Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katzen impfen: alles über eine wichtige Massnahme für die Katzengesundheit

Katzen impfen: alles über eine wichtige Massnahme für die Katzengesundheit

Wenn du deine Katzen impfen lässt, bildet deren Immunsystem Antikörper gegen die jeweiligen Krankheitserreger. Es besteht dann ein Impfschutz gegen ein bestimmtes Virus und es ist möglich, eine Infektion effektiv zu verhindern. Die gefährlichsten Erreger sind die Viren, die Tollwut und Katzenseuche auslösen. Aber auch der Katzenschnupfen gehört zu den gefürchteten Krankheiten. Katzen impfen zu lassen ist deshalb praktizierter Tierschutz. Dieser Ratgeber liefert dir wichtige Informationen zum Thema.

Was bringt die Grundimmunisierung gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen und Tollwut?

Ein umfassender Impfschutz ist mindestens genauso wichtig wie die regelmässige Pflege der Katze. Die Impfung bereitet Haustiere wie Katzen und Hunde auf eine potenzielle Infektion vor. Das geschieht, indem der Tierarzt mit der Spritze abgeschwächte, veränderte oder abgetötete Erreger injiziert. Daraufhin bildet das Immunsystem Antikörper, die im Falle einer echten Infektion helfen, den Krankheitserreger zu eliminieren. Die Grundimmunisierung versetzt die Katze somit in die Lage, sich gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche und andere Krankheiten wirkungsvoll zur Wehr zu setzen.

Gibt es eine Impfpflicht für Katze und Hund?

In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Impfpflicht für Katzen, es sei denn, es handelt sich um Tiere, die aus dem Ausland stammen und die Grenze passieren. Hier ist eine Tollwutimpfung sowohl für Katzen als auch für Hunde vorgeschrieben. Du handelst aber im Sinne des Tierschutzes, wenn du den Empfehlungen der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte folgst und deine Katze gegen die schlimmsten Katzenkrankheiten impfen lässt. Unter Umständen rettest du deinem Tier das Leben und ersparst ihm viel Leid.

Wie lange bleibt der Impfschutz bestehen?

Wie lange eine Impfung bis zur nächsten Auffrischung hält, hängt letztendlich vom verwendeten Impfstoff ab. Das ist beim Hund genauso wie bei der Katze. Bei einer Impfung gegen die üblichen Katzenkrankheiten wie dem Katzenschnupfen erfolgt die Auffrischung nach der Grundimmunisierung alle ein bis drei Jahre. Die Grundimmunisierung ist nach mehreren aufeinanderfolgenden Impfungen abgeschlossen. Meistens genügen zwei Impfungen im Abstand von wenigen Wochen.

Welche Katzen brauchen eine Impfung?

Generell ist es sinnvoll, alle Katzen zu impfen. Vor allem Freigänger mit regelmässigem Kontakt zu Artgenossen und Wildtieren sind gefährdet, sich mit einem Erreger zu infizieren. Hier ist aufgrund der Infektionsgefahr ebenfalls eine Grundimmunisierung gegen Tollwut ratsam. Auch wenn vielerorts die durch Füchse übertragene Tollwut ausgerottet ist, gibt es eine weitere Variante, die Fledermäuse befällt. Wohnungskatzen erhalten im Idealfall die Impfung gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Auch wenn ein direkter Kontakt mit infizierten Artgenossen eher unwahrscheinlich ist, so besteht doch die Möglichkeit, ein krankmachendes Virus von aussen, zum Beispiel mit den Schuhen oder der Kleidung, ins Haus zu schleppen.

Gegen welche Krankheiten kann man Katzen impfen?

Es gibt verschiedene Viren und Bakterien, gegen die eine Impfung hilft. Das sind:

  • Parvovirose beziehungsweise Panleukopenie, umgangssprachlich als Katzenseuche bezeichnet
  • Katzenschnupfen, verursacht durch Herpes- und Caliciviren
  • Chlamydien, ebenfalls am Krankheitsspektrum des Katzenschnupfens beteiligt
  • Leukose, auch Katzenleukämie oder FeLV genannt
  • Tollwut
  • Coronavirus als Ursache für die FIP-Erkrankung

Zu den wichtigsten Grundimpfungen gehören Massnahmen gegen die Katzenseuche und den Katzenschnupfen. Auch die Impfung gegen Chlamydien zählt dazu. Chlamydien sind Bakterien, die unter ungünstigen Umständen wahrscheinlich auch auf den Menschen übergehen und dort Bindehautentzündungen verursachen. Das Feline Leukosevirus ist hingegen nicht auf den Menschen übertragbar. Die Leukose betrifft nur Katzen.

Eine Impfung ist nur dann sinnvoll, wenn die Katze noch keine Erreger in sich trägt. Die Tollwutimpfung ist auch für den Hund zu empfehlen. Tiere, die die Schweizer Grenze passieren, müssen einen gültigen Impfnachweis über die Grundimmunisierung und die erforderliche Auffrischung bei sich führen. Die Feline Infektiöse Peritonitis, kurz FIP genannt, ist eine durch mutierte Coronaviren ausgelöste Krankheit. Sie verläuft fast immer tödlich und geht mit einer Bauchfellentzündung einher. Das Coronavirus an sich ist relativ harmlos und in vielen Katzen vorhanden. Eine Impfung bringt nur bei virusfreien Katzen einen Nutzen. Es gibt ausserdem keine Garantie für einen wirksamen Impfschutz.

Wer impft die Katze?

Das Impfen der Katze übernimmt der Tierarzt. Dieser informiert dich auch über die genauen Impfabstände und über alle notwendigen und zur Verfügung stehenden Impfungen. Somit erhält dein Tier einen umfassenden Impfschutz. In seltenen Fällen kommt es zu unerwünschten Nebenwirkungen und allergischen Reaktionen. Relativ häufig leiden die Tiere bis zu drei Tage nach der Impfung an Fressunlust, leichtem Fieber und Apathie. Das ist normal und zeigt an, dass sich das Immunsystem mit dem Erreger auseinandersetzt. Manche Katzen zeigen auch milde Symptome der Krankheit, gegen die der Impfstoff eingesetzt wird. Zu den allergischen Reaktionen gehören

  • Durchfall
  • Nesselfieber
  • Atemprobleme
  • Erbrechen

Sehr selten führt eine Impfung zum Tod. Um das zu vermeiden, ist bei Komplikationen sofort der Tierarzt hinzuzuziehen. Zu den örtlich begrenzten Reaktionen gehören Schwellungen an der Impfstelle.

Wann ist es sinnvoll, Katzen zu impfen?

Die erste Impfung gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche erfolgt ab einem Alter von acht Wochen. Die zweite Impfung erhalten die Kleinen einige Wochen später. Bei der zweiten Impfung im Alter ab zwölf Wochen ist auf Wunsch eine Tollwutimpfung dabei. Die Katzen sind dann grundimmunisiert und benötigen lediglich ihre Auffrischungen. Alternativ lässt du deine Katzen mit acht Wochen gegen Leukose und ab 16 Wochen gegen FIP impfen. Um genügend Abwehrkräfte zu bilden, ist es wichtig, dass die Tiere gesund und parasitenfrei sind.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katzenpsychologe – alles über Tierpsychologie, Ausbildung und Tipps

Katzen sind sauber, verhalten sich meist eher ruhig und zeigen keine Aggressionen. Auch deshalb sind die Leisetreter als Haustiere so beliebt. Aber was, wenn die Katze nicht sauber ist? Wenn Unsauberkeit nicht das einzige Problem ist, sondern die Katze auf den Tierhalter aggressiv reagiert und andere Verhaltensstörungen zeigt? Dann geht der Katzenpsychologe dem Problem auf den Grund. Er ist der Spezialist aus der Tierpsychologie, der Verhaltensprobleme bei Katzen beobachtet, analysiert und gemeinsam mit dir zu beheben versucht. Hier gibt es allerhand Wissenswertes zum Thema.

Die Entwurmung beim Hund ist absolut notwendig und verhindert lebensbedrohliche Krankheiten

Sobald du dich für einen Hund als Haustier entscheidest, kommst du automatisch mit dem Thema Entwurmung in Kontakt. Wurmkuren sind unter tierärztlicher Aufsicht einfach durchzuführen und verhindern effektiv den Wurmbefall bei deinem Hund. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet. Dein Tierarzt ist ebenfalls ein wichtiger Ratgeber, der dich mit den notwendigen Informationen und auch Medikamenten versorgt. Lass deine Welpen so früh wie möglich behandeln, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Damit schützt du das Leben deines Tieres und auch das von anderen Tieren und Menschen, da du so Ansteckungen unterbindest.

Hunderassen für Anfänger – das ABC der Vierbeiner verstehen

Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Kreuzbandriss Hund – eine schnelle Operation ist nötig

Wenn der vierbeinige Freund plötzlich humpelt, denkt niemand sofort an einen Kreuzbandriss beim Hund. In der Regel ist ein Bänderriss in den Vorstellungen der Hundehalter mit einem Unfall verbunden. Anders als bei Menschen muss bei Hunden aber keine Verletzung vorliegen, damit es zu einem Kreuzbandriss kommt. Die Mehrheit der Kreuzbandrisse bei Hunden ereignet sich in Folge von degenerativen Veränderungen im Kniegelenk. Arthrosen führen dazu, dass Ober- und Unterschenkel sich nicht mehr im optimalen Verhältnis zueinander bewegen. Dadurch wird das Kreuzband langsam immer dünner und reisst stückweise ein, bis es schliesslich ganz unspektakulär – und oft auch unbemerkt – ganz abreisst.

Epilepsie Hund: Ursachen, Diagnose und Umgang im Alltag

Chronische und unheilbare Krankheiten bei Lebewesen bringen einerseits die Suche nach den Ursachen mit sich. Auf der anderen Seite geht es darum, den Aspekt des Unheilbaren durch medikamentöse und therapeutische Behandlungen so in den Hintergrund zu rücken, dass ein lebenswertes und weitestgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht gemacht wird. Leidet ein Hund an Epilepsie, erfordert das schliesslich auch eine Umstellung des Halters, damit es dem Hund weiterhin gutgehen kann. Das Hinzuziehen eines Tierarztes ist dabei genau so wichtig wie die Aufklärung der Menschen in der Umgebung des Hundes.

Die Siamkatze – der asiatische Wirbelwind unter den Hauskatzen

Die Siamkatze gehört zu den ältesten und bekanntesten Katzenrassen der Welt. Die mysteriöse Schönheit zieht Katzenliebhaber und die, die es noch werden möchten, schnell in ihren Bann. In diesem Ratgeber erhältst du ein detailliertes Rasseportrait und Antworten auf alle Fragen rund um die Anschaffung, Haltung und Pflege dieser eleganten und quirligen Samtpfoten.