Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Kleintiere sind sehr beliebte Haustiere. Zu ihnen gehören Kaninchen, Zwergkaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse. Viele Menschen entscheiden sich ganz bewusst für ein Kleintier als Haustier, da es in jeder Wohnung und in jedem Haus leicht Platz findet und die ganze Familie erfreut. Das gute daran: Wenn du zur Miete wohnst, benötigst du meist nur für die Haltung grösserer Tiere die Zustimmung deines Vermieters und kannst ein Kleintier ohne zusätzliche Anfragen halten. Das sind die beliebtesten Kleintiere:
Jedes dieser Tiere hat seinen eigenen Charme und wird dich schnell in seinen Bann ziehen. Wenn du über sehr wenig Platz verfügst und tagsüber lange unterwegs bist, könnte ein Hamster dein perfekter Begleiter sein. Hamster sind nachtaktiv und schlafen tagsüber. Durch ihre geringe Grösse benötigen sie auch nur einen sehr kleinen Käfig. Meerschweinchen und Kaninchen benötigen etwas mehr Platz, sind aber dafür tagsüber aktiver. Für welches der kuscheligen Tiere du dich entscheidest, bleibt ganz dir überlassen.
Einige Zoos bieten den Verkauf von Tieren an. Bei einem vorherigen Besuch kannst du dich über das Tier informieren oder es vielleicht sogar schon kennenlernen. Du bekommst Tipps zur Haltung und Pflege. Diesen Service bietet dir auch die Zoohandlung an. Dort kannst du dich ausserdem gleich über den idealen Käfig, die passende Einrichtung und das gesündeste Futter informieren.
Wenn du dir ein kleines Haustier zulegen möchtest, solltest du vor allem für einen ausreichend grossen und artgerechten Käfig sorgen. Wir haben jede Menge Tipps, wie du den Käfig mit Zubehör einrichtest, damit sich dein neues Familienmitglied gleich gut einlebt. Bevor du dir ein Tier zulegst, solltest du dir aber auch gründlich Gedanken darüber machen, ob du genügend Zeit dafür aufbringen kannst. Dazu gehört nicht nur Füttern und Säubern, sondern vor allem auch die wichtige Beschäftigungszeit mit dem Tier. Wenn du unterwegs, krank oder im Urlaub bist, muss die Versorgung deines Nagers ebenfalls sichergestellt sein.
Du kannst jemandem aus deiner Familie oder einem guten Freund die Pflege deines Lieblings anvertrauen. Auch Nachbarn kommen für deine Vertretung in Frage. Die Person muss in erster Linie zuverlässig und in dem betreffenden Zeitraum vor Ort sein. Nach einer persönlichen Einweisung durch dich kann sie deinen Liebling sicher gut versorgen. Wenn du keine Verwandten oder Bekannten an deinem Wohnort hast oder ihnen die Verantwortung für dein Tier nicht aufbürden willst, gibt es auch Tierpensionen oder die Möglichkeit, dass jemand gegen Bezahlung bei dir zu Hause dein Tier versorgt.
In einen Nagerkäfig gehört vor allem eine grosse Menge an Einstreu, damit sich dein Tier geborgen fühlt. Dafür kannst du Sägespäne, Heu oder Stroh verwenden. Das Einstreu sorgt für einen weichen Boden, dient als Bett und saugt die Ausscheidungen des Tieres auf. Einer oder mehrere Fressnäpfe für Nassfutter und Trockenfutter sowie eine Tränke sollten selbstverständlich sein. Du solltest auch immer hartes Brot oder etwas zum Nagen zur Verfügung stellen. Auch Lecksteine mit Mineralien werden dankbar angenommen. Wenn du deinem Kleintier etwas Privatsphäre gönnen willst, kannst du ihn mit einem kleinen Häuschen überraschen, in das er sich jederzeit zurückziehen kann. Nagetiere benötigen regelmässig Auslauf. Beim Hamster und bei Mäusen kann dieser mit einem Laufrad befriedigt werden. Bei Meerschweinchen und Kaninchen bietet sich ein Gehege im Freien an oder du ermöglichst ihnen jeden Tag etwas Auslauf in der Wohnung oder auf dem Balkon.
Da besonders bei Kaninchen die Zähne immer weiter wachsen, musst du immer genügend hartes Brot zu deren Abnutzen bereitstellen. Auch die Krallen wachsen immer weiter und müssen von Zeit zu Zeit gekürzt werden. Die ersten Male solltet du das von einem Tierarzt durchführen lassen. Später kannst du das selbst tun. Tiere mit längeren Haaren benötigen eine zusätzliche Fellpflege in Form von regelmässigem Kämmen. Diese geniessen aber auch alle anderen Tiere. Jeden Tag solltest du dir Zeit für die Beschäftigung mit deinem Tier nehmen und es auch viel streicheln. Die Tiere mögen es, wenn du mit ihnen sprichst und sie einbeziehst.
Wer Pferde, Rinder, Schweine oder Geflügel artgerecht halten will, muss bei der Einrichtung der Ställe einiges beachten. Ein Stalleinrichter ist der erste Ansprechpartner für die Planung und den späteren Einbau. Es gilt, die jeweiligen Besonderheiten der Räumlichkeiten in Einklang zu bringen mit dem individuellen Bedarf der Tiere und den gesetzlichen Vorschriften. So müssen zum Beispiel Tränken und Fressgitter untergebracht sein und es ist auf eine effektive und sichere Entmistungstechnik zu achten. Sind Jungtiere im Stall, müssen auch sie fachgerecht aufgezogen und versorgt werden. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt.
Als Herrchen oder Frauchen eines Hundes wünscht du dir natürlich, dass dein Hund dich lange begleiten kann. Die Zeit vergeht jedoch schnell und erste Alterserscheinungen machen sich beim Hund bemerkbar. Spätestens dann wirst du dir als Besitzer die Frage stellen: Wie alt werden Hunde? In der Tat kann zwischen der Lebenserwartung einer bestimmten Hunderasse und dem tatsächlich erreichten Alter ein grosser Zeitraum liegen. Was du über das Altern von Hunden wissen solltest und wie du vorbeugend handeln kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Wenn ein Haustier plötzlich verschwindet, ist das Leid der Besitzer gross. Die Ungewissheit über den Verbleib des treuen Begleiters schmerzt. Jährlich werden etwa 30.000 solcher Fälle in der Schweiz dokumentiert. Die Schweizerische Tiermeldezentrale, kurz STMZ, hat sich als Non-Profit-Organisation auf das Suchen und Finden vermisster Tiere spezialisiert. Als Meldestelle fungiert eine Plattform im Internet. Über das Verzeichnis findest du jeden erfassten Fall. Die Meldestelle wird von einem Helferkreis unterstützt und steht dir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite.
Hundenamen gibt es wie Sand am Meer. Trotzdem tun sich viele Hundebesitzer zu Beginn schwer damit, einen passenden Namen für den Vierbeiner auszuwählen. Es ist richtig und wichtig, sich über die Namenswahl Gedanken zu machen und diese wichtige Entscheidung nicht spontan, sondern gut überlegt zu treffen. Der Name ist nicht zuletzt auch ein wichtiges Kommando, auf das der Hund hören sollte. Dieser Artikel gibt dir Aufschluss darüber, welche Faktoren du bei der Auswahl beachtet solltest und mit welchen Tipps der passende Name für den Hund leicht zu finden ist.
Wer träumt nicht von einem Stubentiger, der auf sanften Pfoten durch die Wohnung streift und mit einem zarten Miauen das Herz seines menschlichen Freundes erwärmt? Es dürfte also keine Überraschung sein, dass Katzen zu den beliebtesten Haustierarten in Schweizer Haushalten gehören. Doch wie gelingt der Weg zur Katzenvermittlung am besten? Die Optionen reichen von einem Kauf vom Züchter über die Aufnahme von einer Privatperson bis zur Adoption aus dem Tierheim. Mit unserer FAQ zum Thema bleiben keine Fragen unbeantwortet. So finden Katzenfreunde schnell und einfach die Fellpfote ihres Herzens.
Eine Magendrehung ist einer der schlimmsten Albträume aller Hundehalter. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, muss sich der vierbeinige Liebling noch nicht in Schmerzen krümmen oder bereits bewusstlos sein. Trotzdem ist keine Zeit zu verlieren: Warte nicht erst ab, wie sich die Dinge weiter entwickeln, wenn sich nur andeutet, dass sich der Bauch des Hundes aufbläht. Dahinter steckt nicht immer eine vollständige Magenumdrehung, aber jede Aufgasung kann der Grund dafür sein, dass der Magen lebenswichtige Adern abdrückt. Bläht sich der Unterbauch eines Hundes sichtbar auf, besteht höchstwahrscheinlich Lebensgefahr. Hilfe in der nächsten Tierklinik zu suchen, ist dann immer geboten.