Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn dein Hund kastriert ist, dann ist zunächst natürlich das Risiko ungewollten Nachwuchses nahezu ausgeschlossen. Du kannst ihn entspannter frei laufen lassen, ohne ständig Angst zu haben, dass er eine Hündin begattet. Aber auch sein Verhalten könnte ruhiger werden und bestimmte Angewohnheiten könnten verschwinden. Er sollte weniger aggressiv auf Katzen reagieren. Auch das sogenannte Platzhirschgehabe kann sich verbessern. Das ist vor allem interessant, wenn du mehrere Hunde hältst und sie sich nicht immer sehr gut verstehen. Erfreuliche Folgen der chemischen Kastration sind also:
Besonders, was das Verhalten deines Tieres betrifft, können die genannten Auswirkungen natürlich nicht garantiert werden. Der Übergang zwischen der angeborenen Wesensart deines Hundes und des Einflusses, den das Testosteron auf sein Verhalten hat, ist schwer zu trennen. Nicht zu unterschätzen sind auch in seiner Jugend antrainierte Verhaltensweisen oder spätere prägende Erlebnisse. Dies ist vor allem bei Hunden aus dem Tierheim oder mit verschiedenen Vorbesitzern zu beobachten. Aus diesem Grund eignet sich gerade das Verfahren der chemischen Kastration sehr gut, um zu überprüfen, inwieweit eine Kastration das Verhalten deines Hundes modifiziert. Wenn es sich stark zum Positiven ändert, kannst du über eine wiederholte chemische Kastration nachdenken oder dich für einen operativen Eingriff entscheiden. Sollte es kaum zu Änderungen kommen, dann ist das Testosteron nicht für unerwünschte Verhaltensweisen verantwortlich. In diesem Fall kann dir gegebenenfalls dein Tierarzt oder ein Tierpsychologe helfen.
Nach einer umfassenden körperlichen Untersuchung deines Hundes wird dir der Tierarzt den Ablauf der chemischen Kastration erklären, deine Fragen beantworten und dich über eventuelle Risiken aufklären. Entscheidest du dich dafür, bekommt dein Tier meist zwischen den Schulterblättern oder in der Nabelgegend ein Suprelorin-Implantat durch eine Injektion eingesetzt. Es ist sehr klein und das Einsetzen geht ähnlich schnell wie beim Chippen. In dem Implantat befindet sich das Gonadotropin-Releasing-Hormon, kurz GnRH. Danach kannst du sofort mit deinem Hund nach Hause gehen.
Das GnRH im Suprelorin-Implantat entfaltet seine Wirkung dauerhaft über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten, während denen das Medikament vom Körper abgebaut wird. Der Kastrations-Chip sorgt für eine dauerhafte Absenkung des Testosteronspiegels bei deinem Rüden durch die Freisetzung der Hormone, Dies geschieht nach ungefähr zwei oder drei Wochen. Nach spätestens acht Wochen ist die vollständige Wirksamkeit des Implantats erreicht. Dies ist auch an der Verkleinerung der Hoden um fast ein Drittel ablesbar.
Das Implantat kann auch bei Hündinnen eingepflanzt werden. Allerdings solltest du hier auf das sehr kleine Zeitfenster für den Einsatz achten: Der Hormonhaushalt von Hündinnen ist sehr komplex und dadurch kommt es häufiger zu Nebenwirkungen, die auch gravierender sein können als bei Rüden. Solltest du dich für ein Suprelorin-Implantat bei deiner Hündin entscheiden, musst du ihren Zyklus vorher genau beobachten und aufzeichnen. Dann kann mit einem erfahrenen Tierarzt das Einsetzen geplant werden.
Die Nebenwirkungen sind bei Hunden recht gering. Beim Einsatz des Implantats kann es zu einer Rötung bis hin zur Entzündung der Einsatzstelle kommen. In seltenen Fällen wurde über Probleme beim Urinieren oder Haarverlust berichtet. Auftretende Verhaltensänderungen sind meist gewünscht. Da es aufgrund der geringeren Testosteronproduktion zu einem ruhigeren Verhalten kommt, benötigt dein Hund weniger Kalorien. Du solltest, wenn dein Hund vorher schon zu Übergewicht geneigt hat, daher seine Ernährung anpassen, um eine weitere Gewichtszunahme zu verhindern.
Wenn das Hormon vollständig abgebaut ist und das Implantat vom Körper zersetzt wurde, ist dein Hund wieder voll zeugungsfähig. Wenn du ihn gut beobachtet hast, hast du bemerkt, ob sich sein Verhalten so stark geändert hat, dass du eine dauerhafte Kastration bevorzugst. In diesem Fall kannst du nach Ablauf der Wirkdauer über eine operative Kastration nachdenken. Sollte sich bei deinem Hund keine grosse Veränderung im Wesen gezeigt haben und die Zeugungsunfähigkeit für dich nicht im Vordergrund stehen, dann kannst du deinem Liebling die operative Kastration ersparen.
Haustiere sind für viele von uns ein bedeutender Teil des Alltags. Besonders Katzen erfreuen sich hoher Beliebtheit und werden für ihre Selbstständigkeit und ihren Charakter geliebt. Wenn du merkst, dass deine Katze nicht mehr richtig frisst, kommt Sorge auf. Im Normalfall ist diese unbegründet und die Fressunlust kann mit etwas Feingefühl und einem Futterwechsel behoben werden. Es kann aber auch sein, dass die Nahrungsverweigerung ernste Hintergründe hat, sodass du dich unbedingt über die verschiedenen Möglichkeiten informieren solltest. In unserem FAQ erfährst du deshalb alles über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Katze nicht mehr frisst.
Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.
Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Die heutige Zeit ist geprägt durch ständige Veränderung, wachsende Mobilität und zunehmende Flexibilität. Besonders wenn du im Berufsleben stehst und erfolgreich sein möchtest, musst du immer einsatzbereit sein. Wenn du trotzdem Katzenbesitzer bist oder darüber nachdenkst einer zu werden, gibt es für dich eine wunderbare Erfindung, die dich bei der artgerechten Haltung deiner Katze unterstützt: Futterautomaten für Katzen versorgen dein Haustier je nach Modell nicht nur zu den Hauptmahlzeiten, sondern auch mit Nahrungsergänzungsmitteln und Wasser. Dein Liebling erhält auch in deiner Abwesenheit sein Katzenfutter durch den Futterspender und wird über einen Wasserspender mit frischem Wasser versorgt.
Starke Schmerzen, ein chronischer Verlauf, manchmal milde, mitunter sogar tödliche Verläufe: Die Bauchspeicheldrüsenentzündung, auch als Pankreatitis bezeichnet, ist eine ernste Erkrankung bei Hunden und Katzen und kann auch beim Pferd auftreten. Grund genug, sich die häufigsten Fragen rund um Symptome, Diagnostik, Behandlung und Genesungsaussichten einmal näher anzusehen. Die wichtigsten Informationen rund um die Krankheit der Bauchspeicheldrüse haben wir im folgenden Artikel zusammengetragen.
Wie alt werden Katzen eigentlich? Das fragen sich Katzenbesitzer und Menschen, die sich vielleicht eine Katze zulegen möchten. Immerhin ist die Katze ein Tier, das seine Besitzer über mehrere Jahre, im Extremfall sogar Jahrzehnte begleitet. Da möchte man schon wissen, worauf man sich einlässt. Aber es geht nicht nur darum, zu wissen, wie lange der Stubentiger vielleicht dein Begleiter sein könnte. Wissenswert ist auch, was du tun kannst, damit deine Katze ein möglichst angenehmes und langes Leben hat. In unserem kleinen Ratgeber zur Katzenhaltung erfährst du Interessantes über diese und andere Fragen.