Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katzen mit Locken: aussergewöhnliche Samtpfoten mit freundlichem Wesen

Katzen mit Locken: aussergewöhnliche Samtpfoten mit freundlichem Wesen

Eine Katze mit Locken? Nicht jeder hat da gleich ein Bild vor Augen, denn im Alltag sind Katzen mit gelocktem Fell eine Ausnahmeerscheinung. Doch es gibt sie: Katzenrassen wie die Selkirk Rex, deren Fell sich in unterschiedlich starken Ausprägungen wellt und lockt. Diese besondere Eigenheit macht die seltenen Tiere zu stark gefragten Exoten. Was du über die Katzenrassen mit Locken und ihre Herkunft sowie über ihre Haltung und Pflege wissen musst, findest du in unserem FAQ.

Warum gibt es Katzen mit Locken?

Katzen mit lockigen Haaren sind recht selten, werden aber heute gezielt gezüchtet. Sie haben spezielle Genkombinationen, die für die Wellen und das wuschelige Fell sorgen. Je nach Rasse sind unterschiedliche Gene für den „Dauerwellen-Look“ verantwortlich. Da die Katzenrassen noch recht jung sind, ist es auch nicht selbstverständlich, dass eine gelockte Katze ebensolche Junge zur Welt bringt. Je nachdem, ob der Vater der Kätzchen das Locken-Gen in sich trägt, können ganze Würfe gelockt sein, nur Teile davon oder auch gar keine Katzenbabys mit Locken aus dem Wurf hervorgehen.

Züchter aus Zufall: Wie entstanden Katzenrassen mit gelocktem Fell?

Ende der 1980er Jahre entstand die erste Katzenrasse mit Locken aus reinem Zufall. In einem amerikanischen Tierheim wurde ein Wurf junger Kätzchen abgegeben. Eines der Tiere hatte gelocktes Fell: Eine spontane Genmutation hatte diese Besonderheit ausgelöst. Das Katzenmädchen bekam den Namen Miss Depesto – und wurde zur Begründerin einer neuen Katzenrasse, deren Aussehen heute die Katzenfans weltweit verzaubert. Zusammen mit einem Perser Kater bekam sie Kitten, die teils gelockt, teils glatthaarig waren. Gezielte Züchtungen mit Perser und Britisch Kurzhaar Katzen festigten die neue Rasse. Aus der Kaninchenzucht wurde die Bezeichnung „Rex“ übernommen, denn Züchter der langohrigen Tiere nennen so Rassekaninchen mit Locken.

Welche Katzenrassen haben Locken?

Miss Depesto begründete die Rasse der Selkirk Rex Katzen, und heute fasst man alle Rassekatzen mit lockigem Fell oft unter dem Begriff Rex-Katzen zusammen. Doch nicht alle Lockenkatzen gehen auf die erste Selkirk Rex zurück. Tatsächlich entstanden andere Rassen unabhängig davon ebenfalls durch spontane Mutationen. Lockiges oder gewelltes Fell gibt es bei folgenden Katzenrassen:

  • Selkirk Rex
  • Cornish Rex
  • Devon Rex
  • La Perm
  • Ural Rex

Selkirk Rex: Was gibt es über die bekannteste Rasse mit lockigem Fell zu wissen?

Heute ist die Selkirk Rex Katze die häufigste und meistgezüchtete Katze mit Locken. Neben ihrem auffälligen Haarkleid, das es als lange oder kurze Version gibt, fällt ihr kräftiger, muskulöser Körperbau auf. Sie gehört zu den mittelgrossen bis grossen Katzenrassen. Ein kräftiger Kopf mit breitem, offenem Gesicht betont ihren freundlichen Charakter. Die Rassekatze wird heute in allen denkbaren Farbschlägen angeboten, auch Muster sind nicht unüblich.

Menschenfreund mit welligem Haar: Wie ist der Charakter der Selkirk Rex?

Die Lockenkatze sieht nicht nur niedlich aus, sie ist ausserdem auch extrem anhänglich und verschmust. Weil sich die Selkirk so sehr für „ihren“ Menschen begeistert, wird sie öfter als „Hundkatze“ bezeichnet. Ihre Anhänglichkeit und Treue zum Menschen erinnert tatsächlich an so manche Hunderassen. Auch mit anderen Katzen verträgt sich das freundliche Tier meist problemlos. Das gesellige Wesen sollte idealerweise nicht allein gehalten werden, da sie schnell einsam ist und sich langweilt.

Tipps für schönes Fell: Wie pflege ich die Katze mit Locken?

Das Fell deiner Lockenkatze musst du regelmässig bürsten, und das heisst: mindestens einmal wöchentlich. Mit den Locken hat das nur bedingt zu tun. Die Perserkatze als Vorfahrin gibt der Lockenkatze ein sehr dichtes Fell mit. Hier ist viel Pflege nötig, um Knoten und verfilzte Stellen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten die dicht behaarten Ohren regelmässig auf Entzündungen und Milben kontrolliert werden. Dazu kommt ein gelegentliches Krallenschneiden, und schon ist das Pflegeprogramm für die Lockenkatze komplett.

Ratgeber für Kuschelkatzen: Was muss ich über die Haltung von Katzen mit Locken wissen?

Rex-Katzen neigen, genau wie ihre Vorfahren Perser und Britisch Kurzhaar, zu der Nierenerkrankung Polycystic Kidney Disease, kurz PKD. Seriöse Züchter verwenden zur Zucht nur Elterntiere, die diese Veranlagung nicht haben. Darüber hinaus haben Rex-Katzen ähnliche Ansprüche an Haltung und Pflege wie alle anderen Katzenrassen. Die Löckchen der Tiere prägen ihr Aussehen, aber darüber hinaus kommt auch das gelockte Fell mit der üblichen Katzenwäsche und ein wenig Bürsten durch den Menschen aus.

Eine Besonderheit gibt es bei der recht jungen Rasse LaPerm: Diese Lockenkatzen durchlaufen in ihrer Jugend und manchmal auch als Erwachsene noch sogenannte „Kahlphasen“. Das Fell wird dünn, fällt an manchen Stellen vollständig aus. Diese Phase ist völlig harmlos, die fehlenden Haare wachsen bald wieder nach, ohne dass eine Behandlung oder besondere Ernährung nötig ist.

Vom Charakter her sind die Rex-Katzen durchgängig umgängliche, gesellige Tiere. Einiges haben sie von den Perser- und Britisch-Kurzhaar-Vorfahren mitbekommen, andere wie die LaPerm stammen von robusten und widerstandsfähigen Bauernhofkatzen ab. Dank dieser Eigenschaften sind Rex-Katzen gern gesehene Familienmitglieder.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katze frisst nicht mehr: Mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Haustiere sind für viele von uns ein bedeutender Teil des Alltags. Besonders Katzen erfreuen sich hoher Beliebtheit und werden für ihre Selbstständigkeit und ihren Charakter geliebt. Wenn du merkst, dass deine Katze nicht mehr richtig frisst, kommt Sorge auf. Im Normalfall ist diese unbegründet und die Fressunlust kann mit etwas Feingefühl und einem Futterwechsel behoben werden. Es kann aber auch sein, dass die Nahrungsverweigerung ernste Hintergründe hat, sodass du dich unbedingt über die verschiedenen Möglichkeiten informieren solltest. In unserem FAQ erfährst du deshalb alles über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Katze nicht mehr frisst.

Katzenakne: Sieben spannende Fragen und Antworten rund um die Hauterkrankung

Mitesser, Pickel, unreine Haut – diese Begriffe lassen spontan an Jugendliche oder die Problemhaut einiger Erwachsener denken. Tatsächlich aber kennen auch Katzen das Problem: Leiden sie an feliner Kinnakne, zeigen sich schwarze Punkte und Pusteln am Kinn. Schlimm ist das in der Regel nicht. Nur ausgeprägte Formen der Erkrankung lösen Juckreiz und Schmerzen aus. Wann eine Behandlung erforderlich ist und wie du deiner Samtpfote helfen kannst, verraten dir die Tipps in unserem Ratgeber.

Katzenvermittlung: 7 wichtige Fragen und Antworten für Katzenfreunde

Wer träumt nicht von einem Stubentiger, der auf sanften Pfoten durch die Wohnung streift und mit einem zarten Miauen das Herz seines menschlichen Freundes erwärmt? Es dürfte also keine Überraschung sein, dass Katzen zu den beliebtesten Haustierarten in Schweizer Haushalten gehören. Doch wie gelingt der Weg zur Katzenvermittlung am besten? Die Optionen reichen von einem Kauf vom Züchter über die Aufnahme von einer Privatperson bis zur Adoption aus dem Tierheim. Mit unserer FAQ zum Thema bleiben keine Fragen unbeantwortet. So finden Katzenfreunde schnell und einfach die Fellpfote ihres Herzens.

Magendrehung Hund – Fragen rund um den lebensbedrohlichen Notfall

Eine Magendrehung ist einer der schlimmsten Albträume aller Hundehalter. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, muss sich der vierbeinige Liebling noch nicht in Schmerzen krümmen oder bereits bewusstlos sein. Trotzdem ist keine Zeit zu verlieren: Warte nicht erst ab, wie sich die Dinge weiter entwickeln, wenn sich nur andeutet, dass sich der Bauch des Hundes aufbläht. Dahinter steckt nicht immer eine vollständige Magenumdrehung, aber jede Aufgasung kann der Grund dafür sein, dass der Magen lebenswichtige Adern abdrückt. Bläht sich der Unterbauch eines Hundes sichtbar auf, besteht höchstwahrscheinlich Lebensgefahr. Hilfe in der nächsten Tierklinik zu suchen, ist dann immer geboten.

Tiervermittler Schweiz: So erhalten Tiere ein neues Zuhause

Tiervermittler sind in der Schweiz die ersten Ansprechpartner für alle, die Hunde, Katzen oder andere kleine Tiere aus einem Tierheim holen möchten. In den Heimen werden die Tiere artgerecht versorgt und gepflegt, doch das Ziel der Mitarbeiter ist es, jeden Vierbeiner in ein liebevolles Zuhause zu vermitteln. Dabei gilt es, auf die besonderen Charaktere und Geschichten der Tiere Rücksicht zu nehmen, denn nicht jeder Hund und jede Katze passt sich problemlos den Gepflogenheiten einer Familie mit Kindern oder einer Wohnung mit wenig Auslauf an. Die Tiervermittler wissen, worauf sie achten müssen.

Was tun, wenn die Katze Fieber hat?

Dir ist aufgefallen, dass deine Katze eine heisse Nase hat und sich auch die Innenseiten ihrer Ohren ganz warm anfühlen? Dann könnte es sein, dass sie Fieber hat. Jetzt solltest du möglichst schnell den Ursachen für die erhöhte Körpertemperatur auf den Grund gehen, damit eine geeignete Behandlung gefunden wird. Beobachte dein Tier genau und begib dich auf die Suche nach weiteren Symptomen. Im Anschluss daran solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Er wird die Ursachen schnell finden und kann geeignete Medikamente verordnen, damit es deinem Tier bald wieder besser geht. Alles zum Thema Katze und Fieber gibt es hier.