Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hundewelpen Schweiz – Was gibt es zu beachten?

Hundewelpen Schweiz – Was gibt es zu beachten?

Die Anschaffung eines Hundes solltest du dir nicht zu einfach machen. Schliesslich wird der Hund ein Teil deiner Familie sein, er braucht Beschäftigung, du musst ihn richtig erziehen, er wird den Tagesrhythmus mitbestimmen und auch einiges an Kosten verursachen. Daher aufgepasst beim Kauf eines Hundewelpen in der Schweiz, denn es gibt einiges zu beachten. Was das ist, erfährst du hier.

Wo kann ich Hundewelpen, Katzen und andere Tiere in der Schweiz kaufen?

Manche brauchen nicht lange nach dem passenden Hund zu suchen, sie fahren einfach ins Tierheim und verlieben sich dort in einen bestimmten Welpen. Andere suchen nach einer bestimmten Hunderasse. Einfach in den Schoss fällt dir der richtige Welpe natürlich nicht, du solltest schon wissen, wo du ihn finden kannst. Dafür gibt es mehrere Anlaufstellen:

  • Tierheim
  • Züchter
  • Tiermarkt
  • Tierinserate online

Achte dabei auf das Umfeld des Welpen. Wenn möglich, solltest du dir die anderen Welpen anschauen. Sehen sie gesund aus, ist das Fell dreckig? Wie verhalten sie sich, sind sie ruhig und apathisch oder aktiv? Auch die Mutter ist wichtig, sie sollte noch am Ort sein und sich ihrem Nachwuchs gegenüber fürsorglich verhalten. Verlange ruhig einen Einblick in den Stammbaum des Hundes. Bestehen noch Zweifel, kannst du es zunächst mit einer Patenschaft probieren. Patenhunde unterstützt du entweder finanziell oder indem du sie hin und wieder ausführst. Dabei bleibt der Hund noch immer im Tierheim, doch geht ihm die menschliche Nähe nicht abhanden und er ist beschäftigt.

Hundewelpen online kaufen – Was sagt der Tierschutz?

Beim Tierinserat im Internet gilt Vorsicht, egal ob bei Welpen, ausgewachsenen Hunden, Katzen oder anderen Tieren. Laut dem Tierschutz gibt es hier viele unseriöse Verkäufer und Schwarzzüchter. Die Welpen können auch illegal aus Massenzuchtstationen importiert worden sein.

Macht der Züchter oder der Verkäufer der Tiere keinen seriösen Eindruck, dann tust du den Tieren keinen Gefallen, wenn du sie durch deinen Kauf „rettest“. Es gibt eine Hunde-Mafia, die mit schlechten Zucht- und Haltebedingungen ihr Geld verdienen. Am besten suchst du das Weite und gibst dort kein Geld aus, sonst begünstigst du ihr Geschäft und es müssen weitere Hunde, Katzen und andere Tiere leiden. Generell gilt: Ein seriöser Züchter verschachert seine Tiere nicht über das Internet, sondern verfügt über eine Zuchtstelle, an die du dich wenden kannst.

Rassehunde oder Mischlingshunde – Was ist besser?

Auch wenn Hunde einen individuellen Charakter besitzen, spielt die Hunderasse doch immer eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt die Grösse, das Temperament, charakterliche Eigenschaft, wie gut er mit anderen Tieren (etwa Katzen) oder Menschen auskommt und die Bedürfnisse des Hundes. Wer gezielt nach einer bestimmten Hunderasse sucht, sollte sich umfassend über die Anforderungen informieren und am besten beim Züchter nachfragen. Der Vorteil von Rassehunden: Du kannst einschätzen, wie sich der Welpe entwickeln wird. Beim Mischling weiss man das nie so genau. Übrigens stimmt die oft verbreitete Weisheit, Mischlinge seien generell gesünder, nicht wirklich. In der Tat können Rassehunde unter Erbkrankheiten leiden. Stammt der Hund aber aus einer seriösen Zucht, dann versucht der Züchter diese zu vermeiden. Sie schliessen kranke Hunde aus der Zucht aus und führen Gesundheitstests durch. Mischlingshunde können ebenfalls über Erbkrankheiten verfügen. Bei ihnen ist es sogar schwieriger vorherzusagen, ob solche rassetypischen Erbkrankheiten auftreten. Letztlich entscheiden die Zuchtumstände über den Gesundheitszustand des Tieres.

Rüde oder Hündin – Welches Geschlecht ist besser?

Hündinnen gelten allgemein als folgsamer und ruhiger, Rüden sollen dominanter und rebellischer sein, vor allem in der Pubertät. Am Ende entscheiden auch hier der individuelle Charakter des Hundes sowie die Rasse. Rüden sind in der Regel grösser und schwerer als die Hündinnen. Ein Nachteil bei Hündinnen ist die Läufigkeit zweimal im Jahr. Dann kann sich die Hündin kaum vor den romantischen Annäherungen der Rüden in der Nachbarschaft retten. Die Läufigkeit wirkt sich auch auf das Gemüt der Hündinnen aus und sie kann sich in Blutflecken auf dem Boden äussern. Bei Rüden hingegen kann es angebracht sein, ihn zu kastrieren. Das macht sie weniger aggressiv, dominant oder rauflustig und sie jagen seltener läufigen Hündinnen hinterher.

Brauche ich einen Hundekurs?

Seit 2017 gilt das Hundekurs-Obligatorium auf eidgenössischer Ebene nicht mehr. Doch gerade für Erstbesitzer lohnt sich ein Besuch von Hundeschulen. Beim Hundetrainer lernst du die wichtigsten Aspekte der Hundeerziehung. Damit vermeidest du die schwersten Fehler bei der Erziehung des Welpen und kannst dich auf eine schöne Mensch-Hund-Beziehung freuen.

Darf ich mir einen Welpen aus dem Ausland holen?

Welpen aus dem Ausland gelangen mit einem „EU-Heimtierausweis“ in die Schweiz. Dieser Ausweis enthält alle bisherigen tierärztlichen Untersuchungen. Ausserdem muss der Hund über einen Mikrochip verfügen, über den sich der Hund eindeutig identifizieren lässt. Unter Umständen reicht auch eine Tätowierung, solange sie eindeutig lesbar ist. Welpen, die jünger als zwölf Wochen sind, können problemlos einreisen, solange ihre Mutter dabei ist. Eine Ausnahme gilt, wenn der Halter eine spezielle Erklärung abgibt, dass der Welpe nie Kontakt mit Wildtieren hatte.

Was braucht ein Hundewelpe an Tierzubehör?

Neben dem richtigen Hundefutter benötigt der Hund weiteres Zubehör wie Spielzeug, eine Hundeleine, gegebenenfalls eine Jacke. Sollte der Hund nicht immer hinaus können, um sein Geschäft zu erledigen, lohnt sich vielleicht eine Hundetoilette. Hunde, die du draussen im Garten oder auf dem Grundstück halten möchtest, brauchen ein Hundehaus.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katzen für Allergiker: hypoallergene Katzenrassen für jeden Katzenliebhaber

Hunde und Katzen sind in der Schweiz mit Abstand die beliebtesten Haustiere. Doch nicht jeder kann die eleganten Stubentiger riechen: Bei Allergikern lösen Katzen in der Wohnung teils heftige Symptome aus. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um Allergene, um Katzenallergie und hypoallergene Katzenrassen näher angesehen. Welche Katzenrassen für Allergiker geeignet sind und was du im Interesse deiner Gesundheit beachten musst, erfährst du hier.

Die Entwurmung beim Hund ist absolut notwendig und verhindert lebensbedrohliche Krankheiten

Sobald du dich für einen Hund als Haustier entscheidest, kommst du automatisch mit dem Thema Entwurmung in Kontakt. Wurmkuren sind unter tierärztlicher Aufsicht einfach durchzuführen und verhindern effektiv den Wurmbefall bei deinem Hund. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet. Dein Tierarzt ist ebenfalls ein wichtiger Ratgeber, der dich mit den notwendigen Informationen und auch Medikamenten versorgt. Lass deine Welpen so früh wie möglich behandeln, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Damit schützt du das Leben deines Tieres und auch das von anderen Tieren und Menschen, da du so Ansteckungen unterbindest.

Die Geheimnisse flugunfähiger Vogelarten – interessante Antworten auf sieben Fragen

Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.

Zeckenbiss Symptome: harmlos oder ein Fall für den Arzt?

Ein Zeckenstich macht sich zumeist durch ein Jucken auf der Haut bemerkbar. Bei näherem Hinsehen entdeckst du einen kleinen schwarzen oder rotbraunen Punkt. Das ist die Zecke, die sich mit ihren Beisswerkzeugen in deine Haut bohrt und dein Blut saugt. Dabei gelangt Speichel von der Zecke in die Wunde. Dieser ist mitunter mit Bakterien und Viren infiziert. Zecken sind dafür bekannt, Krankheiten von einem auf den anderen Wirt zu übertragen. Bei Zeckenstichen ist deshalb Vorsicht geboten und der Verlauf ganz genau zu beobachten. Anfangs gibt es kaum Beschwerden, doch unter Umständen ist deine Gesundheit in Gefahr.

Tragezeiten Hunde: Wann bringt die Hündin die Welpen zur Welt?

Die Trächtigkeit der Hündin erfüllt viele Hundebesitzer mit Stolz. Schliesslich wird das eigene Tier bald Mutter und bringt niedliche Welpen zur Welt. Das bedeutet eine Menge Verantwortung, aber auch viel Freude. Bis es soweit ist, vergehen rund zwei Monate bangen Wartens. Während der Trächtigkeit, auch Gravidität genannt, sind an der Hündin spannende Veränderungen zu beobachten. Der Bauchumfang nimmt zu, der Appetit nach gutem Hundefutter steigt und hin und wieder spürst du die Bewegungen der Babys, wenn du dein Tier streichelst.

Wie alt werden Katzen? – Informationen zur Haltung und Tipps für ein langes Katzenleben

Wie alt werden Katzen eigentlich? Das fragen sich Katzenbesitzer und Menschen, die sich vielleicht eine Katze zulegen möchten. Immerhin ist die Katze ein Tier, das seine Besitzer über mehrere Jahre, im Extremfall sogar Jahrzehnte begleitet. Da möchte man schon wissen, worauf man sich einlässt. Aber es geht nicht nur darum, zu wissen, wie lange der Stubentiger vielleicht dein Begleiter sein könnte. Wissenswert ist auch, was du tun kannst, damit deine Katze ein möglichst angenehmes und langes Leben hat. In unserem kleinen Ratgeber zur Katzenhaltung erfährst du Interessantes über diese und andere Fragen.