Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Tollwut ist eine hauptsächlich durch Füchse, Marder und Dachse übertragene Wildkrankheit. Das betroffene Tier reagiert auf das Virus zunächst mit Verhaltensänderungen, später mit Lähmungserscheinungen und Muskelkrämpfen. Zu den weiteren Symptomen gehören:
Bei der Tollwut unterscheidet man eine rasende und eine stille Wut, das heisst, dass bei einigen Tieren weder eine gesteigerte Aggressivität noch Hyperaktivität zu erkennen ist. Etwa vier bis zehn Tage nach dem Auftreten der Symptome ist das Tier zumeist tot. Anfällig sind alle Säugetiere einschliesslich des Menschen.
Es gibt neben der klassischen, häufig von Fleischfressern übertragenen, in der Schweiz ausgerotteten terrestrischen Tollwut eine weitere gefährliche Variante. Nach wie vor sind nämlich Fledermäuse potenzielle Überträger. Die Fledermaustollwut ist zwar im medizinischen Sinne eine eigenständige Erkrankung, die Viren gehören aber ebenfalls zum Genus Lyssavirus. Während es sich bei der klassischen Tollwut um den Lyssavirus Genotyp 1 handelt, sind für die Fledermaustollwut das Bokeloh Bat Lyssavirus sowie das European Bat Lyssavirus 1 und 2 verantwortlich. Sämtliche vom Tierarzt eingesetzten Impfstoffe schützen auch gegen diese Erreger. Deinen Hund zu impfen, ist daher praktizierter Tierschutz.
Während die Füchse in der Schweiz den Impfstoff oral aufnahmen, ist beim Hund die Injektion durch den Tierarzt üblich. Die Häufigkeit richtet sich nach den Vorgaben des Impfherstellers. Früher war eine jährliche Auffrischung notwendig. Inzwischen gibt es Impfstoffe, die für drei Jahre zugelassen sind. Ihre Erstimpfung erhalten Welpen ab einem Alter von zwölf Wochen. Für die Grundimmunisierung ist keine zweite Spritze erforderlich.
Selbstverständlich gibt es auch für Frettchen und Katzen einen Impfstoff gegen Tollwut. Auf Reisen ist eine Tollwutimpfung für diese Tiere sogar gesetzlich vorgeschrieben. Das Impfschema gleicht dem des Hundes. Tollwutimpfungen sind sogar für Pferde erhältlich. Kaninchen, Mäuse, Eichhörnchen und Ratten sind weniger empfänglich. Ein Impfen ist bei diesen Heimtieren unüblich.
Ganz egal, ob Hund, Katze oder Frettchen: Bei der Einreise in die EU und Drittstaaten ist ein gültiger Heimtierausweis erforderlich. Vor dem Jahr 2012 geborene Tiere benötigen ausserdem eine gut lesbare Tätowierung im Ohr. Später geborene Hunde, Katzen und Frettchen sind mit einem Mikrochip zu taggen. Zu den Einreisebestimmungen gehört auch eine gültige Tollwutimpfung. Das Reisen mit Hund ist den jeweiligen Vorschriften der Länder gemäss nur mit Tieren ab einem Alter von mindestens zwölf Wochen möglich. Entsprechend der EU-Verordnung erhalten ab zwölf Wochen alte Welpen ihre erste Impfung. Bis ein ausreichender Impfschutz vorhanden ist, vergehen noch einmal 21 Tage. Diese drei Wochen rechnest du hinzu und kommst somit auf ein Mindestalter von 15 bis 16 Wochen. In Österreich genügt eine Tollwutunbedenklichkeitsbestätigung deines Tierarztes oder der Behörde, damit du mit einem zwölfwöchigen Welpen einreisen kannst. In folgenden Ländern ist die Einfuhr des Hundes frühestens ab 15 Wochen möglich:
Alle Vorschriften gelten sowohl für Einreise- als auch für Durchreiseländer.
Für Hunde, Frettchen, Katzen sowie für andere Tiere und theoretisch auch für den Menschen birgt der Kontakt mit infizierten Krankheitsträgern ein erhebliches Risiko. Ausserhalb des Körpers verliert das Virus rasch seine Wirksamkeit. In Kadavern hält sich der Erreger jedoch verhältnismässig lange, weshalb auch tote Tiere zu meiden sind. Eine Ansteckung ist bei einem Kontakt mit den Schleimhäuten möglich. Die häufigsten Infektionsursachen sind jedoch Kratz- und Bissverletzungen. Besonders gefährlich ist es, wenn der Speichel des Tollwutträgers in die Wunde gelangt. Die einzige Möglichkeit, den Ausbruch der Krankheit zu verhindern, ist die sofortige passive und aktive Impfung direkt nach dem Biss.
In vielen Ländern der Erde ist die Tollwut noch ein ernstes Problem. Ist dein Hund geimpft, dann besteht auf eurer Reise keine Gefahr. Die meisten Risikogebiete befinden sich in Afrika und Asien. Betroffen sind vor allem ländliche Gebiete in Ägypten, Marokko, Tunesien, Mexiko, Bali, Südafrika und der Türkei. Der Kontakt mit fremden Katzen und Hunden ist zu vermeiden. Gegebenenfalls ist auch für dich eine Tollwutimpfung sinnvoll, wenn du in diese Länder reist.
Zahnprobleme kommen bei Hunden häufig von falscher Ernährung und unzureichender Zahnhygiene. Deshalb ist wichtig, dass Hundebesitzer nicht nur wissen, wie viele Zähne ein Hund hat und welche Aufgaben sie erfüllen, sondern auch wie man sie gesund hält und richtig pflegt. Diese Fragen sollte sich jeder Hundebesitzer stellen – hier erhältst du die Antworten darauf.
Wer Tschechoslowakische Wolfshunde zum ersten Mal sieht, der könnte glauben, einem Wolf gegenüberzustehen. Tatsächlich gehören sie zu den Hunderassen, die dem Wolf genetisch am nächsten stehen. Wer sich für die Haltung dieser faszinierenden Rasse entscheidet, sollte sich im Vorfeld mit den folgenden Fragen auseinandersetzen, denn die Haltung eines Tschechoslowakischen Wolfshundes ist kein einfaches Unterfangen.
Eine Hundeallergie muss heute kein Hindernis mehr für Hundeliebhaber sein. Inzwischen gibt es verschiedene Hunderassen, die sich bestens als Allergikerhunde eignen. In diesem Ratgeber beantworten wir alle Fragen zum Thema Tierhaarallergie und gehen im Detail darauf ein, worauf es bei einem Hund für Allergiker ankommt.
Katzenschnupfen ist mehr als nur eine harmlose Erkältung. Die von verschiedenen Viren und Bakterien ausgelöste Krankheit gleicht vom Schweregrad her einer Grippe und kann für unsere geliebten Samtpfoten richtig gefährlich sein. Während die Beschwerden bei jungen, gesunden Katzen in der Regel nach sieben bis zehn Tagen wieder abklingen, leiden ältere oder immungeschwächte Tiere oftmals mehrere Wochen unter dem Katzenschnupfen. Bleibt die Behandlung aus, drohen Spätfolgen. Der frühzeitige Besuch beim Tierarzt ist daher sehr wichtig. In unserem Ratgeber verraten wir dir, was du sonst noch für deinen Vierbeiner tun kannst.
Wer träumt nicht von einem Stubentiger, der auf sanften Pfoten durch die Wohnung streift und mit einem zarten Miauen das Herz seines menschlichen Freundes erwärmt? Es dürfte also keine Überraschung sein, dass Katzen zu den beliebtesten Haustierarten in Schweizer Haushalten gehören. Doch wie gelingt der Weg zur Katzenvermittlung am besten? Die Optionen reichen von einem Kauf vom Züchter über die Aufnahme von einer Privatperson bis zur Adoption aus dem Tierheim. Mit unserer FAQ zum Thema bleiben keine Fragen unbeantwortet. So finden Katzenfreunde schnell und einfach die Fellpfote ihres Herzens.
Zahlreiche Tierhalter vertrauen auf die Tierhomöopathie, andere wiederum hegen starke Zweifel. Mit der Tierhomöopathie verhält es sich ähnlich wie mit der Humanhomöopathie. Die Kunst des sanften Heilens mit natürlichen Mitteln ist keine Erfindung unserer Zeit. Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich selbst und ihre Tiere mit natürlicher Arznei zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Homöopathie belegen. Doch wer sein Haustier einmal mit Erfolg homöopathisch behandeln lässt, möchte oft nicht mehr darauf verzichten. Wie Tierhomöopathie funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.