Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Coronavirus bei Katzen – harmlos oder gefährlich?

Coronavirus bei Katzen – harmlos oder gefährlich?

Es gibt kaum eine Infektionskrankheit, die so gefürchtet ist wie die mit dem Coronavirus. Dabei hatte bereits ein Grossteil der Katzen Kontakt mit dem Virus ohne schlimme Auswirkungen. Nicht die Erkrankung durch das Virus selbst, sondern seine Mutation bedroht die Tiergesundheit. Mutiert das Virus, endet das für die Katze oft tödlich. Dieser Ratgeber versorgt dich mit wichtigen Informationen zum felinen Coronavirus.

Was ist ein felines Coronavirus bei der Katze?

Zu den häufigsten Viruserkrankungen der Katze gehört die Infektion mit Corona. Coronaviren lösen bei unterschiedlichen Tieren diverse Erkrankungen aus. Sie befallen Fische, Vögel und Säugetiere. Es gibt die unterschiedlichsten Arten. Ihren Namen verdanken die kugelförmigen Viren ihrem Aussehen, denn sie sind von einem Kranz umgeben, der an eine Krone erinnert. Beim felinen Coronavirus handelt es sich um eine spezielle Art, die Katzen befällt.

Was sind die Symptome einer Erkrankung mit dem felinen Coronavirus?

Mit vorübergehenden Durchfällen verläuft die Coronainfektion zumeist mild. Klinische Symptome bleiben oft aus und eine medizinische Untersuchung und Behandlung durch den Tierarzt für Kleintiere ist häufig unnötig. Das Coronavirus besiedelt den Darm und lässt sich gleichzeitig im Blut nachweisen. In jedem Gramm Kot sind bis zu 108 Viruspartikel enthalten. Die Katzentoilette ist deshalb die bedeutendste Ansteckungsquelle.

Wie überträgt sich das Coronavirus der Katzen?

Da sich ein felines Coronavirus sehr rasch verbreitet, ist es in Haushalten mit mehreren Katzen, Zuchten und Tierheimen häufig endemisch vorhanden. Die Tiere scheiden die Erreger mit dem Kot aus. Die meisten Viren sind deshalb in der Katzentoilette zu finden. Aber auch die Katzen selbst und kontaminierte Gegenstände wie Näpfe, Spielzeug und Betten fungieren als mögliche Infektionsquellen. Das Virus gelangt über die Maulhöhle in den Darm. Im Dünndarm vermehren sich die Erreger. Man nimmt an, dass sich das Virus in einer kurzen Phase der Infektion auch über den Speichel verbreitet. Bis der Organismus genügend Antikörper gebildet hat, bleibt die Katze ansteckend. Unter Umständen dauert diese Phase bis zu neun Monate. Es gibt aber auch Dauerausscheider, die ein Leben lang das Risiko bergen, andere Katzen zu infizieren.

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus der Katze auf die Tiergesundheit?

Bei den meisten Katzen verläuft die Infektion harmlos. Sie bekommen lediglich etwas Durchfall, erbrechen hin und wieder und nennenswerte Symptome bleiben aus. Dennoch fürchten viele Katzenbesitzer eine Infektion, denn das Virus birgt das Risiko, zur lebensgefährlichen Krankheit FIP (feline infektiöse Peritonitis) zu mutieren. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Bauch- und Brustfell. Medizinische Produkte gegen FIP gibt es nicht.

Was ist eine feline infektiöse Peritonitis?

Tatsächlich ist die FIP die häufigste infektiöse Todesursache bei der Hauskatze. Auslöser ist eine Mutation des felinen Coronavirus. Die Wahrscheinlichkeit einer Mutation ist beim felinen Coronavirus sehr hoch. Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent aller mit Corona infizierten Katzen entwickeln eine FIP-Erkrankung. Meist trifft es junge, sehr alte oder gestresste Tiere mit geschwächtem Immunsystem. Bricht die Krankheit aus, bleiben dem Tier nur noch wenige Tage oder Wochen. Selten leben die Tiere länger als ein Jahr. Es gibt verschiedene Formen der felinen infektiösen Peritonitis:

  • Klassische feuchte FIP mit Bauchhöhlenerguss: Bauchwassersucht mit aufgetriebenem Körper aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen
  • Feuchte FIP mit Brusthöhlenerguss: Flüssigkeitsansammlungen in der Brusthöhle, häufig mit Atembeschwerden
  • Trockene FIP: keine Flüssigkeitsansammlungen, sondern Knoten im Bauchraum und in verschiedenen Organen, Augenerkrankungen, Blutarmut und gelbliche Schleimhäute sind möglich.

Es gibt ausserdem Mischformen. Die Diagnose ist für den Tierarzt schwer zu stellen. Folgende Symptome sind Teil der Pathogenese:

  • Apathie und Fressunlust
  • aufgeblähter Bauch bei gleichzeitiger Gewichtsabnahme
  • Durchfall und Erbrechen
  • Fieber
  • Nickhautvorfall
  • gelbe Schleimhaut
  • Augenentzündung
  • Schnupfen
  • Atemprobleme
  • verminderter oder verstärkter Harndrang
  • Nieren- und Organentzündungen
  • Bewusstseinsstörungen und Störungen des zentralen Nervensystems

Welche medizinischen Produkte helfen gegen das Coronavirus der Katze?

Produkte zur Desinfektion helfen in den meisten Fällen, die Katzentoilette und andere kontaminierte Gegenstände vom Virus zu befreien. Für die Behandlung sind die Tierärzte für Kleintiere zuständig. Starke Durchfallerkrankungen behandeln sie symptomatisch. Zu den weiteren Produkten, die gegen das Coronavirus helfen, gehört der Impfstoff. Eine Impfung gegen das feline Coronavirus ist im Sinne der Tiergesundheit, damit die Katze Antikörper gegen Corona entwickelt. Die Impfung bringt aber nur dann einen Nutzen, wenn die Katze noch nie mit dem Virus in Berührung kam. Ausserdem gibt es keine Wirksamkeitsgarantie. Die feline infektiöse Peritonitis ist bislang nicht heilbar.

Ist das Coronavirus der Katze gefährlich für den Hund und den Menschen?

Auch bei Hunden ist eine Infektion mit dem Coronavirus möglich. Neben dem felinen Coronavirus gibt es nämlich das canine Coronavirus, das Hunde befällt, aber unter Umständen auch auf die Katze übergeht. Beim erwachsenen Hund verläuft die Infektion zumeist harmlos. Welpen zeigen häufig schwerere Krankheitsverläufe. Eine Mutation ähnlich der felinen infektiösen Peritonitis ist beim Hund unbekannt. Die Inkubationszeit beträgt etwa vier bis sieben Tage. Das canine ist eng mit dem felinen Coronavirus verwandt und befällt auch Katzen. Menschen können als Zwischenträger das Virus an das Tier weitergeben, ohne selbst zu erkranken. Sowohl der feline als auch der canine Coronavirus sind jedoch nicht identisch mit dem SARS-CoV-2-Erreger, der Menschen befällt und sich aus der Stadt Wuhan in China weltweit verbreitete.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Einen guten Hundephysiotherapeuten finden? So geht es

Gesunde Hunde rennen mit ihrem Herrchen um die Wette, sie haben Spass an Bewegungen und sind gerne aktiv. Es entspricht ihrem natürlichen Temperament, sich in der freien Natur bei jedem Wetter zu bewegen. Das setzt allerdings voraus, dass das Tier Freude an körperlichen Aktivitäten hat und rundherum gesund ist. Schmerzen an Knochen, Gelenken und Sehnen hingegen können den Spass an jeglicher Art von Bewegung schnell vergessen lassen. Wenn jeder Schritt zur Qual wird, hilft häufig nur ein Hundephysiotherapeut. Er ist dein Ansprechpartner für eine Behandlung bei Schmerzen im Bewegungsapparat.

Tragezeiten Hunde: Wann bringt die Hündin die Welpen zur Welt?

Die Trächtigkeit der Hündin erfüllt viele Hundebesitzer mit Stolz. Schliesslich wird das eigene Tier bald Mutter und bringt niedliche Welpen zur Welt. Das bedeutet eine Menge Verantwortung, aber auch viel Freude. Bis es soweit ist, vergehen rund zwei Monate bangen Wartens. Während der Trächtigkeit, auch Gravidität genannt, sind an der Hündin spannende Veränderungen zu beobachten. Der Bauchumfang nimmt zu, der Appetit nach gutem Hundefutter steigt und hin und wieder spürst du die Bewegungen der Babys, wenn du dein Tier streichelst.

Die Läufigkeit beim Hund: So läuft sie ab

Die Läufigkeit gehört zum natürlichen Sexualzyklus beim weiblichen Hund. Zweimal im Jahr verändert sich das Verhalten der Hündinnen und sie duften vor allem in ihrer heissen Phase für Rüden unwiderstehlich. Die ersten Anzeichen für den baldigen Östrus, wie die Brunst bei den Hunden auch heisst, ist vorerst ein blutiger Scheidenausfluss. Erst später befindet sich die Hündin in der Standhitze und zeigt sich dazu bereit, Spermien zu empfangen. Nach einem erfolgreichen Geschlechtsakt bringt die Hündin nach etwa zwei Monaten ihre Welpen zur Welt.

Bei Katzen Zecken entfernen: Die wichtigsten Informationen zum Umgang mit den Parasiten

Katzen sind reinliche Tiere, die die Pflege ihres Fells in der Regel voll im Griff haben. Anders ist es, wenn es um Zecken geht: Vor ihnen ist nicht mal die sauberste Samtpfote sicher. Auf Hilfe angewiesen sind vor allem Freigänger. Während Stubentiger kaum mit den Parasiten in Kontakt kommen, bringen durch Wälder und Wiesen streifende Miezen immer wieder mal ausgehungerte Blutsauger mit nach Hause. Wo verstecken sie sich? Wann ist ein Besuch beim Tierarzt angezeigt? In unserem Ratgeber verraten wir dir, was du über die Parasiten wissen musst und wie du bei Katzen Zecken entfernen kannst.

Kampfhunderassen – Welche Hunderassen sind verboten?

Kampfhunderassen gelten als gefährlich und heimtückisch. Allerdings muss das nicht bei jedem Hund zutreffen. Die sogenannten Listenhunde können auch als Familienhund fungieren. Doch nicht alle Hunderassen sind in jedem Schweizer Kanton erlaubt. Einige sind komplett verboten, während andere lediglich mit Einschränkungen erworben, gehalten und gezüchtet werden dürfen. An diesen Regeln ist nicht zu rütteln. Welche Listenhunde verboten sind, erfährst du in diesem Artikel.

Veterinärmedizin: Wunschstudium mit Herausforderungen und Perspektiven

Es heisst; als Tierarzt hat man immer zwei, um die man sich kümmern muss: das Tier und den dazugehörigen Menschen. Trotzdem - oder gerade deshalb - steht bei vielen Schulabgängern ein Studium der Tiermedizin auf der Hitliste ganz oben. Von der Wahl einer Fakultät bis zur eidgenössischen Prüfung ist es allerdings ein weiter Weg, der gut bedacht sein will. Wer bereit ist, ihn zu gehen, dem öffnen sich ungeahnte Horizonte. Das Wichtigste rund um das Studium der Veterinärmedizin erklären wir dir hier.