Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Pferdezahnarzt: Alles über den Fachmann für Zahnprobleme bei Pferden

Der Pferdezahnarzt: Alles über den Fachmann für Zahnprobleme bei Pferden

Wer einmal einen Blick in das Gebiss eines ausgewachsenen Pferdes geworfen hat, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie Pferdezahnbehandlungen wohl ablaufen und mit welchen Geräten der Tierarzt angesichts der mächtigen Zähne arbeitet. Für Tierhalter und Tierarzt stellen Zahnprobleme bei Pferden eine besondere Herausforderung dar, denn die Symptome sind häufig nur schwer zu deuten. Allenfalls am Verhalten des Tieres ist festzustellen, dass es sich nicht wohl fühlt und vermutlich Schmerzen hat. Ein guter Pferdezahnarzt beherrscht die medizinische Klaviatur von der Diagnose bis zur Therapie und weiss ausserdem, wie man mit Pferden umgeht.

Welche Dienstleistungen erbringt ein Pferdezahnarzt?

Die Leistungen eines Pferdezahnarztes sind vergleichbar mit denen, die ein Zahnarzt am menschlichen Gebiss erbringt. Er ist zuständig für

  • die Untersuchung von Kiefer, Gebiss und Zähnen
  • die Diagnose der Beschwerden
  • die nötigen Pferdezahnbehandlungen
  • die Kontrolle nach einer Therapie

Zu den weiteren wichtigen Dienstleistungen gehört die regelmässige Zahnkontrolle zur Vorbeugung von Zahnschmerzen und zum Erhalt der Zahngesundheit.

Welche Ausbildung hat ein Zahnarzt für Pferde oder Kleintiere?

Ein Pferdezahnarzt verfügt in der Regel über ein abgeschlossenes Studium als Tierarzt. Er hat sich dabei normalerweise für das Spezialgebiet Pferdezahnmedizin entschieden. Ein guter Tiermediziner sollte ausserdem praktische Erfahrung im Umgang mit grossen Tieren haben. Wer zwar Tiere liebt, aber vorrangig mit Hunden, Katzen und anderen Kleintieren in Kontakt kommt, muss den Umgang mit Pferden und Ponys unter Umständen erst lernen und einüben, um die nötige Routine zu gewinnen.

Welche Zahnprobleme können bei Pferden auftreten?

Ein Pferdegebiss kann ähnliche Beschwerden verursachen wie das menschliche Gebiss. Bei einem Zahnwechsel der Jungpferde kann ein nachwachsender Zahn schief wachsen. In schwierigen Fällen entstehen Fehlstellungen, sodass die Kaufläche von Ober- und Unterkiefer nicht sauber aufeinander trifft und das Pferd Probleme hat, das Futter richtig zu zerkleinern. Von Zeit zu Zeit muss Zahnstein entfernt werden. Entstehen an den Backenzähnen kleine Haken durch abgesplitterte Zahnteile, besteht Verletzungsgefahr an den Schleimhäuten, an der Zunge und im gesamten Kieferbereich.

Wann sollte ich einen Pferdezahnarzt aufsuchen?

Ein Pferdezahnarzt ist für dich der Ansprechpartner, wenn du Zahnprobleme bei deinem Pferd oder Pony vermutest. Bei Pferden solltest du ebenso wie bei Kleintieren nicht lange zögern, sondern die Dienstleistungen einer Tierarztpraxis umgehend in Anspruch nehmen. Mit einer sofortigen Zahnkontrolle durch den Pferdezahnarzt trägst du dazu bei, dass die Ursache der Beschwerden schnell gefunden ist und deinem Tier geholfen wird. Solltest du nicht erkennen können, ob dein Pferd Zahnschmerzen hat, wendest du dich am besten an deine Tierarztpraxis vor Ort. Der Tierarzt ist auch für Pferde und Nutztiere kompetent und erkennt meist schnell, wo der Grund für die Schmerzen deines Tieres liegt.

Welche Pferdezahnbehandlungen gibt es?

Zu den häufigsten Dienstleistungen eines Pferdezahnarztes gehören

  • die regelmässige Zahnkontrolle
  • die Beseitigung von Zahnstein
  • die Entfernung von defekten Zähnen
  • die Behandlung von Wurzelentzündungen

Wann ist ein Termin in einer Tierarztpraxis nötig?

Am besten fragst du deinen Pferdezahnarzt, ob er zu deinem Tier in den Stall kommen kann. Viele Tierärzte sind entsprechend mobil und führen einen grossen Teil ihrer Untersuchungen und Behandlungen auch vor Ort durch. Damit vermeidest du, mit deinem Pferd in die Tierarztpraxis fahren zu müssen. Hat ein Pferd bereits Schmerzen und fühlt es sich nicht wohl, bedeuten die Verladung in den Transporter und die Fahrt zusätzlichen Stress. In diesem Fall wird das sowieso schon unruhige Tier vermutlich noch nervöser und damit schwieriger zu untersuchen und zu behandeln. Allerdings lässt sich ein Besuch in der Praxis unter Umständen nicht vermeiden. Wenn es nötig ist, das Gebiss und den Kiefer zu röntgen, musst du mindestens die Praxis deines Tierarztes aufsuchen. Vermutlich ist dann sogar ein Besuch in der Tier- oder Pferdeklinik nötig.

Wie finde ich einen Pferdezahnarzt für Notfälle?

Wenn dein Pferd unter Schmerzen leidet, muss es schnell gehen. Am besten hast du die Telefonnummer deines Tierarztes und eines Pferdezahnarztes in deinem Telefon gespeichert und an einer gut sichtbaren Stelle im Stall notiert. So ist sie jederzeit griffbereit und du musst bei Bedarf nicht lange danach suchen. Natürlich kannst du auch online nach einem Zahnarzt mit Notbetrieb recherchieren. Er sollte rund um die Uhr auch ausserhalb der üblichen Geschäftszeiten und am Wochenende und an Feiertagen erreichbar sein. Auch sollte er eine Vertretung sicherstellen, sodass du einen kompetenten Ansprechpartner hast, wenn er selbst verhindert ist. So hast du immer die Sicherheit, dass du im Notfall einen Fachmann erreichst, der in deinen Stall kommt oder den du in seiner Tierarztpraxis aufsuchen kannst. Informiere dich rechtzeitig darüber, wen du in eiligen Fällen anrufen kannst, um nicht bei akuten Schwierigkeiten erst nach einem guten Pferdezahnarzt suchen zu müssen.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grösster Hund der Welt: mächtige Begleiter auf vier Pfoten

Zeus, Hercules, Freddy und Hulk: Die grössten Hunde der Welt tragen meist Namen, die schon von ihrer mächtigen Erscheinung berichten. Die grössten Vierbeiner sind in den Medien häufig präsent. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Rekordhalter in Sachen Grösse angesehen: Wer sind die gigantischen Hunde, zu welchen Rassen gehören sie und was gibt es bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten?

Birmakatze: alles zur Heiligen auf sanften Pfoten

Helles, weiches Fell, dunkle Ohren, stahlblaue Augen: Die Birmakatze gilt als die Heilige unter den Samtpfoten. Liebhaber der Katzenrasse mit den schneeweissen Pfoten schätzen ihr Wesen genauso wie ihr edles Äusseres. Zwanzig verschiedene Farben listen die Zuchtbücher auf, die Birma gilt als gesellig und umgänglich. Ihr Katzenportrait zeichnet das Bild einer pflegeleichten, unkomplizierten Katze mit edlem Äusseren. Die häufigsten Fragen rund um die Heilige unter den Katzenrassen aus dem Orient haben wir für dich beantwortet.

Hundenamen auswählen – früh die richtige Entscheidung treffen

Hundenamen gibt es wie Sand am Meer. Trotzdem tun sich viele Hundebesitzer zu Beginn schwer damit, einen passenden Namen für den Vierbeiner auszuwählen. Es ist richtig und wichtig, sich über die Namenswahl Gedanken zu machen und diese wichtige Entscheidung nicht spontan, sondern gut überlegt zu treffen. Der Name ist nicht zuletzt auch ein wichtiges Kommando, auf das der Hund hören sollte. Dieser Artikel gibt dir Aufschluss darüber, welche Faktoren du bei der Auswahl beachtet solltest und mit welchen Tipps der passende Name für den Hund leicht zu finden ist.

Bindehautentzündung Hund – kommt häufig vor und ist kein Grund zur Panik

Die Bindehautentzündung heisst medizinisch Konjunktivitis und gehört zu den harmloseren Hundekrankheiten. Ihre Symptome sind relativ leicht zu erkennen und wenn ausgeschlossen ist, dass ein gefährlicher Fremdkörper in das Auge gelangt sein könnte, sind Bindehautentzündungen kein Grund zur Sorge. Akute Infektionen lassen sich gut medikamentös beseitigen. Chronische Erscheinungsbilder benötigen eine regelmässige Pflege mit Augentropfen. Dazu gehören übrigens auch allergiebedingte Bindehautentzündungen, die bei Pollenallergikern nicht selten sind. Ausserdem gibt es Fälle, in denen die Ursache anatomische Besonderheiten wie überschüssige Haut oder nach innen wachsende Wimpern sind. Hier besteht die Behandlung zumeist in einer ungefährlichen Operation, die die Probleme behebt.

Tierheime Schweiz: Vermittler für treue Lebensbegleiter

Tiere bringen viel Freude mit sich. Sie sorgen für eine emotionale Balance, weil ihre Aufmerksamkeit ganz dir gehört. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie in vielen Schweizer Haushalten anzutreffen sind. Über eine Tiervermittlung kannst auch du Hunde, Katzen und auch Kleintiere in die Familie aufnehmen. Die zuvor besitzerlosen Lebewesen freuen sich über Zuwendung. Die Einrichtungen fungieren als Pflegestellen. Bei der Kleintier- und Pferdevermittlung erhältst du treue Begleiter für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte. Zudem gibt es viele Informationen rund um eine artgerechte Haltung.

Katzenaids – Fragen und Antworten zur tödlichen Katzenkrankheit

Katzenaids oder FIV (Felines Immundefizienzvirus) ist eine Infektion, die beim Ausbruch der Symptome für die betroffenen Tiere fast immer tödlich verläuft. Es existieren aber immerhin veterinärmedizinische Tests, um eine FIV Infektion nachzuweisen. Das feline Immundefizienzvirus ist der Auslöser für Katzenaids. Es ist wichtig, die Symptome zu kennen: Die durch den Krankheitskeim hervorgerufenen Anzeichen sind wichtige Hinweise auf ein Vorliegen von Katzenaids. Ausserdem ist FIV ansteckend. Du hast schon einmal davon gehört, weisst aber nichts Genaues darüber? Wie du die Erkrankung erkennst, welche Massnahmen du ergreifen kannst und welche Heilungschancen es gibt, erfährst du im nachfolgenden Ratgeber.