Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hinter den Giardien verbergen sich tierische Einzeller, die sich in Hund und Katze ausbreiten können. Dabei handelt es sich nicht um Würmer, sondern um parasitäre Organismen, die durch Zysten im Kot von einem Wirt zum nächsten wandern. Die Überträger sind äusserst resistent und überleben ausserhalb ihres Wirtes mehrere Jahre. Daher tragen fast alle Tiere Giardien, sie müssen aber nicht zwangsläufig daran erkranken. An einem Giardienbefall können folgende Tiere erkranken:
Du siehst: Das Immunsystem spielt bei einer Infektion mit Giardien eine entscheidende Rolle.
Die Giardiose ist auch für Menschen gefährlich, denn es handelt sich um eine sogenannte Zoonose. Dabei werden die Parasiten vom Menschen aufgenommen und lösen eine Infektion aus. Es entsteht eine Infektionskrankheit mit Symptomen und Beschwerden, die medizinisch therapiert werden müssen. Mit Giardien steckst du dich bei deinem Hund an, wenn du mit infizierten Tieren kuschelst oder dir die Hände beim Kontakt mit Ausscheidungen nicht intensiv genug reinigst. Es gibt auch weitere Übertragungswege auf den Menschen. Girardien
Die hauptsächliche Quelle für die Erkrankung von Kontaktpersonen sind allerdings die infektiösen Ausscheidungen.
In erster Linie am Gewichtsverlust, am schlechten Gedeihen und an den veränderten Ausscheidungen. Züchter wiegen daher ihre Tierbabys täglich. Das wird auch Besitzern mit Welpen und Kitten in der ersten Zeit empfohlen. Wenn die Kleinen Nassfutter fressen und die Hunde- oder Katzenmama den Stuhl nicht mehr ableckt, benutzen die Babys dieselbe Hunde- oder Katzentoilette. Dort kommen sie mit den infizierten Ausscheidungen in Kontakt. Wenn sie ihr Fell putzen, gelangen die Erreger in den Verdauungstrakt.
Aus der Umgebung nimmt der Hund die Zysten der Giardia intestinalis über Futter, den Kot, Wasser oder Verunreinigungen auf. Diese heften sich an den oberen Abschnitten des Dünndarms und im Zwölffingerdarm an. Dort schädigen sie die Schleimhäute, sodass kein Fett mehr aufgenommen wird. Infolge dessen ist ein charakteristisches Symptom für Giardien Hund der weisslich-ockerfarbene, zunächst noch musartige Kot. Dieser wird beim Fortschreiten zu penetrant stinkendem Durchfall. Weitere Symptome sind:
Grundlegend ist eine Diagnostik beim Tierarzt durch die Abgabe von Kotproben über mehrere Tage hinweg. Bestätigt sich der Verdacht nach einem Schnelltest, sind bei Giardien des Hundes unterschiedliche Therapieansätze relevant:
Mit dem letzten Punkt trägst du dazu bei, dass es bei Giardien bei Hund und Katze nicht wieder so schnell zu Rückfällen kommt. Diese sind aber grundsätzlich nicht auszuschliessen, sodass die Therapie teilweise mehrfach wiederholt werden muss.
Hat das immunologische System der Tiere noch nicht gelernt, mit den Parasiten fertig zu werden, kommt es zu deren ungehinderten Vermehrung im Darm. Die Protozoen werden im Laufe des Lebens von der körpereigenen Immunabwehr in Schach gehalten, sodass adulte Tiere zwar Giardien tragen, daran aber nicht mehr erkranken.
Giardien beim Hund und eine Giardiose bei Katzen kannst du mit Desinfektion oder Sterilisation kaum vermeiden. Wer schafft es schon, sein ganzes Umfeld steril zu machen? Das würde bedeuten, alle Gegenstände und Einrichtungen bei mindestens 60 Grad zu entkeimen. Bei einigen Utensilien klappt das, aber nicht im grossen Umfang. Gegen Giardien nützen nur die Stabilisierung der Tiere und eine artgerechte Haltung, einschliesslich Gesundheitsüberwachung. Die Erreger kannst du ebenso eindämmen, indem du auf Massentierhaltung verzichtest. Bei Hunden, die häufig im Freien sind, ist eine Vorbeugung kaum möglich.
Manche erinnern mit ihrem Aussehen stark an den Wolf. Auch die Widerristhöhe haben grosse Hunderassen mit ihrem wilden Urahnen oft gemeinsam. Viele Rassen, die zu den grössten weltweit zählen, zeichnen sich aber durch ein freundliches Wesen und fröhliche Geselligkeit aus. Ihre Stärke und beeindruckende Erscheinung haben sie alle miteinander gemeinsam. Darüber hinaus gibt es aber viele Unterschiede. Erfahre mehr über Schäferhund, Berner Sennenhund, Doggen und andere „Riesen“ unter den Vierbeinern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um grosse Hunderassen, ihre Aufzucht und Anschaffung, um Gesundheit, Ernährung, Hundefutter und Pflege.
Würmer bei Katzen haben vielschichtige Ursachen, aber eines gemeinsam: Ein Wurmbefall zieht meist massive gesundheitliche Beschwerden nach sich. Die hartnäckigen Parasiten lösen zahlreiche Krankheitssymptome aus. Als aufmerksamer Halter und Katzenliebhaber erkennst du diese bei aufmerksamer Beobachtung schnell. Das ist bei beim Wurmbefall auch wichtig, denn der rechtzeitige Gang zum Tierarzt kann den Tieren schnell Linderung verschaffen. Ausserdem trägst du damit für deine eigene Gesundheit Sorge, denn eine Vielzahl an Schmarotzern kann auf Menschen übertragen werden. Sind Katzen von Würmern befallen, hat das nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Alles zum Thema erfährst du hier.
Als Herrchen oder Frauchen eines Hundes wünscht du dir natürlich, dass dein Hund dich lange begleiten kann. Die Zeit vergeht jedoch schnell und erste Alterserscheinungen machen sich beim Hund bemerkbar. Spätestens dann wirst du dir als Besitzer die Frage stellen: Wie alt werden Hunde? In der Tat kann zwischen der Lebenserwartung einer bestimmten Hunderasse und dem tatsächlich erreichten Alter ein grosser Zeitraum liegen. Was du über das Altern von Hunden wissen solltest und wie du vorbeugend handeln kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Einer der schwersten Momente im Leben eines jeden tierlieben Menschen ist der Abschied von seinem Haustier. Besonders die Beziehung zwischen einem Hund und seinem Besitzer entwickelt sich über viele Jahre hinweg sehr intensiv und ist von viel Zuneigung geprägt. Du freust dich mit deinem Tier und leidest mit ihm. Die Gesundheit und die Lebensqualität deines Tieres stehen dabei an erster Stelle. Und wenn dein Tier unheilbar krank oder verletzt ist, kann der Tierarzt es schmerzfrei erlösen, indem er es einschläfert. Wir bereiten dich mit unseren Antworten auf diese schwierige Zeit vor.
Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.
Die Tollwut gehörte lange Zeit zu den gefürchtetsten Krankheiten. Dank umfangreicher Impfkampagnen ist die klassische Variante in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Mit der Tollwutimpfung sind Hunde und Heimtiere wie Katzen und Frettchen trotzdem auf der sicheren Seite, denn für infizierte Tiere gibt es eine gesetzliche Tötungspflicht. Wenn du mit deinem Hund die Schweizer Grenze passierst und in die EU einreist, benötigt dein Tier aufgrund der Vorschriften ohnehin den Nachweis einer gültigen Immunisierung. Alles zur Tollwutimpfung beim Hund erfährst du hier.