Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die dritte Nickhaut hat sich beim Menschen komplett zurückgebildet. Bei den Stubentigern ist das nicht so. Gerade in dem zur Nase hin gerichteten Augenwinkel ist das transparente Nickhäutchen ab und an gut sichtbar. Die Nickhaut ist eigentlich eine Bindehaut. Sie übernimmt eine schützende Funktion und ist für das Anfeuchten der Hornhaut zuständig. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du ein Hervortreten der Nickhaut beobachten. Dann bleibt des Nickhäutchen sichtbar und das Auge ist teilweise davon bedeckt. Das dritte Augenlid zeigt durch dieses anhaltende Hervortreten, dass sich der Glaskörper des Auges durch einen Verlust an Flüssigkeit verkleinert hat. Dahinter steckt in der Regel eine Erkrankung.
Wie bei Hunden und Menschen können sich auch bei Katzenaugen leicht oder schwer verlaufende Auffälligkeiten einschleichen. Äusserlich bemerkst du das durch Symptome wie Rötungen, Schwellungen, Schmerzempfindlichkeit und manchmal sogar durch eine Trübung des Sehorgans. Da Katzenaugen sehr empfindlich sind, ist eine rasche Therapie notwendig.
Ein Tierarzt wird dir immer empfehlen, ihn bei einem Nickhautvorfall der Katze zu konsultieren. Der Vorfall kann einseitig auftreten und dann steckt meistens eine Erkrankung dahinter. Fallen die Nickhäutchen auf beiden Seiten vor, liegen die Ursachen häufig in einem schlechten Allgemeinzustand der Katze. Durch den Nickhautvorfall wird deren Sehvermögen reduziert. Der Vorfall der Nickhaut geht normalerweise von selbst wieder zurück, wenn der Grund beseitigt ist. Ob eine Behandlung notwendig ist oder nicht, wird ein Veterinär nach der eingehenden Begutachtung aller Symptome sagen können. Um das als Laie erkennen zu können, gibt es zu viele Ursachen für den Nickhautvorfall der Katze.
Neben harmlosen Einschränkungen wie einem kurzzeitigen Unwohlsein kommen bei einem Nickhautvorfall auch ernste Faktoren in Betracht. Eine rasche Abklärung liegt somit in deinem und im Interesse des Tieres. Hinter einem einseitigen Nickhautvorfall können sich folgende gesundheitliche Beeinträchtigungen verbergen:
Beim beidseitigen Nickhautvorfall (Haw-Syndrom) solltest du folgende Erkrankungen in Betracht ziehen:
Nicht nur der Nickhautvorfall der Katze ist ein häufiges Beschwerdebild, sondern auch der seltene Nickhautdrüsenvorfall. Als Therapie wird in Abhängigkeit vom Ausmass überwiegend eine Operation empfohlen. Die Nickhautdrüse erfüllt durch die Tränenflüssigkeit eine Befeuchtungs- und Reinigungsfunktion. Es kann passieren, dass sich durch einen Verschluss der Tränenkanälchen dieser sogenannte Nickhautdrüsen-Prolaps einstellt. Bei einigen Katzenrassen, beispielsweise bei Persern, liegt eine anatomisch bedingte Disposition für diese Anomalie vor.
Nicht nur. Bei einer Konjunktivitis kann ein Nickhautvorfall der Katze als eines der Symptome auftreten. Eine Entzündung der Bindehaut beginnt meist als Rötung und Schwellung der unteren und oberen Lider. Bei heftigem und unbehandeltem Verlauf kann viel Tränenflüssigkeit austreten. Das führt oftmals dazu, dass auch das dritte Lid, das Nickhäutchen vorfällt.
Eine Therapie am Auge der Katze umfasst oftmals die Verabreichung von Tropfen oder Salben mit den unterschiedlichsten Wirkstoffen. Für die Verabreichung bist in der Regel du als Halter gefordert. Zum Einbringen ziehst du das Unterlid sachte mit dem Mittelfinger nach unten und hebst den Kopf sanft an. Nun gibst du die Tropfen oder die Salbe direkt auf das Unterlid. Berühre es dabei möglichst nicht. Danach kannst du das geschlossene Katzenauge leicht massieren, damit sich das Medikament gut verteilt. Bleibe dabei ruhig und rede deinem Tier gut zu. Übung macht den Meister. Bist du aufgeregt, wird es deine Samtpfote auch sein.
Die Diagnose beim Nickhautvorfall ist im Rahmen der privaten Katzenhaltung schlicht nicht möglich. Wenn du deiner Katze bei der Pflege und der Hygiene zuschaust, kannst du beobachten, wie sie ihr Auge bei Beschädigungen immer wieder mit den Pfoten bearbeitet. Wenn das Auge äusserlich nicht sichtbar geschädigt ist, kannst du Läsionen nur mit einem Hilfsmittel nachweisen. Der Veterinär wendet dafür ein fluoreszierendes Mittel zum Einfärben von Irritationen an. Mit der Färbeflüssigkeit wird zusätzlich getestet, ob der Tränenkanal offen ist. Ist das der Fall, fliesst der Farbstoff aus der Nase wieder heraus.
Haustiere haben bei vielen Menschen den Status eines vollen Familienmitglieds. Sie gelten als treue Begleiter. Doch auch sie können Schaden erleiden oder verursachen. Damit du als Halter nicht auf unüberschaubaren Kosten sitzen bleibst, handeln Tierversicherer eine ganze Reihe an Verträgen auf dem Markt, die das finanzielle Risiko für Tierbesitzer senken. Wir zeigen dir, welche Verträge dir Tierversicherer anbieten und worauf du bei einem Abschluss achten musst. Auch erfährst du hier, welche Leistungen besonders wichtig sind.
Einer der schwersten Momente im Leben eines jeden tierlieben Menschen ist der Abschied von seinem Haustier. Besonders die Beziehung zwischen einem Hund und seinem Besitzer entwickelt sich über viele Jahre hinweg sehr intensiv und ist von viel Zuneigung geprägt. Du freust dich mit deinem Tier und leidest mit ihm. Die Gesundheit und die Lebensqualität deines Tieres stehen dabei an erster Stelle. Und wenn dein Tier unheilbar krank oder verletzt ist, kann der Tierarzt es schmerzfrei erlösen, indem er es einschläfert. Wir bereiten dich mit unseren Antworten auf diese schwierige Zeit vor.
Wer träumt nicht von einem Stubentiger, der auf sanften Pfoten durch die Wohnung streift und mit einem zarten Miauen das Herz seines menschlichen Freundes erwärmt? Es dürfte also keine Überraschung sein, dass Katzen zu den beliebtesten Haustierarten in Schweizer Haushalten gehören. Doch wie gelingt der Weg zur Katzenvermittlung am besten? Die Optionen reichen von einem Kauf vom Züchter über die Aufnahme von einer Privatperson bis zur Adoption aus dem Tierheim. Mit unserer FAQ zum Thema bleiben keine Fragen unbeantwortet. So finden Katzenfreunde schnell und einfach die Fellpfote ihres Herzens.
Die Klasse der Säugetiere zeichnet sich durch das Säugen der Nachkommen mit der vom Weibchen produzierten Milch aus. Säugetiere leben sowohl an Land, im Wasser als auch in der Luft und sind gleichwarme Tiere. Eine Möglichkeit, die grosse Gruppe der Säugetiere zu systematisieren, ist die Einteilung in verschiedene Unterklassen, Überordnungen, Ordnungen und schliesslich in Arten. Wie es sich hier vor allem bei der Unterklasse der Höheren Säugetiere – zu denen auch den Mensch gehört – im Einzelnen verhält, erfährst du in unserem FAQ.
Chronische und unheilbare Krankheiten bei Lebewesen bringen einerseits die Suche nach den Ursachen mit sich. Auf der anderen Seite geht es darum, den Aspekt des Unheilbaren durch medikamentöse und therapeutische Behandlungen so in den Hintergrund zu rücken, dass ein lebenswertes und weitestgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht gemacht wird. Leidet ein Hund an Epilepsie, erfordert das schliesslich auch eine Umstellung des Halters, damit es dem Hund weiterhin gutgehen kann. Das Hinzuziehen eines Tierarztes ist dabei genau so wichtig wie die Aufklärung der Menschen in der Umgebung des Hundes.
Die meisten Katzenbesitzer trifft es früher oder später: Katzenflöhe! Diese Parasiten möchte deine Katze nicht im Fell und du nicht im Haushalt haben. Flöhe sind nicht nur unangenehm, sondern können auch allergisch wirken und Krankheiten übertragen. Hast du sie entdeckt, haben sie aber meist schon Eier und Larven in der ganzen Wohnung hinterlassen. Diese Tipps helfen dir bei der Bekämpfung!