Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tragezeiten Hunde: Wann bringt die Hündin die Welpen zur Welt?

Tragezeiten Hunde: Wann bringt die Hündin die Welpen zur Welt?

Die Trächtigkeit der Hündin erfüllt viele Hundebesitzer mit Stolz. Schliesslich wird das eigene Tier bald Mutter und bringt niedliche Welpen zur Welt. Das bedeutet eine Menge Verantwortung, aber auch viel Freude. Bis es soweit ist, vergehen rund zwei Monate bangen Wartens. Während der Trächtigkeit, auch Gravidität genannt, sind an der Hündin spannende Veränderungen zu beobachten. Der Bauchumfang nimmt zu, der Appetit nach gutem Hundefutter steigt und hin und wieder spürst du die Bewegungen der Babys, wenn du dein Tier streichelst.

Wie beginnt die Tragezeit für Hunde?

Zweimal im Jahr sind Hündinnen läufig und zur Empfängnis bereit. Die Tragezeit der Hündin beginnt mit der Befruchtung der Eizellen durch die Spermien des Rüden. Nach den Eisprüngen bilden sich an den Eierstöcken Gelbkörper. Diese sind für die Produktion des Hormons Progesteron verantwortlich. Progesteron bereitet die Gebärmutter auf die Trächtigkeit vor und ermöglicht das Einnisten der Leibesfrüchte. Später sinkt der Progesteron-Spiegel. Das wiederum begünstigt die Bildung des Hormons Prolaktin, das für die Milchproduktion wichtig ist.

Wie lange dauert die Trächtigkeit beim Hund und wie lässt sie sich feststellen?

Beim Hund ist es wie bei der Katze: Die Schwangerschaft dauert im Mittel 60 Tage und schwankt zwischen 58 und 68 Tagen. Ab dem 22. bis 24. Tag ist es möglich, die Welpen mit Ultraschall im Bauch der Mutter zu sehen und deren Herzschlag zu diagnostizieren. Die meisten Hundemütter sondern nun einen glasklaren, zähen Schleim ab. Die Zitzen färben sich allmählich rosa, später dunkler und richten sich auf. Neben dem Ultraschall ist auch das Abtasten durch den Tierarzt eine gängige Methode der Trächtigkeitsdiagnose. Das geschieht am effektivsten ab dem 26. Tag. Ab dem 45. Tag ist es möglich, die Zahl der Welpen durch Röntgen festzustellen.

Welches Hundefutter benötigt eine trächtige Hündin?

Eine werdende Hundemutter ernährt neben sich selbst auch die Welpen in ihrem Bauch. Deshalb braucht sie ein besonders hochwertiges Futter mit vielen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen. Hochwertige Öle werten die Mahlzeit auf. Dadurch, dass die Gebärmutter viel Platz benötigt, ist der Magen zusammengedrückt und rasch überfüllt. Mehrere kleine Mahlzeiten sind deshalb besser als eine grosse. Im Fachhandel gibt es spezielles Hundefutter für trächtige Tiere. Dieses besitzt einen höheren Nährstoffgehalt und ist optimal auf die Bedürfnisse der Hundemutter abgestimmt. Gegen Ende der Tragezeit benötigt der Hund etwa 40 bis 60 Prozent mehr Nahrung.

Unterscheiden sich die Tragzeiten bei den Hunderassen?

Die Dauer der Tragzeit ist zwar teilweise genetisch bedingt, variiert aber auch innerhalb einer Hunderasse. Allgemein kommen grössere Würfe früher zur Welt als kleinere. Eine Trächtigkeitsdauer unter 63 Tagen ist deshalb bei jenen Hunderassen häufiger anzutreffen, die viele Welpen zur Welt bringen. Dazu gehören beispielsweise Labrador, Golden Retriever und Setter.

Was passiert bei einer Abweichung der normalen Tragezeiten beim Hund?

Manchmal gibt es Abweichungen vom Trächtigkeitskalender. Auch beim Hund kommen Früh- und Fehlgeburten vor. Die meisten Welpen, die zwischen dem 57. und 59. Tag zur Welt kommen, sind überlebensfähig. Probleme bereiten Spätgeburten ab 70 Tagen. Bei diesen Anzeichen ist ein Tierarzt hinzuziehen:

  • Allgemeines Unwohlsein mit Fressunlust
  • Blutiger oder übelriechender Scheidenausfluss
  • Jaulen, das Zeigen von Unbehagen oder Apathie

Wie sieht der Trächtigkeitskalender für die Hündin aus?

Der Trächtigkeitskalender dokumentiert den Verlauf der Schwangerschaft und gibt dir die Möglichkeit, dieses spannende Ereignis Schritt für Schritt mitzuverfolgen. Das sieht folgendermassen aus:

  1. 2. bis 8. Tag: Befruchtung, Wanderung in den Gebärmutterhals mit anschliessender Zellteilung. Wanderung des Zellhaufens in die Gebärmutter.
  2. 8. bis 17. Tag: Entwicklung der Eizellen zu Blastozyten. Gleichmässige Verteilung in den zwei Gebärmutterhörnern.
  3. 18. bis 20. Tag: Festsetzen in der Gebärmutterwand mit Bildung embryonaler Bläschen. Jeder Embryo erhält seine eigene Plazenta. Eventuell leidet die Hündin an Schwangerschaftsübelkeit.
  4. 21. bis 28. Tag: Die Embryonen besitzen alle wichtigen Organe. Die Grundzüge des Körpers sind erkennbar. Bildung der Nervenstränge im Rückenmark und der Augen. Der Embryo wandelt sich zum Fötus.
  5. 28. bis 35. Tag: Trennung der Zehen, Bildung von Ohrmuscheln und Augenlidern, der Zitzenpaare und des männlichen Genitals. Es wachsen Tasthaare und Krallen. Sämtliche Organe sind ausgebildet und ein Unterschied zwischen Rumpf und Kopf ist erkennbar. Das Fell entwickelt sich und die Hündin nimmt von jetzt an deutlich zu. Die Scham schwillt an.
  6. 35. bis 42. Tag: Herzschlag mit Stethoskop hörbar. Fertig ausgebildete Krallen und gespreizte Zehen.
  7. 42. bis 49. Tag: Die Welpen bilden stärkere Knochen aus.
  8. 50. bis 56. Tag: Deutlich spür- und sichtbare Bewegungen. Der grosse Tag der Geburt rückt näher. Die Hündin verliert am Bauch Haare und zeigt zunehmend Nestbauverhalten.

Was passiert nach der Tragezeit beim Hund und nach der Geburt der Welpen?

Um den 63. Tag herum kommen die Welpen blind und mit geschlossenen Gehörgängen als Nesthocker auf die Welt. Die erste Milch, die so genannte Kolostralmilch versorgt die Kleinen mit lebenswichtigen Abwehrstoffen. Die Jungen verbringen die ersten drei bis vier Wochen nach der Geburt vorerst in der Wurfkiste oder in der Hundehütte. Eine Hundeklappe ermöglicht der Mutter den einfachen Ein- und Ausstieg.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Meerschweinchenkäfige zum Wohlfühlen und alles Wichtige über Kleintierhaltung

Du willst dir ein Kleintier zulegen? Du bist sicher voller Vorfreude und kannst es kaum erwarten, deinen kuscheligen Liebling bei dir zu Hause begrüssen zu dürfen. Im Zoo oder in Fachgeschäften hast du dich über das Verhalten und die Vorlieben von Meerschweinchen, Hamstern oder Kaninchen informiert. Nun stellt sich neben der Frage, für welches Kleintier du dich entscheidest, auch die nach der benötigten Grundausstattung für dein neues Familienmitglied. Wenn du dich für die Haltung eines Meerschweinchens oder eines anderen Kleintiers interessierst, haben wir dir die wichtigsten und interessantesten Informationen rund um die artgerechte Haltung und Unterbringung zusammengestellt.

Wenn ein Hund zittert, muss das nicht immer ein Grund zur Sorge sein

Falls du festgestellt hast, dass dein Hund zittert, wirst du natürlich auf die Suche nach den Ursachen gehen. Zittert dein Hund in der Regel niemals und nun plötzlich sehr deutlich, ist dabei eher an eine akute Krankheit zu denken. Zittert dein Hund aber regelmässig oder gelegentlich, kann das auch ganz harmlose Ursachen wie Freude, Anstrengung oder Kälte haben. Hast du vielleicht einen agilen Jagdhund, der im Wald grundsätzlich zitternd an der gespannten Leine hängt, musst du bestimmt keine Ratgeber zum Thema Gesundheit lesen. Ist das Bild weniger eindeutig, ist es vollkommen richtig, dir über den Auslöser Gedanken zu machen.

Die Schweizerische Tiermeldezentrale bringt Besitzern vermisste Haustiere zurück

Wenn ein Haustier plötzlich verschwindet, ist das Leid der Besitzer gross. Die Ungewissheit über den Verbleib des treuen Begleiters schmerzt. Jährlich werden etwa 30.000 solcher Fälle in der Schweiz dokumentiert. Die Schweizerische Tiermeldezentrale, kurz STMZ, hat sich als Non-Profit-Organisation auf das Suchen und Finden vermisster Tiere spezialisiert. Als Meldestelle fungiert eine Plattform im Internet. Über das Verzeichnis findest du jeden erfassten Fall. Die Meldestelle wird von einem Helferkreis unterstützt und steht dir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite.

Der richtige Hund für Allergiker - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Eine Hundeallergie muss heute kein Hindernis mehr für Hundeliebhaber sein. Inzwischen gibt es verschiedene Hunderassen, die sich bestens als Allergikerhunde eignen. In diesem Ratgeber beantworten wir alle Fragen zum Thema Tierhaarallergie und gehen im Detail darauf ein, worauf es bei einem Hund für Allergiker ankommt.

Hundewelpen Schweiz – Was gibt es zu beachten?

Die Anschaffung eines Hundes solltest du dir nicht zu einfach machen. Schliesslich wird der Hund ein Teil deiner Familie sein, er braucht Beschäftigung, du musst ihn richtig erziehen, er wird den Tagesrhythmus mitbestimmen und auch einiges an Kosten verursachen. Daher aufgepasst beim Kauf eines Hundewelpen in der Schweiz, denn es gibt einiges zu beachten. Was das ist, erfährst du hier.

Die grösste Katze der Welt: Kuscheltiger im XL-Format

Auf sanften, aber grossen Pfoten schleichen beeindruckende Raubtiere durch unsere Wohnzimmer: Die grössten Katzen der Welt sind echte Riesen. Bis zu zehn Kilo bringen die Giganten, etwa die Waldkatze oder die Savannah, auf die Waage. Von der Nasen- bis zur Schwanzspitze misst so manche Rekordkatze über einen Meter. Wer die grösste Katze der Welt ist und was du über grosse und riesige Katzenrassen wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.