Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Grundsätzlich solltest du einen Tiernamen auswählen, der zu dir und deinem Tier passt. Er darf keine anderen Personen oder Tiere diskriminieren. Es empfiehlt sich auch, einen jugendfreien Tiernamen auszusuchen. Jetzt hast du vielleicht noch keine Kinder, aber eine Katze kann bis zu 20 Jahre alt werden und wer weiss, ob du nicht bis dahin noch weiteren Familienzuwachs bekommst. Zeitlosigkeit ist ebenfalls ein guter Tipp, denn wenn du die Katze zu Beispiel nach einem im Moment angesagten Künstler benennst und er dir in einigen Jahren nicht mehr zusagt, könnte das peinlich werden. Wir haben dir eine Liste zusammengestellt, auf der du die wichtigsten Grundlagen für einen tollen Katzennamen findest:
Sobald du die Gelegenheit hast, deinen neuen besten Freund zu besuchen, solltest du diese Möglichkeit wahrnehmen. Auch wenn es noch Kätzchen sind, kannst du beim ersten Kontakt schon viel über ihre Persönlichkeit und ihre besonderen Vorlieben erfahren. Sicherlich wirst du bei diesem Besuch schon das Geschlecht deiner Katze erfahren. Kuschelt deine zukünftige Katze lieber die ganze Zeit beim Muttertier oder geht sie schon auf Entdeckungsreise mit ihren Geschwistern? Gibt es Besonderheiten bei der Fellfärbung oder ist dein kleiner Schatz ein Wonneproppen? Sammele möglichst viele Eindrücke. Stelle dir eine Liste zusammen, damit du dich später noch an alles erinnern kannst. Wenn du dann wieder zuhause bist, kannst du alles in Ruhe durchgehen und hast vielleicht schon eine tolle Idee für einen Katzennamen.
Wenn du dich gemeinsam mit deinem Partner oder mit deiner gesamten Familie für ein Haustier entscheidest, solltet ihr natürlich auch gemeinsam einen schönen Namen für euer neues Familienmitglied auswählen. Damit diese Wahl fair abläuft, sollte jeder die Gelegenheit bekommen seinen Vorschlag in Ruhe der Familie zu erklären. Danach könnt ihr demokratisch abstimmen und den Namen mit den meisten Stimmen auswählen. Kleinere Kinder sind manchmal traurig, wenn ihr Vorschlag nicht akzeptiert wurde und nicht die Mehrheit der Stimmen errungen hat. So lernen sie aber an einem praktischen Beispiel, wie Demokratie funktioniert, und werden spätestens beim Einzug des neuen Haustieres ihren Kummer wieder vergessen haben.
Haustiere nehmen in der Regel den Status eines Familienmitgliedes ein. Ein Familienmitglied hat einen Namen und man wertschätzt es, wenn man es mit seinem persönlichen Namen anspricht. Es erleichtert auch die Erziehung eines Haustieres, wenn es gelernt hat, auf seinen Namen zu hören. Wenn man es ruft und es hört auf seinen Namen, vereinfacht das den Umgang miteinander. Dies kann besonders in Gefahrensituationen Leben retten oder Verletzungen vermeiden. Wenn du mit deiner Katze zum Tierarzt gehst und sie aufgeregt sein sollte, kann das beruhigende Flüstern ihres Namens ihr Kraft spenden und sie ruhiger werden lassen.
Generell gibt es keinen triftigen Grund, bestimmte Namen nur für Kätzchen oder nur für Welpen zu verwenden. Du darfst deiner Kreativität ruhig freien Lauf lassen und als Katzenbesitzer bei der Namenswahl für deinen Liebling auch einen Hundenamen in Betracht ziehen, wenn er dir besonders gut gefällt.
Liebevoll ausgewählte Tiernamen, die zum Wesen und zum Geschlecht des Haustieres passen sind natürlich umso eindrucksvoller, wenn sie auch noch eine spezielle Bedeutung haben. Diese Bedeutung kann mit dem Geburtszeitpunkt zusammenhängen oder auch einen regionalen Zusammenhang haben.
Die zusätzliche Verwendung von Kosenamen ist sogar sehr empfehlenswert. Deine Katze bemerkt schon daran, wie du sie gerade nennst, ob sie etwas richtig oder falsch gemacht hat. Wenn ihr gemütlich auf dem Sofa kuschelt und du ihren Kosenamen verwendest, unterstreicht das die positive Atmosphäre. Wenn sie zum Bespiel am Sofa gekratzt hat und du sie in strengem Ton mit ihrem Namen ermahnst, weisst sie doppelt gut Bescheid, dass ihr Verhalten nicht richtig war.
Wenn du deine Katzen impfen lässt, bildet deren Immunsystem Antikörper gegen die jeweiligen Krankheitserreger. Es besteht dann ein Impfschutz gegen ein bestimmtes Virus und es ist möglich, eine Infektion effektiv zu verhindern. Die gefährlichsten Erreger sind die Viren, die Tollwut und Katzenseuche auslösen. Aber auch der Katzenschnupfen gehört zu den gefürchteten Krankheiten. Katzen impfen zu lassen ist deshalb praktizierter Tierschutz. Dieser Ratgeber liefert dir wichtige Informationen zum Thema.
Durch ein Hundehalsband sind Tier und Mensch auf eine besondere Weise miteinander verbunden. Es ist eines der wichtigsten Attribute für den Tierhalter und den Hund, muss dabei nicht nur funktional sein, sondern kann auch schick und elegant aussehen. Für kleine Hunde eignen sich andere Hundehalsbänder als für grosse Hunde. Das Halsband dient vor allen Dingen bei Spaziergängen und beim Hundesport, bei der Erziehung, beim Training und als Schmuck für den Hund. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir im folgenden FAQ.
Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.
Die Klasse der Säugetiere zeichnet sich durch das Säugen der Nachkommen mit der vom Weibchen produzierten Milch aus. Säugetiere leben sowohl an Land, im Wasser als auch in der Luft und sind gleichwarme Tiere. Eine Möglichkeit, die grosse Gruppe der Säugetiere zu systematisieren, ist die Einteilung in verschiedene Unterklassen, Überordnungen, Ordnungen und schliesslich in Arten. Wie es sich hier vor allem bei der Unterklasse der Höheren Säugetiere – zu denen auch den Mensch gehört – im Einzelnen verhält, erfährst du in unserem FAQ.
Wenn du ein Haustier, vor allem Hunde oder eine Hündin hast, stellst du dir früher oder später die Frage, ob du sie kastrieren lassen solltest. Besonders bei einem Rüden wirst du dir diese Frage sehr schnell stellen, da sein Fortpflanzungstrieb nahezu immer besteht und er auch seinen Charakter stark beeinflusst. Du bist dir aber vielleicht nicht sicher, ob eine operative Kastration nicht zu endgültig ist und suchst nach einer reversiblen Methode für dein Tier? Hier haben wir dir viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet und übersichtlich zusammengestellt. Informiere dich in Ruhe und kläre das weitere Vorgehen mit deinem Tierarzt ab.
Du vermutest, dass deine Katze trächtig ist und möchtest dich über die Trächtigkeitsdauer informieren? Diese Information und noch viel mehr Wissenswertes über die Zeit der Schwangerschaft und Geburt bei Katzen, haben wir dir hier zusammengestellt. Es gilt aber dennoch: Es ist empfehlenswert, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, um Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt zu minimieren. Auch mit der Frage, wie du die werdende Katzenmama optimal unterstützen kannst, beschäftigen wir uns eingehend. Denn eine entspannte Katzenmama verkraftet die Strapazen einer Geburt deutlich besser und umso besser geht es auch den Kitten.