Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Allgemeinen solltest du alltägliche Krankheiten und Symptome von schwerwiegenden Krankheiten unterscheiden können. In beiden Fällen ist es jedoch von Vorteil, Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten. Zu den häufigsten Hundekrankheiten gehören:
Es gibt auch eine Vielzahl weiterer Krankheiten, die jedoch durch Impfungen verhindert werden können. Daher ist es dringend empfohlen, deinem Hund alle wichtigen Impfungen zukommen zu lassen.
Allergien können durch die unterschiedlichsten Umstände entstehen. Grundsätzlich sind die Ursachen in der Regel Überreaktionen auf eine bestimmte Substanz. Häufig entwickeln Hunde, die ein geschwächtes Immunsystem haben, eine Futtermittelunverträglichkeit, die sich durch Erbrechen, Durchfall oder Schmerzen zeigt. Als Hundehalter solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Hund sein Futter verträgt. Im schlimmsten Fall kann durch Nichtbeachtung eines oder mehrere innere Organe geschädigt werden.
Bei Hunden mit Schlappohren sind die Ursachen für Entzündungen Schhmutz an den Ohren, zu viel Feuchtigkeit oder Fremdkörper. Daher solltest du als Hundehalter eines Hundes mit langen Ohren regelmässig kontrollieren, ob sich eine Entzündung am oder im Ohr bildet. Erkennbar ist dies durch vereiterte oder geschwollene Stellen, die nicht selten Schmerzen beim Anfassen hervorrufen.
Zieht ein neuer Vierbeiner in deiner Familie ein, solltest du in erster Linie schauen, ob dieser Flöhe mit ins Haus bringt. Diese können in seltenen Fällen auf den Menschen übertragbar sein, weshalb dann eine Grundreinigung der sich im Haus befindenden Textilien erfolgen muss. Oft kann ein Flohhalsband oder ein Spray gegen Flöhe bereits gute Arbeit leisten.
Bei Spaziergängen kann sich insbesondere in warmen Jahreszeiten eine Zecke an deinen Hund klammern. Sie sollte umgehend mit einer Zeckenzange oder vom Tierarzt entfernt werden. Im schlimmsten Fall kann sich aus dem Zeckenbiss eine sogenannte Babesiose entwickeln. Im Sprachgebrauch wird diese Hundemalaria genannt. Diese Hundekrankheit entsteht durch einen Erreger namens Babesia canis. Dieser befällt die roten Blutkörperchen deines Vierbeiners, was auf Dauer zu einer Blutarmut führen kann. In der Regel dauert es etwa zwei Wochen, bis sich die ersten Symptome für diesen Krankheitstypus zeigen. Zu diesen gehören:
Die Symptome für Babesiose nach einem Zeckenfund sind eindeutig und können mit einer medikamentösen Injektion in einer Behandlung gemindert werden, die den Erreger abtötet.
Beim Spazierengehen mit deinem Hund solltest du unbedingt darauf achten, dass er nicht mit dem Kot anderer Hunde in Berührung kommt. Andernfalls kann dies dazu führen, dass er dabei Würmer oder deren Eier aufnimmt. Diese nisten sich schliesslich im Körper ein und führen zu Juckreiz, Durchfall, Verstopfung und Gewichtsverlust. Die Würmer können als Ursachen der Krankheit zu weiteren Erkrankungen führen. Dazu zählt unter anderem die Entwicklung von Magen-Darm-Problemen. Die Behandlung sollte daher schnellstmöglich durch einen Tierarzt erfolgen. Dieser kann dir auch weitere Informationen geben, damit dein Hund in Zukunft wurmfrei bleibt.
Die Gesundheit deiner Tiere sollte stets im Vordergrund stehen. Gerade deswegen ist es wichtig, eine Erkrankung wie die Hüftgelenk-Dysplasie (kurz: HD) ernstzunehmen. Sie tritt vor allem bei grossen Hunderassen wie Schäferhunden, Dobermännern, Hütehunden und Labradoren auf. Hervorgerufen wird sie einerseits durch die gegebene Anatomie. Andererseits sind häufiges Treppensteigen sowie eine unzureichende Auslastung Faktoren, die diese Erkrankung begünstigen. Bei einer HD deines Hundes solltest du dir unbedingt Informationen über den Aufbau des Hüftgelenks deines Hundes einholen. In vielen Fällen kann dein Hund operiert werden, wodurch Schmerzen langfristig gelindert werden können. Physiotherapie kann bei Welpen, die zu grossen Hunden heranwachsen, ebenfalls helfen, weiteren Komplikationen vorzubeugen. Für grosse Hunde ist das Leben im Erdgeschoss mit einem Garten der Idealfall. Das heisst nicht, dass grosse Hunde gar keine Treppen steigen dürfen, jedoch solltest du dir bewusst sein, dass das Risiko für eine HD bei grossen Hunderassen dadurch erhöht wird.
Ein Notfalltierarzt ist dein Ansprechpartner, wenn Hund, Katze oder andere Tiere plötzlich ärztliche Hilfe benötigen. Er hilft bei Schmerzen und diffusen Beschwerden, deren Ursache nicht sofort auszumachen ist. Hinsichtlich seiner Ausbildung und seines medizinischen Fachwissens unterscheidet er sich kaum von einem Tierarzt für alle anderen Behandlungen. Allerdings steht der Notfalltierarzt auch zu ungewöhnlichen Zeiten wie zum Beispiel nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen zur Verfügung. Nach der ersten Diagnose und Behandlung verweist er zur weiteren Betreuung an einen Kollegen oder an eine Tierklinik, wo dein Tier vollständig geheilt wird.
Zeus, Hercules, Freddy und Hulk: Die grössten Hunde der Welt tragen meist Namen, die schon von ihrer mächtigen Erscheinung berichten. Die grössten Vierbeiner sind in den Medien häufig präsent. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Rekordhalter in Sachen Grösse angesehen: Wer sind die gigantischen Hunde, zu welchen Rassen gehören sie und was gibt es bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten?
Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.
Eine Magendrehung ist einer der schlimmsten Albträume aller Hundehalter. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, muss sich der vierbeinige Liebling noch nicht in Schmerzen krümmen oder bereits bewusstlos sein. Trotzdem ist keine Zeit zu verlieren: Warte nicht erst ab, wie sich die Dinge weiter entwickeln, wenn sich nur andeutet, dass sich der Bauch des Hundes aufbläht. Dahinter steckt nicht immer eine vollständige Magenumdrehung, aber jede Aufgasung kann der Grund dafür sein, dass der Magen lebenswichtige Adern abdrückt. Bläht sich der Unterbauch eines Hundes sichtbar auf, besteht höchstwahrscheinlich Lebensgefahr. Hilfe in der nächsten Tierklinik zu suchen, ist dann immer geboten.
Nicht zu gross, aber auch nicht zu klein: Mittelgrosse Hunderassen sind für so manchen Hundefreund die ideale Lösung. Wo die Mini-Rasse gelegentlich spöttische Blicke erntet und die riesige Dogge schlicht nicht ins Wohnzimmer passt, wird der mittelgrosse Hund zum treuen Familien- und Freizeitbegleiter. Welche mittelgrossen Rassen gibt es? Was zeichnet diese Rassen aus, wie gelingen Erziehung und Pflege? Vor allem: Sind diese Tiere für dich geeignet? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um mittelgrosse Hunderassen näher angesehen und geben Tipps für den Hundekauf.
In der Schweiz zählt die Leishmaniose zu den Reisekrankheiten. Dein Hund kann sich infizieren, wenn er mit dir Länder bereist, in denen die Erkrankung vorkommt. Die Leishmaniose beim Hund kann die Haut, Schleimhäute oder inneren Organe betreffen. Die Symptome können aber stark variieren, je nachdem, wie gut das Immunsystem deines Hundes ausgeprägt ist. Die Krankheit ist eine Zoonose; das heisst, sie kann auf den Menschen übergehen. Ein Screening auf die Erkrankung nach einem Aufenthalt in einem der betroffenen Länder ist daher sinnvoll. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur Leishmaniose beim Hund.