Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Irische Wolfshunde – eine der grössten Hunderassen der Welt

Irische Wolfshunde – eine der grössten Hunderassen der Welt

Irische Wolfshunde und ihre Halter erregen Aufsehen, wo auch immer sie auftauchen. Der sanfte Riese unter den Hunderassen wird in der Schweiz noch nicht so häufig gehalten, wird aber immer beliebter. Eine detaillierte Rassebeschreibung, worauf es bei der Haltung und der Erziehung ankommt und Antworten auf alle Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden sollten, erhältst du hier.

Zu welcher Gruppe von Hunderassen gehören Irische Wolfshunde?

Die Irischen Wolfshunde – auch als Irish Wolfhounds bekannt – sind vom Internationalen Dachverband für Hunde, abgekürzt FCI, als eigenständige Rasse anerkannt. Sie gehören zur Gruppe der Windhunde und dort zu der Sektion Rauhaarige Windhunde. In ihrem Herkunftsland haben sie eine lange Tradition und Geschichte. Die alten Römer erwähnten bereits die imposante Erscheinung dieser Hunderasse und auch in vielen irischen Sagen spielte der Irische Wolfshund eine wichtige Rolle. In der Antike und im Mittelalter war ihre Haltung nur Adelsfamilien vorbehalten. Ihre genaue Herkunft ist nicht belegt. Forscher gehen davon aus, dass die Kelten ähnliche grosse Windhundrassen aus Ägypten mitbrachten und damit den Grundstein für die Zucht der Irischen Wolfshunde legten.

Wie sehen Irische Wolfshunde aus?

Laut Rassebeschreibung des FCI müssen Rüden eine Mindestgrösse von 79 Zentimetern Schulterhöhe erreichen. Bei Hündinnen liegt die Mindestgrösse bei 71 Zentimetern. Einzelne Vertreter dieser Rasse haben jedoch auch Schulterhöhen von bis zu 100 Zentimetern. Damit gehören Irische Wolfshunde zu den grössten Hunderassen der Welt. Trotz der enormen Grösse wiegen die Hunde mit etwa 40 bis 54 Kilogramm Körpergewicht vergleichsweise wenig. Das ist bei Windhunden mit ihrer schlanken Statur jedoch nicht ungewöhnlich. Das Fell ist rau, strohig und hart. Laut Rassestandard sind fast alle Farbvarianten zulässig, die auch beim Deerhound anerkannt wird:

  • schwarz
  • weiss oder creme
  • grau
  • rot bis rehbraun
  • gestromt

Welche Charaktermerkmale kennzeichnen den Irischen Wolfshund?

Trotz seiner imposanten Grösse ist der Irische Wolfshund ein sehr sanftmütiger Hund mit einer beinahe stoischen Gelassenheit. Vor dem Hintergrund, dass diese Rasse früher für die Jagd auf Bären eingesetzt wurde und in Kriegen als den Soldaten ebenbürtige Kämpfer angesehen wurden, fällt das heute schwer, das zu glauben. Im Inneren der Irischen Wolfshunde schlummert jedoch immer noch der mutige Krieger, der bereit ist, sein Rudel zu beschützen. Doch ohne triftigen Grund würde er nie aggressiv reagieren. Da sie zu den Windhundrassen gehören, haben Irische Wolfshunde einen ausgeprägten Jagdtrieb und brauchen sehr viel Bewegung. Zuhause merkt man von diesem Temperament jedoch meist wenig, denn der Irische Wolfshund weiss sich zu zügeln, wenn es darauf ankommt. Weitere typische Charakterzüge sind seine Treue, Intelligenz, Anhänglichkeit und Freundlichkeit besonders gegenüber Kindern, bei denen er sehr viel Geduld zeigt.

Für welche Krankheiten können Irische Wolfshunde anfällig sein?

Wie bei viele anderen grossen Hunderassen sind Erkrankungen der Gelenke wie Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) ein ernstes Problem. Darüber hinaus haben Irische Wolfshunde eine höhere Wahrscheinlichkeit für Magendrehungen, Herzerkrankungen oder Knochenkrebs. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Wolfshund eine dieser Krankheiten haben wird. Wegen ihrer stoischen Art müssen Halter von Irischen Wolfshunden jedoch genau auf Veränderungen bei ihrem Tier achten, da diese Rasse sich gesundheitliche Probleme oder Schmerzen kaum anmerken lässt. Irische Wolfshunde können bei guter Haltung durchschnittlich sechs bis zehn Jahre alt werden.

Was gibt es bei der Pflege, Haltung und Ernährung von Irischen Wolfshunden zu beachten?

Aufgrund seiner Grösse brauchen Irische Wolfshunde möglichst viel Platz. Eine kleine Stadtwohnung ist daher nicht zu empfehlen. Ein Garten oder ein eingezäuntes Gelände wären wegen seines hohen Bewegungsdrangs und dem ausgeprägten Jagdtrieb eine gute Lösung. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, sofern der Hund bei anderen Aktivitäten wie Hundesport ausreichend beschäftigt wird. Bezüglich der Pflege sind die Ansprüche nicht besonders hoch. Das raue Fell ist sehr einfach zu pflegen und muss nur gelegentlich durchgebürstet werden. Darüber hinaus gelten die gleichen Pflegemassnahmen, wie sie auch bei anderen Hunderassen üblich sind.

Wenn du einen Irischen Wolfshund halten möchtest, solltest du dir jedoch Gedanken über seine Ernährung machen. Wegen seiner Grösse ist der Futterbedarf deutlich höher und damit kostenintensiver. Ausserdem ist es empfehlenswert, besonders bei den Welpen auf die Ernährung zu achten und speziell auf grosse Hunderassen ausgelegtes Futter zu geben, da zu schnelles Wachstum die Gelenke belasten kann.

Welche Anforderungen stellen Irische Wolfshunde bei der Erziehung?

Die Hundeerziehung ist bei dieser Rasse wegen ihrer Grösse und des ausgeprägten Jagdtriebs besonders wichtig. Die Erziehung sollte konsequent, aber nie hart oder aggressiv sein. Irische Wolfshunde sind wie andere Windhunde sehr sensibel und können mit lautem oder aggressivem Verhalten nur schwer umgehen. Einen gewissen Eigensinn und etwas Sturheit musst du allerdings in Kauf nehmen, da der Irische Wolfshund ein besonders ausgeprägtes Selbstbewusstsein hat.

Was sollte vor dem Kauf eines Welpen bedacht werden?

Irische Wolfshunde stellen wegen ihrer extremen Grösse eine besondere Herausforderung dar. Daher sollte die Anschaffung gut überlegt werden. Nicht nur die Haltungskosten und der zeitliche Aufwand sind höher, auch die verschiedenen Krankheiten, für die die Rasse anfällig sein kann, dürfen nicht ausser Acht gelassen werden. Es ist daher wichtig, den Welpen bei einem seriösen Züchter zu kaufen und sich vorher über den Gesundheitszustand der Elterntiere gründlich zu informieren.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katzen für Allergiker: hypoallergene Katzenrassen für jeden Katzenliebhaber

Hunde und Katzen sind in der Schweiz mit Abstand die beliebtesten Haustiere. Doch nicht jeder kann die eleganten Stubentiger riechen: Bei Allergikern lösen Katzen in der Wohnung teils heftige Symptome aus. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um Allergene, um Katzenallergie und hypoallergene Katzenrassen näher angesehen. Welche Katzenrassen für Allergiker geeignet sind und was du im Interesse deiner Gesundheit beachten musst, erfährst du hier.

Die Läufigkeit beim Hund: So läuft sie ab

Die Läufigkeit gehört zum natürlichen Sexualzyklus beim weiblichen Hund. Zweimal im Jahr verändert sich das Verhalten der Hündinnen und sie duften vor allem in ihrer heissen Phase für Rüden unwiderstehlich. Die ersten Anzeichen für den baldigen Östrus, wie die Brunst bei den Hunden auch heisst, ist vorerst ein blutiger Scheidenausfluss. Erst später befindet sich die Hündin in der Standhitze und zeigt sich dazu bereit, Spermien zu empfangen. Nach einem erfolgreichen Geschlechtsakt bringt die Hündin nach etwa zwei Monaten ihre Welpen zur Welt.

Wenn ein Hund zittert, muss das nicht immer ein Grund zur Sorge sein

Falls du festgestellt hast, dass dein Hund zittert, wirst du natürlich auf die Suche nach den Ursachen gehen. Zittert dein Hund in der Regel niemals und nun plötzlich sehr deutlich, ist dabei eher an eine akute Krankheit zu denken. Zittert dein Hund aber regelmässig oder gelegentlich, kann das auch ganz harmlose Ursachen wie Freude, Anstrengung oder Kälte haben. Hast du vielleicht einen agilen Jagdhund, der im Wald grundsätzlich zitternd an der gespannten Leine hängt, musst du bestimmt keine Ratgeber zum Thema Gesundheit lesen. Ist das Bild weniger eindeutig, ist es vollkommen richtig, dir über den Auslöser Gedanken zu machen.

Zwingerhusten beim Hund – umfassende Antworten auf alle wichtigen Fragen

Wenn der Hund plötzlich anfängt stark zu husten, steigt die Verunsicherung bei vielen Haltern. Viele fragen sich, ob der geliebte Vierbeiner sich nur verschluckt hat oder ob es sich womöglich um eine Krankheit handelt. Im letzteren Fall heisst die Diagnose nicht selten Zwingerhusten. In diesem Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu dieser Erkrankung, sodass du den Zwingerhusten erkennst, wenn er auftritt, und weisst, was dann zu tun ist.

GPS Tracker Katze – die wichtigsten Tipps und Infos

Ein Haustier ist eine wahre Freude für seinen Besitzer. Du möchtest natürlich, dass es deinem Liebling gut geht und dass er ein erfülltes Tierleben hat. Dazu gehört für viele Katzenhalter auch der Freigang. Mit diesem sind aber auch gewisse Gefahren verbunden. Du wirst sie nicht alle von deinem Liebling fernhalten können, aber du kannst durch ein GPS Tracking seinen Standort im Blick behalten und seine Streifzüge verfolgen. Das vermittelt dir ein gutes Grefühl und im Notfall weisst du sofort, wo du deinen Freigänger finden kannst. Wir erklären dir auf unserer Vergleichsseite alles Wichtige zur GPS Tracker für die Katze.

Was tun, wenn die Katze Fieber hat?

Dir ist aufgefallen, dass deine Katze eine heisse Nase hat und sich auch die Innenseiten ihrer Ohren ganz warm anfühlen? Dann könnte es sein, dass sie Fieber hat. Jetzt solltest du möglichst schnell den Ursachen für die erhöhte Körpertemperatur auf den Grund gehen, damit eine geeignete Behandlung gefunden wird. Beobachte dein Tier genau und begib dich auf die Suche nach weiteren Symptomen. Im Anschluss daran solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Er wird die Ursachen schnell finden und kann geeignete Medikamente verordnen, damit es deinem Tier bald wieder besser geht. Alles zum Thema Katze und Fieber gibt es hier.