Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Stalleinrichter ist dein Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Einrichtung von Ställen für die Zucht und Aufzucht von Tieren. Er übernimmt vor allem folgende Aufgaben:
Ein Stalleinrichter ist für jeden Neubau oder Umbau eines Stalls zu empfehlen. Kann ein Stall vollständig neu geplant und gebaut werden, lassen sich deine besonderen Wünsche von Anfang an gut berücksichtigen. Auch gesetzliche Auflagen können dann optimal umgesetzt werden. Anders kann es aussehen, wenn du einen schon vorhandenen Stall einrichten oder umbauen willst. In diesem Fall musst du dich nach den räumlichen Gegebenheiten richten und versuchen, sie optimal zu nutzen.
Die Stalleinrichtung hat massgeblich Einfluss darauf, ob sich deine Tiere im Stall wohlfühlen. Die Fressgitter müssen für alle Tiere auch bei unterschiedlicher Grösse gut und sicher erreichbar sein. Ein Windschutz soll vor Sturm und Regen schützen. Die Türen müssen zuverlässig schliessen, sollen Pferde, Schweine und Rinder aber auch bei einem Ausbruch nicht gefährden. Ein Stalleinrichter wird diese Details bei seiner Planung berücksichtigen und auf eine fachgerechte Umsetzung achten. So entsteht eine artgerechte Ausstattung für deinen Stall, die den Besonderheiten deiner Tiere Rechnung trägt und in der Fütterung, Entmistung und alle anderen Prozesse effektiv ablaufen.
Die professionelle Einrichtung eines Stalls ist vor allem für grosse Tiere wie Rinder, Schweine, Pferde oder Ponys zu empfehlen. Betreibst du eine Kälberaufzucht oder eine Ferkelaufzucht, muss deine Stalleinrichtung darauf ausgerichtet sein. In diesem Fall können Abtrennungen zwischen den Tieren unterschiedlicher Altersgruppen sinnvoll sein. Im Prinzip ist ein Stalleinrichter für alle Tierarten zu empfehlen, die du artgerecht halten willst.
Tränken und Fressgitter müssen im richtigen Abstand voneinander untergebracht werden. Aufgrund der Grösse der Tiere unterscheiden sich die bei der Rinderhaltung und bei der Schweinehaltung ein wenig, denn Schweine sind deutlich kleiner. Ein Fachmann für die Stalleinrichtung achtet darauf, dass die Einstreutechnik für das Futter in der Höhe optimal eingestellt ist. Mit passenden Panels lassen sich die Einrichtungen optisch verschönern. So entsteht eine Stalleinrichtung, die den Besonderheiten der Tiere gerecht wird und die vorhandenen Räumlichkeiten optimal ausnutzt.
Die Entmistungstechnik sollte effektiv gestaltet sein. Der alte Mist muss zügig abtransportiert werden, er darf sich nicht mit frischem Stroh, Heu oder einem anderen Untergrund vermischen. Im besten Fall setzt der Stalleinrichter eine moderne Anlage ein, mit deren Hilfe sich Gerüche verringern lassen. Ausserhalb der Stallanlage muss der Mist fachgerecht entsorgt werden, dabei ist auf die behördlichen Vorschriften zum Umweltschutz zu achten. Mit einer guten Planung der Anlage lassen sich solche Anforderungen problemlos umsetzen. Gleichzeitig ist bei der Entmistungstechnik darauf zu achten, dass sich Mensch und Tier nicht verletzen können und dass die Bedienung durch Unbefugte nicht möglich ist. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt und beachtet bei seiner Planung auch die spezifischen Besonderheiten in deinem Stall.
Unabhängig davon, ob du einen Fachmann für die Schweinehaltung suchst oder ob du einen Pferde- oder Rinderstall einrichten willst, solltest du dich vorab genau nach seinen Referenzen erkundigen. Vielleicht kennst du einen befreundeten Bauern oder einen Tierhalter, den du nach einer Empfehlung für einen erfahrenen Stalleinrichter mit Schwerpunkt in der Schweinehaltung befragen kannst. Natürlich kannst du auch im Internet nach einem Experten suchen. Erfrage gerne die Referenzen und lasse dir Bilder zeigen von Ställen, die er bereits eingerichtet hat. Vielleicht hast du die Möglichkeit, vor Ort eine Begehung durchzuführen und einen zufriedenen Stallbesitzer nach seiner Einschätzung der Kompetenz zu fragen. So vorbereitet, triffst du die Entscheidung für deinen Stalleinrichter für die Schweinehaltung mit einem guten Gefühl und weisst sicher, dass du auf seine Erfahrung vertrauen kannst.
Zeus, Hercules, Freddy und Hulk: Die grössten Hunde der Welt tragen meist Namen, die schon von ihrer mächtigen Erscheinung berichten. Die grössten Vierbeiner sind in den Medien häufig präsent. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Rekordhalter in Sachen Grösse angesehen: Wer sind die gigantischen Hunde, zu welchen Rassen gehören sie und was gibt es bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten?
Gesunde Hunde rennen mit ihrem Herrchen um die Wette, sie haben Spass an Bewegungen und sind gerne aktiv. Es entspricht ihrem natürlichen Temperament, sich in der freien Natur bei jedem Wetter zu bewegen. Das setzt allerdings voraus, dass das Tier Freude an körperlichen Aktivitäten hat und rundherum gesund ist. Schmerzen an Knochen, Gelenken und Sehnen hingegen können den Spass an jeglicher Art von Bewegung schnell vergessen lassen. Wenn jeder Schritt zur Qual wird, hilft häufig nur ein Hundephysiotherapeut. Er ist dein Ansprechpartner für eine Behandlung bei Schmerzen im Bewegungsapparat.
Zahlreiche Tierhalter vertrauen auf die Tierhomöopathie, andere wiederum hegen starke Zweifel. Mit der Tierhomöopathie verhält es sich ähnlich wie mit der Humanhomöopathie. Die Kunst des sanften Heilens mit natürlichen Mitteln ist keine Erfindung unserer Zeit. Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich selbst und ihre Tiere mit natürlicher Arznei zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Homöopathie belegen. Doch wer sein Haustier einmal mit Erfolg homöopathisch behandeln lässt, möchte oft nicht mehr darauf verzichten. Wie Tierhomöopathie funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.
Dir ist aufgefallen, dass deine Katze eine heisse Nase hat und sich auch die Innenseiten ihrer Ohren ganz warm anfühlen? Dann könnte es sein, dass sie Fieber hat. Jetzt solltest du möglichst schnell den Ursachen für die erhöhte Körpertemperatur auf den Grund gehen, damit eine geeignete Behandlung gefunden wird. Beobachte dein Tier genau und begib dich auf die Suche nach weiteren Symptomen. Im Anschluss daran solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Er wird die Ursachen schnell finden und kann geeignete Medikamente verordnen, damit es deinem Tier bald wieder besser geht. Alles zum Thema Katze und Fieber gibt es hier.
Giardien beim Hund sind eine recht häufige Erscheinung, aber auch Katzen können unter einem Giardienbefall leiden. Giardien erkennst du recht schnell anhand der typischen Symptome und Auffälligkeiten – die deutlichen Anzeichen sind kaum zu übersehen. Vor allen Dingen hinsichtlich der Verdauung und der Ausscheidungen verursachen die Erreger einschneidende Probleme. Parasiten, die eine Giardiose auslösen, sind aber kein Grund, sich Sorgen zu machen. Es existiert ein Vielzahl effektiver veterinärmedizinischer Behandlungsansätze. Diese kannst du selbst unterstützen, doch Vorsicht: Du musst dich auch selbst vor den Giardien schützen. Erfahre in unserem Ratgeber, was genau das für deinen Alltag bedeutet.
Hat dein Stubentiger auf einmal unerklärlichen Durst, ist abgeschlagen oder verhält sich anders als sonst? Das können Anzeichen für Nierenprobleme oder gar eine Niereninsuffizienz sein. Bei einer Niereninsuffizienz der Katze handelt es sich um eine chronische Nierenerkrankung deines Haustiers. Die Krankheit verursacht im Anfangsstadium keinerlei Symptome; sind diese erkennbar, ist die Nierenfunktion meist bereits drastisch eingeschränkt. Ein Nierenversagen kann tödlich verlaufen und übrigens nicht nur Katzen, sondern auch Hunde betreffen. Umso wichtiger, dass du dich mit dieser Krankheit beschäftigst und weisst, was im Notfall zu tun ist.