Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Begriff Tierklinik ist nicht geschützt. Prinzipiell darf sich also jeder Tierarzt mit seiner Filiale so nennen. Das, was Du wahrscheinlich von einer Klink für Tiermedizin erwartest, ist, dass Dein Tier von fachkundigen Tiermedizinern untersucht wird, die bestmögliche Behandlung erhält und eine liebevolle Betreuung. Als Tierspital hingegen dürfen sich nur die beiden Universitätskliniken, die Tierklinik Zürich und Bern, bezeichnen. Hier kannst Du nicht nur davon ausgehen, dass es Spezialisten für verschiedene Tierarten und Fachrichtungen, beispielsweise Innere Medizin, gibt. Aufgrund der Nähe zur universitären Forschung profitiert ihr, Du und Dein Tier vom Meerschweinchen bis zur Kuh, hier auch von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Informationen der Tiermedizin.
Wahrscheinlich hast Du, wie die meisten Tierbesitzer, für Deine Tiere einen Veterinär mit örtlicher Praxis, zu dem Du immer gehst, wenn es nötig ist. Wenn es aber um schwere oder seltene Erkrankungen der Tiere geht, geraten Tierarztpraxen manchmal an ihre Grenzen. So kann sich nicht jeder niedergelassene Veterinär ein eigenes Röntgengerät leisten, komplizierte OPs durchführen oder hat beispielsweise Bluttransfusionen parat. Sollte Dein Tier eine solche medizinische Leistung, die der Tierarzt Dir nicht anbieten kann, benötigen, wird er Dich entweder an eine andere Tierarztpraxis oder an die nächste Klinik für Tiere verweisen. Diese sind grösser, haben Zugriff zu mehr Informationen und sind oft besser ausgerüstet. Das Prinzip ist etwa vergleichbar mit einem Hausarzt, der Dich bei Bedarf ins Krankenhaus schickt.
In dringenden Fällen, wenn Dein Tier akut schwer krank ist, kannst Du manchmal nicht bis zum nächsten Tag warten, sondern musst sofort mit ihm zum Arzt. In der Regel kannst Du auch dann die Nummer deines Haustierarzts wählen und erhältst über die Ansage auf Band Informationen, an wen Du Dich für den tierärztlichen Notdienst wenden musst. Häufig wird Dir dabei eine Tierklinik genannt. Diese sind oft, aber nicht immer, rund um die Uhr für ihre tierischen Patienten da.
Bei einer Tierklinik hast Du eine gute Chance auf einen Notdienst, der rund um die Uhr verfügbar ist. In der Regel erfährst Du am schnellsten, ob eine Tierklinik gerade geöffnet hat, indem Du auf ihrer Homepage nachschaust oder einfach anrufst. Hat die Klinik selbst gerade nicht geöffnet, erfährst Du auf diese Weise in der Regel auch, an wen Du dich wenden musst, um schnell Hilfe zu bekommen. Auch die Sprech- und Öffnungszeiten bekommst Du in der Regel über die Homepage oder die Ansage auf dem Anrufbeantworter.
Falls Du mit einem Notfall in die Kleintierklinik kommen musst, benötigst Du in der Regel keinen Termin – schliesslich geht es hier um Leben und Tod. Am besten meldest Du Dich und den tierischen Patienten trotzdem vorher telefonisch an. So haben Ärzte und Pfleger die Chance, sich in vollem Umfang auf das vorzubereiten, was sie erwartet. Überweist Dich Dein örtlicher Tierarzt an das Tierspital, machst Du ganz normal einen Termin für die Untersuchung aus. Die Tierarzthelferin am Telefon kann einschätzen, wie dringlich das Anliegen in Sachen Tiergesundheit ist und wird diesen Aspekt bei der Terminvergabe berücksichtigen.
Einige Tierkliniken berechnen eine Notfalltaxe, wenn es sich bei dem Patienten nicht um eine Überweisung von einem Privattierarzt handelt. Deren Höhe wiederum hängt davon ab, an welchem Wochentag und um welche Uhrzeit der Patient aufgenommen wird. Die Kosten der Behandlung sind abhängig vom Aufwand und der Erkrankung. Insgesamt ist der Betrag für eine Behandlung im Tierspital daher nicht einfach einzuschätzen. Meist ist er vor allem im Notfalldienst aber höher als bei einer normalen Tierarztrechnung.
In Tierkliniken werden die Patienten nicht nur ambulant in einem Kompetenzzentrum behandelt, sondern bei Bedarf und Möglichkeit auch stationär in liebevolle Betreuung aufgenommen. Das kann der Fall sein, wenn sie hochansteckende Krankheiten haben und deswegen isoliert gehalten werden müssen oder regelmässige Infusionen oder ein anderes Angebot benötigen, die Du zuhause nicht leisten kannst. Zu den Kosten für die Untersuchungen, Behandlungen und Medikamente kommt dann in der Regel auch noch eine Summe für Unterkunft und Futter hinzu.
Der Besuch von Tieren, die stationär in die Klinik aufgenommen wurden, ist in der Regel nach Absprache möglich. Hund, Katze, Pferd und Kleintiere freuen sich gerade bei längeren Aufenthalten sehr über die Möglichkeit auf Abwechslung. Du solltest Dich jedoch unbedingt an die geltenden Besuchszeiten halten.
Du bist bald stolzer Katzenbesitzer und auf der Suche nach dem perfekten Tiernamen für deinen neuen Liebling? Es zeichnet dich schon jetzt als verantwortungsvollen Tierbesitzer aus, dass du dir im Vorfeld Gedanken über die richtige Namenswahl machst. Die Entscheidung für einen passenden Katzennamen ist für eure gemeinsame Zukunft ebenso wichtig wie die Bereitstellung der Grundausstattung für deinen neuen Mitbewohner. Diese Grundausstattung umfasst Fressnapf, Trinknapf, Futter, eine Kratzmöglichkeit, einen kuscheligen Ruheplatz zum Schlafen und eine Katzentoilette mit Einstreu. Ausserdem solltest du dir rechtzeitig einen Tierarzt für Imfungen, Untersuchungen und Notfälle suchen.
Manche erinnern mit ihrem Aussehen stark an den Wolf. Auch die Widerristhöhe haben grosse Hunderassen mit ihrem wilden Urahnen oft gemeinsam. Viele Rassen, die zu den grössten weltweit zählen, zeichnen sich aber durch ein freundliches Wesen und fröhliche Geselligkeit aus. Ihre Stärke und beeindruckende Erscheinung haben sie alle miteinander gemeinsam. Darüber hinaus gibt es aber viele Unterschiede. Erfahre mehr über Schäferhund, Berner Sennenhund, Doggen und andere „Riesen“ unter den Vierbeinern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um grosse Hunderassen, ihre Aufzucht und Anschaffung, um Gesundheit, Ernährung, Hundefutter und Pflege.
Zecken sind Parasiten, deren Wirte grundsätzlich Wirbeltiere sind. Deswegen befallen sie nicht nur Hunde, sondern auch Menschen oder Pferde, um deren Blut zu saugen. Tatsächlich tun sie das mit einem winzigen Rüssel. Der umgangssprachliche „Zeckenbiss“ ist daher in Wirklichkeit ein Zeckenstich. Hundehalter reagieren auf Zecken sehr unterschiedlich. Die einen finden es überhaupt nicht schlimm, Zecken mit den blossen Fingern zu entfernen, während die anderen sich bei dem Gedanken daran schon ekeln und Zecken nur mit speziellen Werkzeugen greifen wollen. Die richtige Methode ist immer die, die gut funktioniert. Wie du beim Hund Zecken entfernen kannst, erklären wir dir hier.
Jede der Bezeichnungen meint letztlich ein und dieselbe Hunderasse: den Shar-Pei, dessen Rassestandard von den massgeblichen Hundezuchtverbänden der ganzen Welt anerkannt ist. Faltenhunde werden zwar wegen ihres ungewöhnlichen Aussehens geschätzt, sind aber Arbeitshunde. Der Name Chinesischer Faltenhund ist eine umgangssprachliche Beschreibung, die sich einfach an Stelle der korrekten Bezeichnung durchgesetzt hat. Genauer übersetzt bedeutet der ursprüngliche chinesische Name der Hunderasse etwa „Sandhauthund“. Die Falten standen beim chinesischen Urtyp auch weniger im Vordergrund, was die Namensgebung erklärt. Alles Wissenswerte über Faltenhunde erfährst du hier.
Entwurmungsmittel für die Katze sind eine unersetzbare Hilfe, wenn du das Tier von einem Wurmbefall befreien willst. Aber auch zur Vermeidung einer Infektion kommt der Tierarzt nicht umhin, Wurmkuren zu verordnen. Das geschieht auf der Basis von speziellen Entwurmungsmitteln. So bekommst du die Würmer am besten in den Griff. Was es sonst noch in Bezug auf diese Substanzen zu wissen gibt, das kannst du hier auf unserer Vergleichsplattform nachlesen: Ein umfangreiches Wissen über Parasitenmittel hilft dir unter Garantie weiter, auch wenn es sich nicht um die Pflege einer Katze, sondern eines Hundes dreht.
Giardien beim Hund sind eine recht häufige Erscheinung, aber auch Katzen können unter einem Giardienbefall leiden. Giardien erkennst du recht schnell anhand der typischen Symptome und Auffälligkeiten – die deutlichen Anzeichen sind kaum zu übersehen. Vor allen Dingen hinsichtlich der Verdauung und der Ausscheidungen verursachen die Erreger einschneidende Probleme. Parasiten, die eine Giardiose auslösen, sind aber kein Grund, sich Sorgen zu machen. Es existiert ein Vielzahl effektiver veterinärmedizinischer Behandlungsansätze. Diese kannst du selbst unterstützen, doch Vorsicht: Du musst dich auch selbst vor den Giardien schützen. Erfahre in unserem Ratgeber, was genau das für deinen Alltag bedeutet.