Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zeckenbiss Symptome: harmlos oder ein Fall für den Arzt?

Zeckenbiss Symptome: harmlos oder ein Fall für den Arzt?

Ein Zeckenstich macht sich zumeist durch ein Jucken auf der Haut bemerkbar. Bei näherem Hinsehen entdeckst du einen kleinen schwarzen oder rotbraunen Punkt. Das ist die Zecke, die sich mit ihren Beisswerkzeugen in deine Haut bohrt und dein Blut saugt. Dabei gelangt Speichel von der Zecke in die Wunde. Dieser ist mitunter mit Bakterien und Viren infiziert. Zecken sind dafür bekannt, Krankheiten von einem auf den anderen Wirt zu übertragen. Bei Zeckenstichen ist deshalb Vorsicht geboten und der Verlauf ganz genau zu beobachten. Anfangs gibt es kaum Beschwerden, doch unter Umständen ist deine Gesundheit in Gefahr.

Welche Symptome zeigen sich nach einem Zeckenstich?

Eine kleine, juckende Rötung ist nach einem Zeckenstich normal. Das Problem liegt in erster Linie darin, die Zecke zu entfernen. Hierfür greifst du den Kopf des Tieres und ziehst diesen langsam heraus. Eine Zeckenkarte hilft dir dabei. Es kommt manchmal vor, dass die Zecke abreisst und sich noch Teile ihres Körpers in der Haut befinden. In diesem Fall ist es wichtig, die Reste zu entfernen oder gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen. Ansonsten entzündet sich die Wunde womöglich. Von Vorteil ist die sofortige Desinfektion der Einstichstelle.

Welche Krankheiten stecken hinter den Zeckenbiss-Symptomen?

Die häufigsten von Zecken übertragenen Krankheiten sind FSME und Borreliose. Für die Frühsommer-Meningoenzephalitits, kurz FSME genannt, sind Viren verantwortlich. Die Borreliose ist eine bakterielle Infektion. Beide Erreger gelangen mit dem Speichel der Zecke in die Blutbahn. Die Symptome für die FSME treten nach rund fünf Tagen auf, seltener auch schon nach 48 Stunden oder erst nach drei bis vier Wochen. Im schlimmsten Fall führt die Gehirnhautentzündung zum Tod. Folgende Symptome sind für die FSME typisch:

  • Fieber
  • Gelenk- und Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • steifer Nacken
  • Bewusstseinsbeeinträchtigungen
  • Schluckbeschwerden
  • Lähmungen
  • Sprachstörungen
  • psychische Veränderungen

Die zweite Krankheit ist Borreliose. Eine Übertragung erfolgt erst nach einer mehrstündigen Saugzeit, weil die Bakterien im Zeckendarm sitzen. Bis sich die ersten Symptome zeigen, vergehen Tage, Wochen oder gar Monate. Das sind die möglichen Anzeichen einer Borreliose:

  • Wanderröte um die Einstichstelle
  • Fieber
  • Gelenk- und Gliederschmerzen sowie Entzündungen
  • Apathie
  • Kopfschmerzen
  • Gesichtslähmungen
  • Herz- und Kreislaufprobleme
  • trockene und schmerzende Haut

Wie gefährdet die Borreliose die Gesundheit nach einem Zeckenbiss?

Die Borreliose gehört wegen des Risikos eines chronischen Verlaufs zu den ernst zu nehmenden Krankheiten. Gefürchtet ist die Neuro-Borreliose, die das Nervensystem in Mitleidenschaft zieht. Diese Krankheit führt zu:

  • starken Schmerzen
  • Lähmungen und Taubheitsgefühlen
  • chronischen Entzündungen
  • Sehstörungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Sprechstörungen
  • wankendem Gangbild
  • Persönlichkeitsveränderungen

Wann ist bei Zeckenbiss-Symptomen ein Arztbesuch angemessen?

Deiner Gesundheit zuliebe ist es wichtig, bei den ersten Symptomen sofort einen Arzt aufzusuchen. Nach einer gründlichen Untersuchung und Beratung behandelt dich der Arzt mit einer geeigneten Medizin. Das charakteristischste Merkmal der Borreliose ist die Wanderröte, eine Rötung, die sich kreisförmig um die Infektionsstelle ausbreitet. Sie ist zumeist ein untrügliches Zeichen für diese Krankheit und ein Grund, sofort mit der Antibiotika-Therapie zu beginnen. Besondere Vorsicht ist in der Schwangerschaft geboten. Die Borrelien führen in seltenen Fällen zu Fehlbildungen beim ungeborenen Kind. Hier gilt: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig ärztlichen Rat einholen.

Welche Behandlung gibt es für Menschen mit Zeckenbiss-Symptomen?

Sowohl bei der Borreliose als auch bei FSME ist eine schnelle Diagnose und rasche Behandlung wichtig. Gegen die Borreliose im beginnenden Stadium helfen antibiotische Medikamente. Die Einnahme des Antibiotikums ist häufig zwei oder mehr Wochen notwendig. Die Krankheit lässt sich früh erkannt gut in den Griff bekommen. Gefürchtet ist der chronische Verlauf, gegen den es weniger medizinische Möglichkeiten gibt. Die FSME behandelt der Arzt mit schmerzlindernden, beruhigenden und krampflösenden Medikamenten. Viele Infizierte erhalten eine stationäre Behandlung im Krankenhaus.

Lassen sich durch eine Impfung Zeckenbiss-Symptome vermeiden?

Es existiert ein FSME-Impfstoff. Er bietet einen etwa 96-prozentigen Schutz. Die Grundimmunisierung erfolgt in mehreren Schritten. Nach der Erstinjektion ist nach Ablauf von drei Monaten eine erneute Spritze notwendig. Nach fünf bis zwölf Monaten schliesst die Grundimmunisierung mit der dritten Injektion ab. Die Auffrischungen erfolgen je nach verwendetem Impfstoff im drei- bis zehnjährigen Abstand. Vor der Auffrischungsimpfung lohnt sich eine Beratung durch den Arzt. Es ist sinnvoll, das Blut auf Antikörper zu testen und somit die Notwendigkeit einer erneuten Impfung zu überprüfen. Die Impfung ist theoretisch ab einem Alter von einem Jahr möglich. Viele Ärzte warten aber das dritte bis fünfte Lebensjahr ab, um das Risiko von Nebenwirkungen gering zu halten. Gegen die Borreliose gibt es leider noch keinen Impfstoff.

Wie lässt sich ein Zeckenbiss verhindern?

Das beste Mittel gegen unangenehme Symptome ist natürlich das Vermeiden von Zeckenstichen. Bei Spaziergängen durch hohes Gras oder Unterholz ist geschlossene Kleidung mit langen Beinen und Ärmeln vorteilhaft. Die Zecken krabbeln von den Füssen und Waden in höhere Regionen. Gummistiefel oder über die Hose gezogene Socken verwehren den Zecken den Zugang zur Haut. Wichtig ist, den Körper nach dem Aufenthalt in der Natur gründlich nach Zecken abzusuchen. Diese saugen sich bevorzugt an warmen und dünnen Hautstellen fest. Diese befinden sich zum Beispiel in der Kniekehle, am Bauch, an der Brust, im Bereich der Genitalien, aber auch am Nacken und am Haaransatz.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hundevermittlung Schweiz – mit diesen 7 Tipps gelingt die Adoption

Du möchtest dir einen Hund zulegen, weisst aber noch nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Was musst du beachten? Ist ein Kauf vom Züchter der beste Weg oder solltest du lieber den Tierschutz unterstützen? Oder bevorzugst du den bequemen Weg über Inserate? Viele Fragen wie diese ergeben sich auf der Suche nach dem Hund, der perfekt zu dir passt, deinem Begleiter in allen Lebenslagen. Aber keine Sorge, mithilfe unserer FAQs hast du in nur wenigen Minuten den Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hundevermittlung in der Schweiz.

Tierklinik in Zürich – qualifizierte Tierärzte für Notfälle und schwere Erkrankungen

Der Gang in die Tierklinik fällt meistens nicht leicht, muss manchmal aber sein. Egal ob es sich um einen Notfall handelt oder Dein örtlicher Tierarzt nicht mehr weiterweiss: Hier findest Du ausgebildete Tierärzte verschiedenster Disziplinen wie Chirurgie, Orthopädie oder Innerer Medizin. Mit Hilfe ihres Fachwissens und liebevollen Betreuung ist Dein Liebling schon bald wieder auf den Beinen. Das freut auch die Kinder, wenn es ihr Haustier ist.

Die besten Hundeheime finden? Diese Tipps helfen

Wenn Hunde nicht mehr zuhause gehalten werden können oder wenn der Halter verreisen will, sind Hundeheime eine gute Lösung. Nach Ansicht vieler Tierschutzvereine ist ein Hundeheim auf jeden Fall eine bessere Option, als das hilflose Tier auszusetzen. Zu unterscheiden sind Hundeheime, in denen die Tiere vermittelt werden, weil der Halter sie abgeben möchte, und Hundepensionen, die nur für einen vorübergehenden Aufenthalt dienen. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, findest du sicher die besten Hundeheime in deiner Region, die zu deinen Vorstellungen passen und in denen dein Vierbeiner gut untergebracht ist.

Hunderassen für Anfänger – das ABC der Vierbeiner verstehen

Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Bindehautentzündung Hund – kommt häufig vor und ist kein Grund zur Panik

Die Bindehautentzündung heisst medizinisch Konjunktivitis und gehört zu den harmloseren Hundekrankheiten. Ihre Symptome sind relativ leicht zu erkennen und wenn ausgeschlossen ist, dass ein gefährlicher Fremdkörper in das Auge gelangt sein könnte, sind Bindehautentzündungen kein Grund zur Sorge. Akute Infektionen lassen sich gut medikamentös beseitigen. Chronische Erscheinungsbilder benötigen eine regelmässige Pflege mit Augentropfen. Dazu gehören übrigens auch allergiebedingte Bindehautentzündungen, die bei Pollenallergikern nicht selten sind. Ausserdem gibt es Fälle, in denen die Ursache anatomische Besonderheiten wie überschüssige Haut oder nach innen wachsende Wimpern sind. Hier besteht die Behandlung zumeist in einer ungefährlichen Operation, die die Probleme behebt.

Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Ein fundiertes Grundwissen über Pferdekrankheiten gehört zu den Voraussetzungen einer tiergerechten Pferdehaltung. Ein Pferdebesitzer, der die ersten Anzeichen einer Krankheit richtig zu deuten weiss, ist dazu in der Lage, durch eine schnelle Behandlung das Schlimmste zu verhindern. Zu den häufigsten Pferdekrankheiten gehören Atemwegserkrankungen mit einem raschen chronischen Verlauf. Gefürchtet sind die Symptome der Hufrehe und der Kolik, die in schweren Fällen die OP in einer Pferdeklinik erfordert. Wir geben dir die Informationen, um richtig darauf zu reagieren.