Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Ein fundiertes Grundwissen über Pferdekrankheiten gehört zu den Voraussetzungen einer tiergerechten Pferdehaltung. Ein Pferdebesitzer, der die ersten Anzeichen einer Krankheit richtig zu deuten weiss, ist dazu in der Lage, durch eine schnelle Behandlung das Schlimmste zu verhindern. Zu den häufigsten Pferdekrankheiten gehören Atemwegserkrankungen mit einem raschen chronischen Verlauf. Gefürchtet sind die Symptome der Hufrehe und der Kolik, die in schweren Fällen die OP in einer Pferdeklinik erfordert. Wir geben dir die Informationen, um richtig darauf zu reagieren.

Was sind die häufigsten Pferdekrankheiten?

Oft leiden Pferde an Hufkrankheiten. Bei matschigen Böden ist die Strahlfäule weit verbreitet. Unbehandelt entwickelt sich daraus im schlimmsten Fall Hufkrebs. Eine auf die Hufe fixierte Pferdepflege mindert das Risiko. Zu den Stoffwechselkrankheiten gehört Cushing, eine Hormonstörung, die das Fellwachstum verändert und Hufrehe begünstigt. Erblich bedingt ist PSSM. Diese Krankheit fördert die Entstehung eines Kreuzverschlags, einer schmerzhaften Muskelerkrankung des Rückens. Weit verbreitet sind Atemwegserkrankungen wie COPD und Dämpfigkeit. Einen mitunter tödlichen Verlauf nimmt die Kolik.

Wie verläuft die Behandlung bei einer Kolik durch den Tierarzt?

Der Sammelbegriff der Kolik umfasst alle plötzlich auftretenden, schmerzhaften Pferdekrankheiten im Magen-Darm-Trakt. Häufigste Ursachen sind Krämpfe, Blähungen, Verstopfungen, Magenüberladungen, Darmverschlingungen, ein abgeklemmter Darm sowie Darmverschlüsse. Der Tierarzt verabreicht krampf- und schmerzlösende Medikamente. Auch Einläufe sind üblich. In schweren Fällen ist eine Operation in der Tierklinik erforderlich. Diese ist teuer, sodass sich eine Pferdeversicherung lohnt. Die Symptome einer Kolik sind:

  • Unruhe und Scharren
  • Wiederholtes Hinlegen und Wälzen
  • Unter den Bauch treten und zum Bauch schauen
  • Bewegungs- und Fressunlust
  • Schwitzen und schweres Atmen

Was sind die Ursachen der Hufrehe?

Zeigt das Pferd eine Lahmheit mit steif nach vorne gestreckter Vorderhand, dann diagnostiziert der Tierarzt häufig eine Hufrehe. Hierbei ist die Huflederhaut entzündet. Die Hufkapsel löst sich im weiteren Verlauf von der Lederhaut. Im schlimmsten Fall schuht der Fuss aus oder es kommt zu einer Hufbeinrotation. Die häufigsten Ursachen für die Hufrehe sind übermässige Belastung auf hartem Boden oder eine falsche Fütterung mit kohlenhydratreicher Nahrung. Infolgedessen ist die Mikrozirkulation des Blutes in der Huflederhaut gestört.

Sind Pferdekrankheiten ansteckend für Menschen?

Die Übertragung einer Pferdekrankheit auf den Menschen ist selten, aber theoretisch möglich. Zecken übertragen etwa die Lyme-Borreliose-Bakterien vom Wildtier auf das Pferd, und es ist denkbar, dass eine infizierte Zecke vom Pferd auf den Menschen übergeht. Viele der für Menschen gefährlichen Pferdekrankheiten sind in Europa allerdings ausgestorben. Die Erreger des Rotzes und des Milzbrands gehören ebenso dazu wie das West-Nil-Fieber und die Amerikanischen Pferdeenzephalomyelitiden. Auch eine Ansteckung mit Druse ist theoretisch möglich.

Welche Arten Arthrose gibt es beim Pferd?

Viele Pferde leiden altersbedingt oder aufgrund von Abnutzung oder Fehlstellungen an Arthrose. Die degenerativen Gelenkerkrankungen verursachen eine Lahmheit, die im fortschreitenden Verlauf zunimmt und sich vorerst hauptsächlich in der Wendung zeigt. Feucht-kaltes Wetter begünstigt die Lahmheit. Eine Behandlung zielt auf die Linderung der Beschwerden ab und erfolgt oft mithilfe der Homöopathie. Eine Heilung gibt es nicht. Die arthritische Pferdekrankheit Spat betrifft das Sprunggelenk, die Schale zumeist den Bereich des Krongelenks.

Welche Pferdekrankheiten betreffen die Haut?

Es gibt unter anderem die folgenden Hautkrankheiten:

  • Equines Sarkoid
  • Schimmelmelanom
  • Sattellagenakne
  • Mauke
  • Sommerekzem
  • Hautirritationen durch Pilzbefall und Milben

Auslöser für das Equine Sarkoid ist das Bovine Papillomvirus. Dieses verursacht einen schwer zu behandelnden Hauttumor. Nach einer Entfernung beginnt der Tumor häufig weiter zu wuchern. Ein schwaches Immunsystem fördert die Krankheit. Eine genetische Veranlagung wird angenommen. Das Schimmelmelanom tritt bevorzugt bei weissen Pferden auf. Die vorerst gutartigen Hauttumore treten überwiegend im Kopf-, Hals-, Genital- und Schweifansatzbereich auf. Rund 80 Prozent aller über 15-jährigen Schimmel leiden an dem Hautkrebs, der in etwa zehn Prozent der Fälle bösartig metastasiert.

Die Sattellagenakne erkennst du an pickelartigen Talgdrüsenverstopfungen. Die Erhebungen sind schmerzfrei. Dennoch besteht die Gefahr, dass sie sich durch Reibung entzünden. Ursache ist häufig eine verschwitzte Sattelunterlage. Mauke tritt oft bei Pferden mit Fesselbehang auf. Die auch als Fussräude bezeichnete Pferdekrankheit ist eine bakterielle Hautentzündung im Bereich der Fesselbeuge. Eine Ausbreitung bis zum Sprung- und Vorderfusswurzelgelenk ist möglich. Nässe und mangelnde Hygiene begünstigen die Mauke. Mögliche Auslöser sind auch Milben.

Das Sommerekzem entsteht infolge einer allergischen Reaktion auf den Speichel von Kriebelmücken, Gnitzen und anderen Stechmücken. Besonders betroffen sind die Schweifrübe, die Bauchnaht und der Mähnenkamm. Die Pferde kratzen sich aufgrund des starken Juckreizes und es entstehen kahle Stellen. Ausserdem sind kahle und manchmal juckende Stellen durch Pilzbefall, Haarlinge oder andere Parasiten verbreitet. Der Tierarzt klärt jeweils ab, um welche Ursache es sich handelt.

Gegen welche Pferdekrankheiten gibt es eine Impfung?

Eine Impfung hilft gegen die folgenden Infektionskrankheiten:

  • Tetanus
  • Influenza
  • Herpes
  • Tollwut
  • Druse

Die Tetanusimpfung schützt vor Wundstarrkrampf. Pferde sind hierfür besonders anfällig. Zu den Standardimpfungen gehören jene gegen die Equine Influenza. Fieber und Atemwegsstörungen sind die Folge der Infektion, die sich auch auf die Lunge legt. Herpesviren begünstigen ebenfalls Atemwegserkrankungen. Für Zuchtstuten ist die Impfung wichtig, weil die Ansteckung unter Umständen zu einem Abort führt. Pferde mit Weidegang werden häufig gegen Tollwut geimpft. Manche Pferdebesitzer lassen ihre Tiere auch gegen Streptococcus equi immunisieren: Die Bakterien verursachen Druse, eine vor allem jüngere Tiere betreffende Pferdekrankheit mit Fieber, Nasenausfluss und geschwollenen Luftsack- und Kehlganglymphknoten.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die gängigsten Hundekrankheiten – Fragen und Antworten

Der liebste Vierbeiner bringt viel Freude ins Haus. Dennoch kann es vorkommen, dass der Hund im Laufe seines Lebens unterschiedliche Hundekrankheiten entwickelt. Beobachte dein Tier unbedingt regelmässig und nimm Untersuchungen und Tierarztkosten in Kauf, wenn du glaubst, dass etwas mit deinem Hund nicht stimmt. Die Erkrankungen können je nach Rasse sehr verschieden sein. Daher ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn du dir einen Überblick über mögliche Krankheiten deines Lieblingsfells machst. Das kannst du durch das Lesen eines Ratgebers oder indem du dich durch die zahllosen Inhalte im Internet suchst – oder indem du einfach unser FAQ konsultierst.

Wie viele Zähne hat ein Hund – und wie bleiben sie gesund?

Zahnprobleme kommen bei Hunden häufig von falscher Ernährung und unzureichender Zahnhygiene. Deshalb ist wichtig, dass Hundebesitzer nicht nur wissen, wie viele Zähne ein Hund hat und welche Aufgaben sie erfüllen, sondern auch wie man sie gesund hält und richtig pflegt. Diese Fragen sollte sich jeder Hundebesitzer stellen – hier erhältst du die Antworten darauf.

Den idealen Stalleinrichter finden? Das ist zu beachten

Wer Pferde, Rinder, Schweine oder Geflügel artgerecht halten will, muss bei der Einrichtung der Ställe einiges beachten. Ein Stalleinrichter ist der erste Ansprechpartner für die Planung und den späteren Einbau. Es gilt, die jeweiligen Besonderheiten der Räumlichkeiten in Einklang zu bringen mit dem individuellen Bedarf der Tiere und den gesetzlichen Vorschriften. So müssen zum Beispiel Tränken und Fressgitter untergebracht sein und es ist auf eine effektive und sichere Entmistungstechnik zu achten. Sind Jungtiere im Stall, müssen auch sie fachgerecht aufgezogen und versorgt werden. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt.

Mittelgrosse Hunderassen: der goldene Mittelweg für Hundefreunde

Nicht zu gross, aber auch nicht zu klein: Mittelgrosse Hunderassen sind für so manchen Hundefreund die ideale Lösung. Wo die Mini-Rasse gelegentlich spöttische Blicke erntet und die riesige Dogge schlicht nicht ins Wohnzimmer passt, wird der mittelgrosse Hund zum treuen Familien- und Freizeitbegleiter. Welche mittelgrossen Rassen gibt es? Was zeichnet diese Rassen aus, wie gelingen Erziehung und Pflege? Vor allem: Sind diese Tiere für dich geeignet? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um mittelgrosse Hunderassen näher angesehen und geben Tipps für den Hundekauf.

Nickhautvorfall Katze: möglicher Hinweis auf verschiedene Krankheiten

Beim Nickhautvorfall der Katze handelt es sich nicht immer um eine krankhafte Beeinträchtigung. Die Augen einer Katze verändern sich beispielsweise auch bei einer Bindehautenzündung. Wird das dritte Augenlid bei der Katze sichtbar, kann das eine Vielzahl an Ursachen haben und durchaus nicht jede macht eine Behandlung zwingend erforderlich. Wie du diese Auffälligkeit richtig deutest und welche Anomalien durch diese Symptome angezeigt werden können, kannst du in unserem Ratgeber lesen.

Die grösste Katze der Welt: Kuscheltiger im XL-Format

Auf sanften, aber grossen Pfoten schleichen beeindruckende Raubtiere durch unsere Wohnzimmer: Die grössten Katzen der Welt sind echte Riesen. Bis zu zehn Kilo bringen die Giganten, etwa die Waldkatze oder die Savannah, auf die Waage. Von der Nasen- bis zur Schwanzspitze misst so manche Rekordkatze über einen Meter. Wer die grösste Katze der Welt ist und was du über grosse und riesige Katzenrassen wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.