Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Besonders wenn du beruflich oder privat viel unterwegs bist, ist die Versorgung deines felinen Lieblings durch einen Futterautomaten bestens sichergestellt. Immer zur festgelegten Zeit stellt er die passende Menge an Futter bereit und du kannst deinen Verpflichtungen ganz ohne schlechtes Gewissen nachkommen. Nach einem gewissen Zeitraum wird sich deine Katze so an den Automaten gewöhnt haben, dass sie zur festgelegten Zeit schon um ihn herumschleicht und auf das Futter wartet.
Ein Futterautomat für Katzenfutter ist für alle Katzenbesitzer geeignet, die sich gerne darauf verlassen, dass ihr Lieblingstier pünktlich seine Nahrung erhält. Wenn du beruflich oder privat viel unterwegs bist und dir einfach die Zeit fehlt, dich in der angemessenen Regelmässigkeit um die Fütterung zu kümmern, solltest du dir unbedingt einen Futterautomaten für Katzenfutter zulegen. Ideal ist ein solches Gerät auch für junge Familien mit Kindern. So ist es dir möglich, im oft stressigen Alltag immer die richtige Versorgung des Haustieres zu garantieren. Perfekt geeignet ist ein Futterautomat für Katzen auch für ältere und kranke Menschen. Auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind, sich um die tägliche Fütterung zu kümmern, müssen sie sich nicht von ihrem Haustier trennen, sondern kommen weiterhin in den Genuss der therapeutisch positiven Eigenschafen einer Hauskatze.
Es gibt ganz verschiedene Modelle, die sich auch in ihrer Funktionsweise und ihren Angeboten unterscheiden. In der Regel kannst du die jeweiligen Zeiten, zu denen das Katzenfutter bereitgestellt wird, frei wählen. Bis zu vier oder mehr unterschiedliche Zeiten pro Tag sind möglich. Ausserdem kannst du einige Automaten mit einer Sprachbotschaft für deine Katze besprechen, die dann immer abgespielt wird, wenn das Futter bereitgestellt wird. So gewöhnt sich deine Katze noch schneller an das neue Gerät, fasst Vertrauen und geniesst ihre Mahlzeit. Auch per App kannst du einige Futterautomaten programmieren und die Fütterungszeit spontan umplanen. Du wirst die alten Näpfe garantiert nicht mehr vermissen, wenn du einmal einen Futterautomaten für Katzen probiert hast.
Es gibt unterschiedliche Modelle von Futterautomaten, die Trockenfutter oder auch Nassfutter zur Verfügung stellen können. Der Standard liegt natürlich bei der Portionierung von Trockenfutter: Du musst nur für ein gefülltes Depot sorgen und zur gewünschten Zeit wird eine bestimmte Menge an Trockenfutter bereitgestellt. Automaten, die Nassfutter für deine Katze bereitstellen, verfügen über einen eingebauten Kühlmechanismus oder ein Eiswürfelfach zur Kühlung des Futters. Sollte deine Katze angewärmtes Futter bevorzugen, gibt es sogar Futterautomaten, die ihr diesen Wunsch erfüllen können.
Der Wasserspender für Katzen funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Futterautomat und stellt frisches Wasser aus einem vorher befüllten Behälter zur Verfügung. Es gibt verschiedene Ausführungen und auch unterschiedliche Materialien. Meist bestehen die Wasserspender aus Kunststoff und lassen sich gut reinigen. Es gibt aber auch stabilere Materialien, die sich durch eine höhere Festigkeit und Lebensdauer auszeichnen. Eine besonders spielerische und schöne Variante ist ein Trinkbrunnen für Katzen. Dieser sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima und Ambiente, sondern motiviert deine Katze auch zusätzlich zum Trinken. Da viele Katzen erst trinken, wenn sie schon leicht dehydriert sind, ist ein Trinkbrunnen eine sehr elegante Möglichkeit, deine Katze zum ausreichenden Trinken zu verführen.
Am besten verschaffst du dir einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle bei deinen lokalen Anbietern für Tierbedarf oder im Netz. Hier noch eine kurze Auflistung der wichtigsten Automatentypen zur deiner Unterstützung:
Nach kurzer Eingewöhnungszeit wird dein Haustier sich an den neuen Katzennapf in Form eines Futterspenders gewöhnt haben und ihn nicht mehr missen wollen. Ebenso wird es die schicke und praktische Möglichkeit zum Trinken in Form eines Wasserspenders oder Trinkbrunnens dem alten Napf schnell vorziehen.
Kampfhunderassen gelten als gefährlich und heimtückisch. Allerdings muss das nicht bei jedem Hund zutreffen. Die sogenannten Listenhunde können auch als Familienhund fungieren. Doch nicht alle Hunderassen sind in jedem Schweizer Kanton erlaubt. Einige sind komplett verboten, während andere lediglich mit Einschränkungen erworben, gehalten und gezüchtet werden dürfen. An diesen Regeln ist nicht zu rütteln. Welche Listenhunde verboten sind, erfährst du in diesem Artikel.
Haustiere haben bei vielen Menschen den Status eines vollen Familienmitglieds. Sie gelten als treue Begleiter. Doch auch sie können Schaden erleiden oder verursachen. Damit du als Halter nicht auf unüberschaubaren Kosten sitzen bleibst, handeln Tierversicherer eine ganze Reihe an Verträgen auf dem Markt, die das finanzielle Risiko für Tierbesitzer senken. Wir zeigen dir, welche Verträge dir Tierversicherer anbieten und worauf du bei einem Abschluss achten musst. Auch erfährst du hier, welche Leistungen besonders wichtig sind.
Wenn der vierbeinige Freund plötzlich humpelt, denkt niemand sofort an einen Kreuzbandriss beim Hund. In der Regel ist ein Bänderriss in den Vorstellungen der Hundehalter mit einem Unfall verbunden. Anders als bei Menschen muss bei Hunden aber keine Verletzung vorliegen, damit es zu einem Kreuzbandriss kommt. Die Mehrheit der Kreuzbandrisse bei Hunden ereignet sich in Folge von degenerativen Veränderungen im Kniegelenk. Arthrosen führen dazu, dass Ober- und Unterschenkel sich nicht mehr im optimalen Verhältnis zueinander bewegen. Dadurch wird das Kreuzband langsam immer dünner und reisst stückweise ein, bis es schliesslich ganz unspektakulär – und oft auch unbemerkt – ganz abreisst.
Ein Zeckenstich macht sich zumeist durch ein Jucken auf der Haut bemerkbar. Bei näherem Hinsehen entdeckst du einen kleinen schwarzen oder rotbraunen Punkt. Das ist die Zecke, die sich mit ihren Beisswerkzeugen in deine Haut bohrt und dein Blut saugt. Dabei gelangt Speichel von der Zecke in die Wunde. Dieser ist mitunter mit Bakterien und Viren infiziert. Zecken sind dafür bekannt, Krankheiten von einem auf den anderen Wirt zu übertragen. Bei Zeckenstichen ist deshalb Vorsicht geboten und der Verlauf ganz genau zu beobachten. Anfangs gibt es kaum Beschwerden, doch unter Umständen ist deine Gesundheit in Gefahr.
Die Anschaffung eines Hundes solltest du dir nicht zu einfach machen. Schliesslich wird der Hund ein Teil deiner Familie sein, er braucht Beschäftigung, du musst ihn richtig erziehen, er wird den Tagesrhythmus mitbestimmen und auch einiges an Kosten verursachen. Daher aufgepasst beim Kauf eines Hundewelpen in der Schweiz, denn es gibt einiges zu beachten. Was das ist, erfährst du hier.
Wenn du ein Haustier, vor allem Hunde oder eine Hündin hast, stellst du dir früher oder später die Frage, ob du sie kastrieren lassen solltest. Besonders bei einem Rüden wirst du dir diese Frage sehr schnell stellen, da sein Fortpflanzungstrieb nahezu immer besteht und er auch seinen Charakter stark beeinflusst. Du bist dir aber vielleicht nicht sicher, ob eine operative Kastration nicht zu endgültig ist und suchst nach einer reversiblen Methode für dein Tier? Hier haben wir dir viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet und übersichtlich zusammengestellt. Informiere dich in Ruhe und kläre das weitere Vorgehen mit deinem Tierarzt ab.