Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Grundsätzlich können alle Katzenrassen und auch der Hund Durchfall oder Diarrhö zeigen. In diesem Fall liegen Verdauungsprobleme vor, die entweder vorübergehender Natur sind oder die anhaltend bleiben. Dann wird von akutem beziehungsweise von chronischem Durchfall gesprochen. Hat die Katze Durchfall, dann ist der Kot stark breiig bis dünnflüssig, übelriechend und zeigt farbliche Veränderungen oder unnatürliche Beimengungen wie Blut, Schleim oder Parasiten. Im schlimmsten Fall kann die Katze den Kot nicht mehr halten und die Ausscheidungen tropfen einfach heraus. In zahlreichen Fällen verschwindet der Durchfall von selbst wieder. Erfolgt keine tierärztliche Behandlung, kann er über einen längeren Zeitraum bei adulten Tieren zur massiven Auszehrung und Austrocknung führen. Katzenbabys sterben bei unbehandeltem Durchfall relativ schnell.
Die Gründe für Durchfall bei Katzen sind vielschichtig:
Fast alle Auslöser müssen mithilfe einer Kotprobe vom Tierarzt kontrolliert und im Rahmen einer Diagnostik abgeklärt werden.
Bei länger als 24 Stunden auftretendem Durchfall über 24 Stunden ist ein Arztbesuch auf jeden Fall ratsam, vor allem, wenn sich die Abstände verkürzen. Zeigt die Katze neben Durchfall:
gehört das Tier unweigerlich in die Hände eines Fachmanns, um die Ursachen zu klären.
Hat die Katze Durchfall, ist ein stets in der näheren Umgebung befindliches Katzenklo sinnvoll. Zur Pflege gehört ebenso die Kontrolle der Analregion, ob sich das Tier putzt und nicht mit Kot verklebt ist. Des Weiteren müssen die Genesung und das Wohlbefinden durch eine passende Schonkost begünstigt werden. Dabei helfen einerseits medizinische Diätfutter speziell für Magen-Darm-Erkrankungen, Futtersorten für Katzen mit Futtermittelallergien und andererseits die Verabreichung von Schonkost. Viele interessante Ratgeber enthalten Zubereitungen, die du selbst kochen kannst, beispielsweise mageres Hühnerfleisch mit Reis, aber bitte nur in Absprache mit dem Arzt und nach vorheriger Untersuchung. Pflegerische Massnahmen für die Katzen beinhalten ebenso die Eingabe der verordneten Medikamente. Stammt der Durchfall der Katze von Parasiten, musst du das Umfeld des Tieres gründlich reinigen und gut desinfizieren. Wichtig ist, die Katzentoilette heiss auszuspülen und trocknen und stets für saubere Einstreu und frisches Trinkwasser zu sorgen.
Sind die Ursachen für den Durchfall gefunden, folgt die Behandlung. Neben der katzengerechten Pflege leitet der Veterinär in dringenden Fällen eine Notfalltherapie mit der Verabreichung von Infusionen ein. Beim Katzendurchfall entsteht ein massiver Verlust an Wasser und an Elektrolyten. Dieser muss ausgeglichen werden, um eine lebensbedrohliche Situation rechtzeitig zu verhindern. Darüber hinaus existieren folgende tierärztliche Möglichkeiten:
Wichtig für den Halter sind die zugehörigen Informationen, beispielsweise über Dosierungen.
Diese Produkte sind durchaus zweckmässig, wenn zuvor eine ärztliche Untersuchung stattgefunden hat. Die Grunderkrankung muss der Tierarzt therapieren. Zusätzlich dazu können homöopathische Mittel gegen Blähungen oder zum Aufbau der geschädigten Darmflora verabreicht werden. Dagegen gibt es keine Einwände. Andere Ratgeber empfehlen wiederum diverse Hausmittel, die sich gegen Durchfall bei Katzen bewährt haben. Hausmitteln lohnen sich allerdings nur, wenn du ganz sicher bist, dass es sich um eine harmlose Ursache handelt. Ein Austesten und damit eine Verschlimmerung des Zustandes zu fördern, ist nicht vertretbar.
Kitten schaffen es nicht immer, die Katzentoilette aufzusuchen. Das liegt nicht an einer schlechten Erziehung, sondern daran, dass sie Durchfall haben. Durchfall bei Kitten ist bis zu einem gewissen Mass normal, denn der Darm muss sich erst langsam an verschiedene Ernährungsphasen gewöhnen. Während Kitten gesäugt werden, ist ein Durchfall so gut wie ausgeschlossen. Werden die Kleinen auf Nassfutter umgestellt, tritt Durchfall häufiger auf. Auch ein Befall mit Parasiten kann Durchfall provozieren. Bei Kittendurchfall mit Gewichtsabnahme muss rasch gehandelt werden. Langes Herumprobieren schwächt die Babys in kurzer Zeit, sodass eine Rettung oftmals zu spät kommt.
Du bist bald stolzer Katzenbesitzer und auf der Suche nach dem perfekten Tiernamen für deinen neuen Liebling? Es zeichnet dich schon jetzt als verantwortungsvollen Tierbesitzer aus, dass du dir im Vorfeld Gedanken über die richtige Namenswahl machst. Die Entscheidung für einen passenden Katzennamen ist für eure gemeinsame Zukunft ebenso wichtig wie die Bereitstellung der Grundausstattung für deinen neuen Mitbewohner. Diese Grundausstattung umfasst Fressnapf, Trinknapf, Futter, eine Kratzmöglichkeit, einen kuscheligen Ruheplatz zum Schlafen und eine Katzentoilette mit Einstreu. Ausserdem solltest du dir rechtzeitig einen Tierarzt für Imfungen, Untersuchungen und Notfälle suchen.
Du willst dir ein Kleintier zulegen? Du bist sicher voller Vorfreude und kannst es kaum erwarten, deinen kuscheligen Liebling bei dir zu Hause begrüssen zu dürfen. Im Zoo oder in Fachgeschäften hast du dich über das Verhalten und die Vorlieben von Meerschweinchen, Hamstern oder Kaninchen informiert. Nun stellt sich neben der Frage, für welches Kleintier du dich entscheidest, auch die nach der benötigten Grundausstattung für dein neues Familienmitglied. Wenn du dich für die Haltung eines Meerschweinchens oder eines anderen Kleintiers interessierst, haben wir dir die wichtigsten und interessantesten Informationen rund um die artgerechte Haltung und Unterbringung zusammengestellt.
Um Beute zu fangen, sich festzuhalten oder den Kratzbaum zu erklimmen, verfügen Katzen über scharfe Krallen. Sie dienen darüber hinaus zur Verteidigung und zum Angriff. Um die Krallen in Form zu halten, bedarf es einer fachgerechten Krallenpflege. Sie hält die Krallen angemessen kurz, was nicht zuletzt unangenehme Spuren an den Möbeln oder an der Tapete verhindert. In der Natur schärfen oder formen Katze, Hund und andere Tiere ihre Werkzeuge durch Krallenwetzen. Bei Wohnungskatzen solltest du als Katzenbesitzer die Krallen lieber selbst kürzen. In der folgenden Anleitung erfährst du, wie und mit welchen Werkzeugen du das Krallenhorn am besten bearbeitest.
Helles, weiches Fell, dunkle Ohren, stahlblaue Augen: Die Birmakatze gilt als die Heilige unter den Samtpfoten. Liebhaber der Katzenrasse mit den schneeweissen Pfoten schätzen ihr Wesen genauso wie ihr edles Äusseres. Zwanzig verschiedene Farben listen die Zuchtbücher auf, die Birma gilt als gesellig und umgänglich. Ihr Katzenportrait zeichnet das Bild einer pflegeleichten, unkomplizierten Katze mit edlem Äusseren. Die häufigsten Fragen rund um die Heilige unter den Katzenrassen aus dem Orient haben wir für dich beantwortet.
Eine Magendrehung ist einer der schlimmsten Albträume aller Hundehalter. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, muss sich der vierbeinige Liebling noch nicht in Schmerzen krümmen oder bereits bewusstlos sein. Trotzdem ist keine Zeit zu verlieren: Warte nicht erst ab, wie sich die Dinge weiter entwickeln, wenn sich nur andeutet, dass sich der Bauch des Hundes aufbläht. Dahinter steckt nicht immer eine vollständige Magenumdrehung, aber jede Aufgasung kann der Grund dafür sein, dass der Magen lebenswichtige Adern abdrückt. Bläht sich der Unterbauch eines Hundes sichtbar auf, besteht höchstwahrscheinlich Lebensgefahr. Hilfe in der nächsten Tierklinik zu suchen, ist dann immer geboten.
Hat dein Stubentiger auf einmal unerklärlichen Durst, ist abgeschlagen oder verhält sich anders als sonst? Das können Anzeichen für Nierenprobleme oder gar eine Niereninsuffizienz sein. Bei einer Niereninsuffizienz der Katze handelt es sich um eine chronische Nierenerkrankung deines Haustiers. Die Krankheit verursacht im Anfangsstadium keinerlei Symptome; sind diese erkennbar, ist die Nierenfunktion meist bereits drastisch eingeschränkt. Ein Nierenversagen kann tödlich verlaufen und übrigens nicht nur Katzen, sondern auch Hunde betreffen. Umso wichtiger, dass du dich mit dieser Krankheit beschäftigst und weisst, was im Notfall zu tun ist.