Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die dritte Nickhaut hat sich beim Menschen komplett zurückgebildet. Bei den Stubentigern ist das nicht so. Gerade in dem zur Nase hin gerichteten Augenwinkel ist das transparente Nickhäutchen ab und an gut sichtbar. Die Nickhaut ist eigentlich eine Bindehaut. Sie übernimmt eine schützende Funktion und ist für das Anfeuchten der Hornhaut zuständig. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du ein Hervortreten der Nickhaut beobachten. Dann bleibt des Nickhäutchen sichtbar und das Auge ist teilweise davon bedeckt. Das dritte Augenlid zeigt durch dieses anhaltende Hervortreten, dass sich der Glaskörper des Auges durch einen Verlust an Flüssigkeit verkleinert hat. Dahinter steckt in der Regel eine Erkrankung.
Wie bei Hunden und Menschen können sich auch bei Katzenaugen leicht oder schwer verlaufende Auffälligkeiten einschleichen. Äusserlich bemerkst du das durch Symptome wie Rötungen, Schwellungen, Schmerzempfindlichkeit und manchmal sogar durch eine Trübung des Sehorgans. Da Katzenaugen sehr empfindlich sind, ist eine rasche Therapie notwendig.
Ein Tierarzt wird dir immer empfehlen, ihn bei einem Nickhautvorfall der Katze zu konsultieren. Der Vorfall kann einseitig auftreten und dann steckt meistens eine Erkrankung dahinter. Fallen die Nickhäutchen auf beiden Seiten vor, liegen die Ursachen häufig in einem schlechten Allgemeinzustand der Katze. Durch den Nickhautvorfall wird deren Sehvermögen reduziert. Der Vorfall der Nickhaut geht normalerweise von selbst wieder zurück, wenn der Grund beseitigt ist. Ob eine Behandlung notwendig ist oder nicht, wird ein Veterinär nach der eingehenden Begutachtung aller Symptome sagen können. Um das als Laie erkennen zu können, gibt es zu viele Ursachen für den Nickhautvorfall der Katze.
Neben harmlosen Einschränkungen wie einem kurzzeitigen Unwohlsein kommen bei einem Nickhautvorfall auch ernste Faktoren in Betracht. Eine rasche Abklärung liegt somit in deinem und im Interesse des Tieres. Hinter einem einseitigen Nickhautvorfall können sich folgende gesundheitliche Beeinträchtigungen verbergen:
Beim beidseitigen Nickhautvorfall (Haw-Syndrom) solltest du folgende Erkrankungen in Betracht ziehen:
Nicht nur der Nickhautvorfall der Katze ist ein häufiges Beschwerdebild, sondern auch der seltene Nickhautdrüsenvorfall. Als Therapie wird in Abhängigkeit vom Ausmass überwiegend eine Operation empfohlen. Die Nickhautdrüse erfüllt durch die Tränenflüssigkeit eine Befeuchtungs- und Reinigungsfunktion. Es kann passieren, dass sich durch einen Verschluss der Tränenkanälchen dieser sogenannte Nickhautdrüsen-Prolaps einstellt. Bei einigen Katzenrassen, beispielsweise bei Persern, liegt eine anatomisch bedingte Disposition für diese Anomalie vor.
Nicht nur. Bei einer Konjunktivitis kann ein Nickhautvorfall der Katze als eines der Symptome auftreten. Eine Entzündung der Bindehaut beginnt meist als Rötung und Schwellung der unteren und oberen Lider. Bei heftigem und unbehandeltem Verlauf kann viel Tränenflüssigkeit austreten. Das führt oftmals dazu, dass auch das dritte Lid, das Nickhäutchen vorfällt.
Eine Therapie am Auge der Katze umfasst oftmals die Verabreichung von Tropfen oder Salben mit den unterschiedlichsten Wirkstoffen. Für die Verabreichung bist in der Regel du als Halter gefordert. Zum Einbringen ziehst du das Unterlid sachte mit dem Mittelfinger nach unten und hebst den Kopf sanft an. Nun gibst du die Tropfen oder die Salbe direkt auf das Unterlid. Berühre es dabei möglichst nicht. Danach kannst du das geschlossene Katzenauge leicht massieren, damit sich das Medikament gut verteilt. Bleibe dabei ruhig und rede deinem Tier gut zu. Übung macht den Meister. Bist du aufgeregt, wird es deine Samtpfote auch sein.
Die Diagnose beim Nickhautvorfall ist im Rahmen der privaten Katzenhaltung schlicht nicht möglich. Wenn du deiner Katze bei der Pflege und der Hygiene zuschaust, kannst du beobachten, wie sie ihr Auge bei Beschädigungen immer wieder mit den Pfoten bearbeitet. Wenn das Auge äusserlich nicht sichtbar geschädigt ist, kannst du Läsionen nur mit einem Hilfsmittel nachweisen. Der Veterinär wendet dafür ein fluoreszierendes Mittel zum Einfärben von Irritationen an. Mit der Färbeflüssigkeit wird zusätzlich getestet, ob der Tränenkanal offen ist. Ist das der Fall, fliesst der Farbstoff aus der Nase wieder heraus.
Zahnprobleme kommen bei Hunden häufig von falscher Ernährung und unzureichender Zahnhygiene. Deshalb ist wichtig, dass Hundebesitzer nicht nur wissen, wie viele Zähne ein Hund hat und welche Aufgaben sie erfüllen, sondern auch wie man sie gesund hält und richtig pflegt. Diese Fragen sollte sich jeder Hundebesitzer stellen – hier erhältst du die Antworten darauf.
Katzen stehen auf der Liste der beliebtesten Haustiere ganz weit oben. Zwar gibt es Menschen, die die eigenwilligen Vierbeiner von Natur aus nicht mögen. Manche Leute reagieren auch allergisch auf Tierhaare und müssen deshalb auf Haustiere aller Art verzichten. Doch viele Menschen lieben Hauskatzen und wünschen sich einen hübschen und liebevollen Mitbewohner für Haus oder Wohnung. Bauernhofkatzen sind besonders beliebt, denn sie gelten als gesund, kräftig und lebhaft. Allerdings sind sie ihr Leben in Freiheit gewöhnt, und wer sich eine Katze vom Bauernhof holt, sollte einige Dinge beachten, damit sie sich langfristig rundherum wohlfühlt.
Wenn du deine Katzen impfen lässt, bildet deren Immunsystem Antikörper gegen die jeweiligen Krankheitserreger. Es besteht dann ein Impfschutz gegen ein bestimmtes Virus und es ist möglich, eine Infektion effektiv zu verhindern. Die gefährlichsten Erreger sind die Viren, die Tollwut und Katzenseuche auslösen. Aber auch der Katzenschnupfen gehört zu den gefürchteten Krankheiten. Katzen impfen zu lassen ist deshalb praktizierter Tierschutz. Dieser Ratgeber liefert dir wichtige Informationen zum Thema.
Durch ein Hundehalsband sind Tier und Mensch auf eine besondere Weise miteinander verbunden. Es ist eines der wichtigsten Attribute für den Tierhalter und den Hund, muss dabei nicht nur funktional sein, sondern kann auch schick und elegant aussehen. Für kleine Hunde eignen sich andere Hundehalsbänder als für grosse Hunde. Das Halsband dient vor allen Dingen bei Spaziergängen und beim Hundesport, bei der Erziehung, beim Training und als Schmuck für den Hund. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir im folgenden FAQ.
Ein Zeckenstich macht sich zumeist durch ein Jucken auf der Haut bemerkbar. Bei näherem Hinsehen entdeckst du einen kleinen schwarzen oder rotbraunen Punkt. Das ist die Zecke, die sich mit ihren Beisswerkzeugen in deine Haut bohrt und dein Blut saugt. Dabei gelangt Speichel von der Zecke in die Wunde. Dieser ist mitunter mit Bakterien und Viren infiziert. Zecken sind dafür bekannt, Krankheiten von einem auf den anderen Wirt zu übertragen. Bei Zeckenstichen ist deshalb Vorsicht geboten und der Verlauf ganz genau zu beobachten. Anfangs gibt es kaum Beschwerden, doch unter Umständen ist deine Gesundheit in Gefahr.
Wenn Katze oder Hund erkältet sind, äussert sich das oft durch einen geringeren Spieltrieb, weniger Appetit, laufende Nase, tränende Augen und erhöhte Temperatur. Diese Symptome können gemeinsam oder auch einzeln auftreten. Wir geben dir gute Tipps, damit dein Liebling schnell weder auf die Beine kommt. Denn eine ganze Menge kannst du selbst tun, um Erkältungen wirksam vorzubeugen oder den Verlauf zu mildern. Wenn es deinem Haustier sehr schlecht geht oder das Fieber sehr hoch ist, solltest du aber unbedingt die fachkundige Hilfe eines kompetenten Tierarztes in Anspruch nehmen. Wie du deiner erkälteten Katze am besten hilfst, erfährst du hier