Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kastration bei Hunden: die wichtigsten Fragen für Hundebesitzer leicht erklärt

Kastration bei Hunden: die wichtigsten Fragen für Hundebesitzer leicht erklärt

Die Kastration bei Hunden wird heute in fast allen Tierarztpraxen und Kliniken als Routineeingriff durchgeführt. Viele Hundebesitzer entscheiden sich für diesen Weg. Die Gründe können dabei sehr unterschiedlich sein. Doch in welchen Fällen ist die Kastration sinnvoll und wie risikoarm ist die Operation wirklich? Zum Thema Kastration bei Hunden gibt es viele verschiedene Meinungen und einige Mythen, mit denen wir an dieser Stelle aufräumen möchten.

Was ist der Unterschied zwischen Sterilisation und Kastration bei Hunden?

Diese beiden Begriffe werden manchmal irrtümlich gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um zwei ganz unterschiedliche Operationen. Bei der Sterilisation wird die Fortpflanzung unterbunden, indem die Samenleiter beim Rüden oder die Eileiter bei der Hündin durchtrennt werden. Die Sterilisation hat also keinen Einfluss auf den Hormonhaushalt. Die Hündin zeigt weiterhin typisches Verhalten während der Läufigkeit und der Sexualtrieb des Rüden bleibt ebenfalls unverändert. Der Eingriff soll also lediglich die ungewollte Fortpflanzung verhindern. Bei der Kastration hingegen werden die hormonbildenden Fortpflanzungsorgane operativ entfernt und die Produktion der Sexualhormone damit unterbunden.

Wie verläuft eine Kastration bei Rüden?

Die Operation erfolgt unter Vollnarkose. Vor dem Eingriff wird der Hodensack rasiert und desinfiziert. Anschliessend führt der Tierarzt einen Hautschnitt vor dem Hodensack aus und schiebt die Hoden samt Nebenhoden und Samenleiter hervor. Der Samenleiter wird abgebunden und der Tierarzt entfernt die Hoden unterhalb der abgebundenen Stelle. Der Samenstrang wird wieder freigegeben und die Wunde wieder verschlossen. Sobald dein Rüde vollständig aufgewacht ist, kannst du ihn wieder mit nach Hause nehmen.

Die Pflege nach der Kastration ist nicht aufwendig. Du solltest lediglich darauf achten, dass die Wunde sauber bleibt. Eine Halskrause oder ein Bauchverband in der Anfangszeit sind wichtig, da dein Hund andernfalls ständig an der Wunde lecken würde oder die Nähte aufbeissen könnte. Du solltest ausserdem für mindestens zwei Wochen grosse Anstrengungen wie Herumtoben und Springen vermeiden, damit die Wunde gut heilen kann.

Wie wird der Eingriff bei Hündinnen vorgenommen?

Der Eingriff bei der Hündin ist etwas aufwendiger. Ebenso wie beim Rüden muss die Hündin in Vollnarkose gelegt werden. Der Schnitt erfolgt an der Bauchwand. Dabei muss der Tierarzt die Haut, Unterhaut und Muskulatur öffnen, um die Geschlechtsorgane freilegen zu können. In diesem Fall werden die Eierstöcke abgebunden und nacheinander entfernt. In vielen Fällen entfernen Tierärzte die Gebärmutter gleich mit.

Da die Wundfläche grösser ist, erhält die Hündin einen speziellen Bauchanzug, der die Naht sauber hält und das Lecken und Knabbern verhindern soll. Wie beim Rüden können die Fäden nach etwa zehn Tagen gezogen werden. Bis dahin sollte die Hündin ebenfalls möglichst ruhig gehalten werden.

Welche Vorteile hat die Kastration bei Hunden?

Eine Kastration bei Hunden bringt folgende Vorteile:

  • kein ungewollter Nachwuchs
  • verhindert die Scheinträchtigkeit bei Hündinnen
  • geringeres Risiko für Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane
  • reduziert den Stress bei sexuell hyperaktiven Rüden
  • Allgemein bleibt unerwünschtes Verhalten aus, das auf einen überhöhten Sexualtrieb zurückzuführen ist.

Welche Nachteile kann eine Kastration bei Hunden haben?

Auf der anderen Seite birgt die Kastration auch Nachteile und gesundheitliche Risiken:

  • Jeder zweite Hund neigt zur Fettleibigkeit.
  • mögliche Wesensveränderungen wie Lethargie
  • erhöhtes Risiko für Herz-, Milz- und Knochentumore
  • Nicht jedes Fehlverhalten ist auf Sexualhormone zurückzuführen und kann durch die Kastration behoben werden.
  • Sowohl Hündinnen als auch Rüden reagieren häufig aggressiver auf andere Hunde.
  • Das Fell kann stumpf werden.
  • Grosse Hündinnen neigen zu Inkontinenz.
  • Eine Operation unter Vollnarkose ist immer riskant.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Kastration?

Wann du deinen Hund kastrieren lässt, sollte gut überlegt sein. Denn erfolgt die Kastration bei Hunden zu früh, kann das schwerwiegende Folgen haben. Dein Hund sollte in jedem Fall die Pubertät vollständig abgeschlossen haben und ausgewachsen sein. Ebenso wie Menschen durchlaufen auch Hunde in dieser Zeit wichtige körperliche und geistige Veränderungen. Ausserdem beeinflussen die Sexualhormone den Knochenaufbau. Wenn die Kastration zu früh erfolgt, steigt das Risiko für Knochen- und Gelenkbeschwerden im Alter deutlich. Hündinnen sollten möglichst eine Läufigkeit durchlebt haben, bevor sie kastriert werden. Einige Tierärzte geben jedoch zu bedenken, dass das Risiko für Mammatumore nur abnimmt, wenn die Kastration vor der ersten Läufigkeit erfolgt. In jedem Fall solltest du Vorteile und Nachteile gemeinsam mit deinem Tierarzt gründlich abwägen.

Welche Alternativen zur Kastration bei Hunden gibt es?

Eine Kastration ist ein grosser Eingriff, der unumkehrbar ist und mögliche Nachteile haben kann. Möchtest du deinem Hund eine Operation ersparen oder über einen gewissen Zeitraum testen, ob die Kastration überhaupt sinnvoll wäre, bietet sich die chemische Kastration bei Rüden an. Dafür wird ein Chip unter die Haut gesetzt, der kontinuierlich einen Wirkstoff abgibt und die Testosteronbildung blockiert. Die Implantate wirken je nach Modell sechs oder zwölf Monate. Die Kosten sind dabei deutlich niedriger als bei einer Kastration. Für Hündinnen gibt es solche jedoch Präparate nicht. Hier wäre die Alternative eine Hormonspritze, die eine Läufigkeit unterdrückt. Diese Methode ist aber nicht zu empfehlen, da sie im Verdacht steht, Mammatumore massiv zu begünstigen.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Prednisolon Hund – wirksame Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungen

Nicht nur wir, auch unsere Hunde und Katzen sind manchmal von Krankheiten betroffen. Um deinem Haustier diese leidige Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, sind viel Ruhe, Geduld und Zuwendung erforderlich. Geeignete Medikamente dienen als Unterstützung und beschleunigen den Heilungsprozess. Dabei gilt Prednisolon für den Hund als wichtiges Arzneimittel, um verschiedene Krankheiten bei den Vierbeinern erfolgreich zu bekämpfen. Die folgenden Informationen geben dir einen Einblick in Anwendungsgebiete und Wirkungsweise von Prednisolon bei Hunden und klären dich über die Therapiemöglichkeiten auf.

Grosse Hunderassen: freundliche Riesen und aktive Sportler

Manche erinnern mit ihrem Aussehen stark an den Wolf. Auch die Widerristhöhe haben grosse Hunderassen mit ihrem wilden Urahnen oft gemeinsam. Viele Rassen, die zu den grössten weltweit zählen, zeichnen sich aber durch ein freundliches Wesen und fröhliche Geselligkeit aus. Ihre Stärke und beeindruckende Erscheinung haben sie alle miteinander gemeinsam. Darüber hinaus gibt es aber viele Unterschiede. Erfahre mehr über Schäferhund, Berner Sennenhund, Doggen und andere „Riesen“ unter den Vierbeinern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um grosse Hunderassen, ihre Aufzucht und Anschaffung, um Gesundheit, Ernährung, Hundefutter und Pflege.

Katze frisst nicht mehr: Mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Haustiere sind für viele von uns ein bedeutender Teil des Alltags. Besonders Katzen erfreuen sich hoher Beliebtheit und werden für ihre Selbstständigkeit und ihren Charakter geliebt. Wenn du merkst, dass deine Katze nicht mehr richtig frisst, kommt Sorge auf. Im Normalfall ist diese unbegründet und die Fressunlust kann mit etwas Feingefühl und einem Futterwechsel behoben werden. Es kann aber auch sein, dass die Nahrungsverweigerung ernste Hintergründe hat, sodass du dich unbedingt über die verschiedenen Möglichkeiten informieren solltest. In unserem FAQ erfährst du deshalb alles über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Katze nicht mehr frisst.

Leukose Katze: alles über die ansteckende Viruserkrankung bei Katzen

Sie gilt als eine der gefährlichsten Erkrankungen für Katzen, denn ein grosser Teil der Tiere überlebt sie nicht: Leukose. Die Tiermedizin tut sich bisher mit einem Heilmittel schwer. Der folgende Beitrag beantwortet alle wichtigen Fragen zur Leukose bei Katzen und zum Virus, das die Krankheit auslöst. Erfahre, wie die Verlaufsformen aussehen und welche Symptome auftreten können.

Irische Wolfshunde – eine der grössten Hunderassen der Welt

Irische Wolfshunde und ihre Halter erregen Aufsehen, wo auch immer sie auftauchen. Der sanfte Riese unter den Hunderassen wird in der Schweiz noch nicht so häufig gehalten, wird aber immer beliebter. Eine detaillierte Rassebeschreibung, worauf es bei der Haltung und der Erziehung ankommt und Antworten auf alle Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden sollten, erhältst du hier.

Bindehautentzündung Katze – fundierte Hilfe hält der erfahrene Veterinär bereit

Die Bindehautentzündung bei der Katze solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie ist eine sehr ernsthafte Erkrankung, die das Wohlbefinden deines Lieblings stark beeinträchtigt. Die Symptome treten hauptsächlich an den Augen auf. Wenn keine Behandlung vorgenommen wird, können die Sinnesorgane durch die Infektion unter Umständen stark geschädigt werden. Eine Bindehautentzündung der Katze stellt für die Tiere eine echte Qual dar. Dasselbe gilt übrigens auch bei der Bindehautentzündung beim Hund oder beim Pferd. Warte deshalb nicht zu lange ab, denn schnell stecken die Tiere andere an. Bei einer rechtzeitigen Therapie kannst du deinem Stubentiger aber schnell Linderung verschaffen.