällen, die von Notärzten für Tiere im Rahmen ihrer üblichen Dienstleistungen behandelt werden, gehören akute Schmerzen und Koliken. Wenn sich dein Haustier plötzlich vor Schmerzen nicht mehr auf den Beinen halten kann, wenn es offenbar Atemwegsprobleme hat, zittert, Schaum aus dem Mund austritt oder du ein sehr ungewöhnliches Verhalten beobachtest, steht immer der Besuch bei einem Notfalltierarzt an. Bedenke, dass dein Tier anders als menschliche Patienten nicht selbst aussprechen kann, wo es Schmerzen hat oder inwiefern es sich nicht wohl fühlt. Es liegt deshalb in deiner Verantwortung, auffälliges Verhalten zu erkennen und darauf zu reagieren. Auch wenn sich nach dem Besuch beim Notfalltierarzt herausstellt, dass gar kein Notfall vorlag, ist das nicht schlimm. Der Arzt wird dein Tier behandeln und dann bei Bedarf zur weiteren Betreuung an einen Kollegen oder an eine Kleintierklinik verweisen.

Wie finde ich einen guten Notfalldienst?

Wenn du dir ein Haustier zulegst, solltest du dich immer auch informieren, welcher Notfalltierarzt für dich da ist. Die Tierärzte wechseln und sind nicht zu jeder Zeit rund um die Uhr verfügbar. Deshalb ist es zu empfehlen, dass du ein oder zwei Telefonnummern für Ärzte in deiner Umgebung in deinem Telefon abspeicherst, damit du in dringenden Fällen nicht zu lange suchen musst. Du kannst dir auch von Freunden oder Bekannten einen guten Tierarzt empfehlen lassen und fragen, ob er für Notfälle an einen kompetenten Kollegen verweisen kann.

Zu welchen Zeiten erreiche ich den Notfalldienst?

In der Regel ist ein Notfalltierarzt rund um die Uhr zu erreichen. Das gilt auch für einen Privattierarzt. Allerdings hat auch der Arzt ein Recht auf Urlaub und freie Tage. Sollte der dir bekannte Arzt nicht erreichbar sein, hinterlässt er vermutlich einen Ansprechpartner auf seinem Anrufbeantworter oder Onlineauftritt, den du kontaktieren kannst. Dabei handelt es sich in der Regel um die nächstgelegene Tierklinik.

Wann muss ich in die Praxis fahren?

Viele Untersuchungen kann ein Notfalltierarzt nur bei sich in der Praxis durchführen. Einige Dienstleistungen wie die Blutabnahme oder die Vergabe von Medikamenten und Spritzen sind natürlich auch bei dir vor Ort möglich. Deshalb macht der Tierarzt vor allem bei grossen Tieren wie Pferden und Ponys auch Besuche im Stall. Wenn es dir allerdings möglich ist und wenn es der Zustand deines Tieres erlaubt, solltest du in die Praxis fahren, um deinem Arzt die Arbeit zu erleichtern.

Warum verweist der Tierarzt mich an die Kleintierklinik?

Zum einen schickt der Arzt dich mit deinem Haustier zur weiteren Behandlung und zur Beobachtung in eine Kleintierklinik. Das gilt besonders, wenn kein akuter Notfall mehr vorliegt. Aber auch bei besonderen Tieren wie Reptilien kann es passieren, dass er dich an die nächste Klinik verweist, weil er solche Tiere nicht in seiner Praxis oder bei dir zu Hause behandeln kann. Die Entscheidung darüber, ob er selbst behandelt oder nicht, obliegt in jedem Fall der individuellen ärztlichen Verantwortung.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den idealen Stalleinrichter finden? Das ist zu beachten

Wer Pferde, Rinder, Schweine oder Geflügel artgerecht halten will, muss bei der Einrichtung der Ställe einiges beachten. Ein Stalleinrichter ist der erste Ansprechpartner für die Planung und den späteren Einbau. Es gilt, die jeweiligen Besonderheiten der Räumlichkeiten in Einklang zu bringen mit dem individuellen Bedarf der Tiere und den gesetzlichen Vorschriften. So müssen zum Beispiel Tränken und Fressgitter untergebracht sein und es ist auf eine effektive und sichere Entmistungstechnik zu achten. Sind Jungtiere im Stall, müssen auch sie fachgerecht aufgezogen und versorgt werden. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt.

Hundevermittlung Schweiz – mit diesen 7 Tipps gelingt die Adoption

Du möchtest dir einen Hund zulegen, weisst aber noch nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Was musst du beachten? Ist ein Kauf vom Züchter der beste Weg oder solltest du lieber den Tierschutz unterstützen? Oder bevorzugst du den bequemen Weg über Inserate? Viele Fragen wie diese ergeben sich auf der Suche nach dem Hund, der perfekt zu dir passt, deinem Begleiter in allen Lebenslagen. Aber keine Sorge, mithilfe unserer FAQs hast du in nur wenigen Minuten den Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hundevermittlung in der Schweiz.

Der Hund frisst nicht – im Zweifel gleich zum Tierarzt?

Mancher Hundehalter weiss, sein Hund frisst nicht immer und alles. Also muss er sich nicht beunruhigen, wenn das gelegentlich vorkommt. Es gibt Hunde, die von Natur aus weniger grossen Appetit haben, und so ein Hund frisst, wie es ihm gerade gefällt. Ist ein Hund aber normalerweise ein guter Fresser, können viele Ursachen hinter einer plötzlichen Appetitlosigkeit stecken. Dann ist es nicht ratsam, eine Untersuchung durch den Tierarzt lange zu verschieben. Sollte der keine medizinischen Gründe für das veränderte Verhalten finden, bleibt noch genug Zeit, alle üblichen Tipps gegen Appetitlosigkeit auszuprobieren.

Hunderassen für Anfänger – das ABC der Vierbeiner verstehen

Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Katzen mit Locken: aussergewöhnliche Samtpfoten mit freundlichem Wesen

Eine Katze mit Locken? Nicht jeder hat da gleich ein Bild vor Augen, denn im Alltag sind Katzen mit gelocktem Fell eine Ausnahmeerscheinung. Doch es gibt sie: Katzenrassen wie die Selkirk Rex, deren Fell sich in unterschiedlich starken Ausprägungen wellt und lockt. Diese besondere Eigenheit macht die seltenen Tiere zu stark gefragten Exoten. Was du über die Katzenrassen mit Locken und ihre Herkunft sowie über ihre Haltung und Pflege wissen musst, findest du in unserem FAQ.

Tragezeiten Hunde: Wann bringt die Hündin die Welpen zur Welt?

Die Trächtigkeit der Hündin erfüllt viele Hundebesitzer mit Stolz. Schliesslich wird das eigene Tier bald Mutter und bringt niedliche Welpen zur Welt. Das bedeutet eine Menge Verantwortung, aber auch viel Freude. Bis es soweit ist, vergehen rund zwei Monate bangen Wartens. Während der Trächtigkeit, auch Gravidität genannt, sind an der Hündin spannende Veränderungen zu beobachten. Der Bauchumfang nimmt zu, der Appetit nach gutem Hundefutter steigt und hin und wieder spürst du die Bewegungen der Babys, wenn du dein Tier streichelst.