Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.

Was ist ein Mastzelltumor und welche Zellen sind betroffen?

Der Mastzelltumor des Hundes entwickelt sich, wie der Name schon sagt, aus den Mastzellen. Die Rundzellen gehören dem Immunsystem an und besitzen zahlreiche Granula mit vasoaktiven (den Gefässtonus beeinflussenden) Substanzen wie zum Beispiel Histamin, Heparin, Serotonin und Dopamin. Viele Symptome des Mastzelltumors kommen dadurch zustande, weil diese Substanzen ins Gewebe um den Tumor gelangen. Mastzelltumore beim Hund zeigen sich meist als einzelne Knötchen in der Haut oder Unterhaut. Die Zubildungen werden in verschiedene Grade und Stadien eingeteilt, je nach Differenzierung, Beteiligung der Lymphknoten und dem Auftreten von Metastasen. Die Behandlung erfolgt durch einen/eine Tierarzt/Tierärztin mit einer Spezialisierung in Onkologie. Den richtigen Ansprechpartner für weitere Informationen zu Mastzelltumoren findest du auf unserer Vergleichsplattform.

Was sind die Ursachen?

Manche Rassen wie beispielsweise Boxer, Boston Terrier, Englische Bulldoggen, Golden Retriever, Labradore, Rhodesian Ridgebacks, Beagle, Weimaraner, Staffordshire Terrier oder Shar-Peis erkranken häufiger an Mastzelltumoren als andere. Dies deutet auf einen genetischen Hintergrund für die Erkrankung hin. Tatsächlich wurde bei etwa 30 Prozent der caninen Mastzelltumoren eine Mutation im c-kit-Protoonkogen gefunden (Gen für ein Rezeptorprotein). Durch die Mutation ist das Protein ständig aktiviert und führt zu unkontrolliertem Zellwachstum. Das Histamin und die anderen Stoffe aus den Mastzellen verursachen lokale Entzündungsreaktionen im Gewebe um die Tumore und Metastasen.

Was sind die Symptome von Mastzelltumoren beim Hund?

Die Symptome bei einem Mastzelltumor reichen von Veränderungen der Haut bis hin zu schweren systemischen Reaktionen. Folgende klinische Probleme werden bei einem Hund mit Mastzelltumor häufig beobachtet:

  • Hautveränderungen (Schwellungen, Rötungen, Krustenbildung)
  • weiche oder feste Knoten in der Haut oder Unterhaut
  • Lymphknotenvergrösserungen
  • Juckreiz
  • Appetit- und Gewichtsverlust
  • Erbrechen
  • blasse Schleimhäute
  • Teerstuhl
  • Milz- oder Lebervergrösserung
  • Wundheilungsstörungen

Viele der Symptome sind die Folge der übermässigen Histamin- und Heparinausschüttung durch die tumorös veränderten Zellen. Vor allem der Magen-Darm-Trakt reagiert empfindlich auf Histamin. Geschwüre entstehen, die durchbrechen und einen Blutverlust verursachen können. Circa 80 Prozent der Hunde, bei denen sich der Mastzelltumor im Körper ausgebreitet hat, leiden an solchen Geschwüren.

Woher weiss ich, ob der Knoten in der Haut meines Hundes ein Mastzelltumor ist?

Mit blossem Auge ist es nicht möglich, einen Mastzelltumor zu diagnostizieren. Mastzelltumoren haben kein typisches Erscheinungsbild und können wie jede andere Hautveränderung aussehen. Auch mit dem Abtasten der Knoten ist es nicht möglich, einen Mastzelltumor von anderen Hauttumoren zu unterscheiden. Die Diagnose erfolgt normalerweise durch eine Punktion der Umfangsvermehrung und eine Untersuchung der entnommenen Zellen. Auch eine komplette Entfernung der Zubildung mit einer anschliessenden histologischen Untersuchung ist möglich, um den Mastzelltumor nachzuweisen. Werden vermehrt Mastzellen gefunden, ist eine Kontrolle der Lymphknoten sowie Röntgen des Brustkorbs und ein abdominaler Ultraschall zu empfehlen, um eine systemische Ausbreitung und Metastasen auszuschliessen.

Wie sieht die Therapie bei einem Mastzelltumor aus?

Die Therapie richtet sich nach dem Differenzierungsgrad der Zellen (Gradeinteilung) und nach dem Stadium des Mastzelltumors. Bei solitären, gut differenzierten Tumoren der Haut ohne Lymphknotenbeteiligung und Metastasen ist die chirurgische Entfernung das Mittel der Wahl. Ist eine vollständige Entfernung nicht möglich, schliesst sich in der Regel eine Strahlentherapie an. Mastzelltumore ab Grad III oder mit Lymphknotenbeteiligung erfordern üblicherweise eine Chemotherapie oder eine Kombination aus Chirurgie, Strahlentherapie und Chemotherapie. Für die Chemotherapie werden folgende Mittel häufig eingesetzt:

  • Vinblastin
  • Prednisolon
  • Lomustin
  • Tocerinib
  • Masitinib

Eventuell musst du deinem Hund zusätzliche Medikamente verabreichen. Dazu gehören Mittel gegen das Erbrechen sowie Mittel zum Schutz der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes.

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei einem Mastzelltumor?

Die Prognose für Hunde mit Mastzelltumoren variiert ebenfalls je nach Differenzierungsgrad der Zellen und dem Stadium des Mastzelltumors. Bei einer systemischen Mastozytose kommt es zudem darauf an, wie gut der Hund auf die Behandlung anspricht. Die vollständige chirurgische Entfernung eines einzelnen, gut differenzierten Mastzelltumors führt oft zu einer Heilung. Auch bei unvollständiger Entfernung solcher Tumore mit anschliessender Strahlentherapie sind die Heilungschancen gut. Tumore höherer Grade und mit systemischer Beteiligung haben häufig eine schlechte Prognose. Etwa 50 Prozent der Hunde erleiden Rückfälle. Die Rückfälle treten etwa ein bis anderthalb Jahre nach der letzten Behandlung auf. Die Überlebenszeiten liegen dann bei vier bis zwölf Monaten.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Weitere Informationen zu Mastzelltumoren bekommst du bei einem Tierarzt / einer Tierärztin deiner Wahl. Mit unserer Vergleichsplattform findest du schnell den richtigen Onkologen in deiner Region. Eine frühzeitige Diagnose von Hautveränderungen bei deinem Hund ist wichtig. Bei Tumoren verhinderst du so eine Ausbreitung im Körper und dein Hund hat bessere Chancen, geheilt zu werden.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Siamkatze – der asiatische Wirbelwind unter den Hauskatzen

Die Siamkatze gehört zu den ältesten und bekanntesten Katzenrassen der Welt. Die mysteriöse Schönheit zieht Katzenliebhaber und die, die es noch werden möchten, schnell in ihren Bann. In diesem Ratgeber erhältst du ein detailliertes Rasseportrait und Antworten auf alle Fragen rund um die Anschaffung, Haltung und Pflege dieser eleganten und quirligen Samtpfoten.

Zwingerhusten beim Hund – umfassende Antworten auf alle wichtigen Fragen

Wenn der Hund plötzlich anfängt stark zu husten, steigt die Verunsicherung bei vielen Haltern. Viele fragen sich, ob der geliebte Vierbeiner sich nur verschluckt hat oder ob es sich womöglich um eine Krankheit handelt. Im letzteren Fall heisst die Diagnose nicht selten Zwingerhusten. In diesem Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu dieser Erkrankung, sodass du den Zwingerhusten erkennst, wenn er auftritt, und weisst, was dann zu tun ist.

Rückwärtsniesen beim Hund klingt spektakulär, ist aber nicht dramatisch

Das Rückwärtsniesen des Hundes erschreckt jeden Besitzer, wenn es zum ersten Mal passiert. Der Hund zieht krampfhaft die Nase hoch. Dabei röchelt und hustet er, sodass es sich fast wie ein Asthmaanfall anhört. Kurz darauf ist der Spuk meist auch schon vorbei und der vierbeinige Freund wirkt nicht, als hätte seine Gesundheit Schaden genommen. Zurück bleibt nur der erschrockene Hundebesitzer, der sich fragt, was da gerade los war. Das Rückwärtsniesen von Hunden ist eigentlich kein Niesen, sondern tatsächlich mehr ein Rückwärtshusten. Weil die Luft dabei durch die Nase eingezogen wird, hat sich aber der Begriff Niesen durchgesetzt.

Der Pferdezahnarzt: Alles über den Fachmann für Zahnprobleme bei Pferden

Wer einmal einen Blick in das Gebiss eines ausgewachsenen Pferdes geworfen hat, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie Pferdezahnbehandlungen wohl ablaufen und mit welchen Geräten der Tierarzt angesichts der mächtigen Zähne arbeitet. Für Tierhalter und Tierarzt stellen Zahnprobleme bei Pferden eine besondere Herausforderung dar, denn die Symptome sind häufig nur schwer zu deuten. Allenfalls am Verhalten des Tieres ist festzustellen, dass es sich nicht wohl fühlt und vermutlich Schmerzen hat. Ein guter Pferdezahnarzt beherrscht die medizinische Klaviatur von der Diagnose bis zur Therapie und weiss ausserdem, wie man mit Pferden umgeht.

Kampfhunderassen – Welche Hunderassen sind verboten?

Kampfhunderassen gelten als gefährlich und heimtückisch. Allerdings muss das nicht bei jedem Hund zutreffen. Die sogenannten Listenhunde können auch als Familienhund fungieren. Doch nicht alle Hunderassen sind in jedem Schweizer Kanton erlaubt. Einige sind komplett verboten, während andere lediglich mit Einschränkungen erworben, gehalten und gezüchtet werden dürfen. An diesen Regeln ist nicht zu rütteln. Welche Listenhunde verboten sind, erfährst du in diesem Artikel.

Katzenkörbe – elegante und praktische Accessoires

Zur Grundausstattung für Katzen und Hunde gehören gemütliche Körbe, die den Tieren als Ruhe- und Schlafstätte dienen. Bei der Anschaffung eines geeigneten Katzenkissens bzw. einer Katzendecke solltest du auf hochwertiges Material und gute Verarbeitung achten. Bevorzuge beständige Materialien, die sich leicht reinigen lassen, damit die Hygiene gewährleistet ist. Das Hundebett oder Katzenbett sollte ausserdem auf die Grösse und Gewohnheiten des Haustiers abgestimmt sein. Katzenkörbe sind ein elegantes Wohnaccessoire, wenn du ein Design auswählst, das zur Raumgestaltung passt. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung von Katzenkörben zu bedenken ist.