Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bauchspeicheldrüsenentzündung Hund: Akute und chronische Pankreatitis gefährdet Hunde und Katzen

Bauchspeicheldrüsenentzündung Hund: Akute und chronische Pankreatitis gefährdet Hunde und Katzen

Starke Schmerzen, ein chronischer Verlauf, manchmal milde, mitunter sogar tödliche Verläufe: Die Bauchspeicheldrüsenentzündung, auch als Pankreatitis bezeichnet, ist eine ernste Erkrankung bei Hunden und Katzen und kann auch beim Pferd auftreten. Grund genug, sich die häufigsten Fragen rund um Symptome, Diagnostik, Behandlung und Genesungsaussichten einmal näher anzusehen. Die wichtigsten Informationen rund um die Krankheit der Bauchspeicheldrüse haben wir im folgenden Artikel zusammengetragen.

Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden und Katzen: Was ist das?

Egal, ob Hund, Katze, Pferd oder Mensch: Die Bauchspeicheldrüse spielt für die Verdauung eine unverzichtbare Rolle. Sie schüttet Verdauungsenzyme aus, die für die Verwertung der Nahrung benötigt werden. So stellt sie etwa Insulin, Lipase oder Trypsin her, die dem Dünndarm und den anderen Organen bei der Verdauung helfen. Teile der Drüse, die medizinisch auch als Pankreas bezeichnet wird, können sich entzünden. Diese Entzündungen verlaufen manchmal akut, manche haben einen chronischen Verlauf. Eine akute Pankreatitis ist ein Notfall, mit dem du unbedingt sofort zum Tierarzt musst. Chronische Erkrankungen der Drüse begleiten den Hund unter Umständen ein Leben lang, schubweise treten Beschwerden auf, die unterschiedlich stark sein können. Auch Katzen bekommen diese gar nicht so seltene Erkrankung – ansteckend ist sie allerdings nicht.

Ursachen für eine kranke Pankreas

Auch wenn die Ursache für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung noch nicht ganz belegt ist: Es gibt Hinweise darauf, dass manche Hunde eher dazu neigen als andere. So tritt sie häufiger bei Tieren mit Übergewicht auf, als Nebenwirkung von Cortison kommt sie ebenfalls in Frage. Auch Infektionen oder Autoimmunreaktionen scheinen mitunter zumindest mitverantwortlich für das Entstehen der Entzündungsvorgänge in der Bauchspeicheldrüse zu sein. Darüber hinaus kommt die Krankheit bei manchen Rassen anlagebedingt häufiger vor: So tritt sie beim Deutschen Schäferhund öfter auf, und auch bei manchen kleinen Hunderassen kommt es durch falsche Ernährung offenbar schneller zu einer Bauchspeicheldrüsenschwäche oder gar akuten Entzündung.

Symptome der Pankreatitis: Wann muss ich zum Tierarzt?

Verschiedenste Symptome weisen auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hin, daher ist die Erkrankung oft schwer erkennbar. Folgende Anzeichen können für eine akut entzündete Pankreas sprechen:

  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • starker Durst
  • in schweren Fällen: Schock, Zittern, Atemnot und Ohnmacht
  • Fieber
  • Herzrhythmusstörungen
  • gelb verfärbte Schleimhäute

Milde Verläufe zeigen sich oft mit Appetitlosigkeit, Lustlosigkeit und Apathie oder Gewichtsverlust. Bist du dir unsicher, gilt im Zweifel immer: Der Gang zum Tierarzt ist der richtige Weg, deinen treuen Freund zu schützen! Bei starken Schmerzen und den anderen akuten Symptomen handelt es sich um einen Notfall, der definitiv in die Hände des Experten gehört.

Diagnose und Behandlung: Wie lange dauert die Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund?

Besteht der Verdacht auf eine Pankreatitis, wird der Tierarzt anhand eines Blutbildes, Röntgenaufnahmen und Ultraschalluntersuchungen eine Diagnose stellen. Zweifelsfrei beweisen liesse sich die Entzündung allerdings nur durch eine Gewebeentnahme. Die Behandlung selbst dauert unterschiedlich lang. Sie richtet sich nach den individuellen Bedingungen des Einzelfalles. Abhängig vom Schweregrad der Entzündung und von eventuell auftretenden Komplikationen, ist oft sogar eine Behandlung in der Tierklinik nötig: Schwere Fälle sind eine ernsthafte Gefahr für das Leben des Hundes. Hier wird oft eine Infusionstherapie durchgeführt, weil durch die Schmerzen und den schlechten Gesundheitszustand eine Aufnahme von Futter und Wasser kaum mehr möglich ist. Anschliessend folgen weitere therapeutische Massnahmen.

Was passiert, wenn die Pankreatitis nicht behandelt wird?

Eine unbehandelte akute Bauchspeichelentzündung kann tödlich enden. Auch bei nicht tödlichem Verlauf können Folgeschäden für die anderen Organe zurückbleiben. Die Unterstützung und Beratung des Tierarztes ist deshalb unverzichtbar. Hier bekommst du auch Tipps und Empfehlungen für Diät- und Ergänzungsfutter sowie Ratschläge für die Zeit nach der Behandlung.

Ernährung und Ausheilung von Pankreaserkrankungen: Wie füttern und welche Medikamente bei Pankreatitis?

Ein Hund mit einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung ist für den Rest seines Lebens auf besondere Fürsorge und Unterstützung angewiesen. Neben einem speziellen Ergänzungsfuttermittel und Diätfutter direkt nach der Akutphase sowie Schmerzmitteln in der akuten Phase braucht das Tier eine lebenslange Diät. Ein möglichst stressfreies Leben und ein geregelter Tagesablauf helfen ebenfalls, schnell wieder auf die Beine zukommen. Leicht verdauliches Futter, nicht zu fett, gehört nun auf den Speiseplan.

Wie kann ich einer Bauchspeicheldrüsenentzündung vorbeugen?

Gerade Hunde, die ein erhöhtes Risiko haben, eine Pankreatitis zu entwickeln, profitieren von vorbeugenden Massnahmen. Um zu verhindern, dass dein Hund eine Bauchspeicheldrüsenentzündung entwickelt, kannst du folgendes umsetzen:

  • vermeide fettreiche Nahrung und füttere keine Tischabfälle oder sonstige Lebensmittel, die für den Menschen gedacht sind
  • keine abrupten Futterumstellungen, die das Verdauungssystem unnötig belasten
  • füttere kleinere Mahlzeiten, über den Tag verteilt, um die Verdauung zu schonen
  • verwende natürliches, hochwertiges Futter ohne künstliche Zusatzstoffe, die eine Entzündung eventuell befeuern könnten
  • achte auf genügend Bewegung, um das Tier fit zu halten
  • Hormonerkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenschwäche oder das Cushing-Syndrom können zu einer Pankreatitis führen: Hier ist besondere Aufmerksamkeit geboten.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die gängigsten Hundekrankheiten – Fragen und Antworten

Der liebste Vierbeiner bringt viel Freude ins Haus. Dennoch kann es vorkommen, dass der Hund im Laufe seines Lebens unterschiedliche Hundekrankheiten entwickelt. Beobachte dein Tier unbedingt regelmässig und nimm Untersuchungen und Tierarztkosten in Kauf, wenn du glaubst, dass etwas mit deinem Hund nicht stimmt. Die Erkrankungen können je nach Rasse sehr verschieden sein. Daher ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn du dir einen Überblick über mögliche Krankheiten deines Lieblingsfells machst. Das kannst du durch das Lesen eines Ratgebers oder indem du dich durch die zahllosen Inhalte im Internet suchst – oder indem du einfach unser FAQ konsultierst.

Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Ein fundiertes Grundwissen über Pferdekrankheiten gehört zu den Voraussetzungen einer tiergerechten Pferdehaltung. Ein Pferdebesitzer, der die ersten Anzeichen einer Krankheit richtig zu deuten weiss, ist dazu in der Lage, durch eine schnelle Behandlung das Schlimmste zu verhindern. Zu den häufigsten Pferdekrankheiten gehören Atemwegserkrankungen mit einem raschen chronischen Verlauf. Gefürchtet sind die Symptome der Hufrehe und der Kolik, die in schweren Fällen die OP in einer Pferdeklinik erfordert. Wir geben dir die Informationen, um richtig darauf zu reagieren.

Katze erkältet – was tun, damit sie schnell wieder gesund wird?

Wenn Katze oder Hund erkältet sind, äussert sich das oft durch einen geringeren Spieltrieb, weniger Appetit, laufende Nase, tränende Augen und erhöhte Temperatur. Diese Symptome können gemeinsam oder auch einzeln auftreten. Wir geben dir gute Tipps, damit dein Liebling schnell weder auf die Beine kommt. Denn eine ganze Menge kannst du selbst tun, um Erkältungen wirksam vorzubeugen oder den Verlauf zu mildern. Wenn es deinem Haustier sehr schlecht geht oder das Fieber sehr hoch ist, solltest du aber unbedingt die fachkundige Hilfe eines kompetenten Tierarztes in Anspruch nehmen. Wie du deiner erkälteten Katze am besten hilfst, erfährst du hier

Epilepsie Hund: Ursachen, Diagnose und Umgang im Alltag

Chronische und unheilbare Krankheiten bei Lebewesen bringen einerseits die Suche nach den Ursachen mit sich. Auf der anderen Seite geht es darum, den Aspekt des Unheilbaren durch medikamentöse und therapeutische Behandlungen so in den Hintergrund zu rücken, dass ein lebenswertes und weitestgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht gemacht wird. Leidet ein Hund an Epilepsie, erfordert das schliesslich auch eine Umstellung des Halters, damit es dem Hund weiterhin gutgehen kann. Das Hinzuziehen eines Tierarztes ist dabei genau so wichtig wie die Aufklärung der Menschen in der Umgebung des Hundes.

Leishmaniose Hund – die wichtigsten Fragen beantwortet

In der Schweiz zählt die Leishmaniose zu den Reisekrankheiten. Dein Hund kann sich infizieren, wenn er mit dir Länder bereist, in denen die Erkrankung vorkommt. Die Leishmaniose beim Hund kann die Haut, Schleimhäute oder inneren Organe betreffen. Die Symptome können aber stark variieren, je nachdem, wie gut das Immunsystem deines Hundes ausgeprägt ist. Die Krankheit ist eine Zoonose; das heisst, sie kann auf den Menschen übergehen. Ein Screening auf die Erkrankung nach einem Aufenthalt in einem der betroffenen Länder ist daher sinnvoll. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur Leishmaniose beim Hund.

Tollwut Schweiz: Wie hoch ist das Risiko?

Die Rabies, auch Tollwut genannt, gehört global nach wie vor zu den gefürchtetsten Krankheiten. Vor allem in Asien und Afrika sterben jährlich Tausende Menschen an der Virusinfektion. Die gute Nachricht vorweg: Die klassische terrestrische Tollwut ist in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Die schlechte Nachricht: Es gibt noch einige von Fledermäusen übertragene Varianten. Glücklicherweise stehen sowohl für den Menschen als auch für das Tier wirkungsvolle Impfstoffe zur Verfügung. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Tollwut in der Schweiz.