Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Toxoplasmose Katze - wie gefährlich ist sie für den Menschen?

Toxoplasmose Katze - wie gefährlich ist sie für den Menschen?

Ist eine Katze mit Toxoplasmose infiziert, gilt es für den Menschen, einige Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Gefahr besteht für Menschen an sich nicht. Lediglich während der Schwangerschaft ist ein erhöhtes Risiko für das ungeborene Kind gegeben. Das Haustier selbst macht die Erkrankung nur einmalig durch und entwickelt danach eine Immunität gegen den Erreger. Problematisch bleibt dabei, dass mit der Erstinfektion in der Regel kaum Symptome auftreten.

Was für eine Infektion ist die Toxoplasmose?

Die Toxoplasmose gehört zu den Infektionskrankheiten, für die eine Katze den Hauptwirt darstellt. Die Erreger sind protozoische Parasiten. Diese werden vom Tier mit dem Kot ausgeschieden und zeigen sich darin in einer grossen Menge an Eiern, die Oozysten genannt werden. Eine Therapie ist nicht notwendig, wenn das Tier infiziert ist. Als Zwischenwirt dienen jedoch andere Säugetiere, sogar der Mensch. Die Aufnahme kann über den Kontakt mit den Ausscheidungen in der Katzentoilette, aber auch bei der Gartenarbeit über den Sand oder die Erde erfolgen. Eine beim Tier festgestellte Toxoplasmose muss gemeldet werden. Der Überträger ist dabei immer die Katze, die sich mit dem Erreger ansteckt, wenn sie zystenhaltiges Fleisch frisst, z. B. von Mäusen.

Welche Symptome zeigt die Katze bei Toxoplasmose?

Bei einer Erstinfizierung mit Toxoplasmose treten Symptome nur sehr reduziert auf und werden daher auch nicht ausreichend wahrgenommen. Nach dem Prozess sind Katzen in der Regel nicht mehr anfällig für den Erreger und haben Antikörper gebildet. Im Allgemeinen verläuft die Infektion harmlos und kann dabei grippeähnliche Symptome aufweisen. Die Katze zeigt dann:

  • Fieber
  • Durchfall
  • Lymphknotenschwellungen
  • Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Atembeschwerden
  • Husten
  • Störungen des Immunsystems (Symptome nur bei einer chronischen Toxoplasmose)

Ist Toxoplasmose für den Menschen ansteckend?

Toxoplasmose ist zwar nicht über die Berührung oder den direkten Kontakt mit der Katze ansteckend, kann sich als Erreger jedoch auf den Menschen übertragen, wenn dieser selbst rohes oder nicht ausreichend erhitztes Fleisch isst. Sehr bedenklich sind in dieser Hinsicht Fleischsorten vom Schwein, vom Schaf oder von der Ziege. Rindfleisch wiederum ist weniger gefährlich.

Die Übertragung ist nur durch eine Katze möglich, da diese die Oozysten mit dem Kot ausscheidet und eine Schmierinfektion oder den Erreger durch Kontakt mit Erde oder Sand weitergibt. Allerdings müssen die Oozysten dafür mindestens zwei bis vier Tage gereift sein. Die Infektion kann bei einem Menschen durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden, bei der der Antikörper gegen Toxoplasma gondii gefunden wird. Dagegen ist ein Test bei der Katze nicht sinnvoll, da der Nachweis nicht gelingt. Lediglich in der Phase, wenn die Oozysten mit dem Kot ausgeschieden werden, wäre eine Entdeckung der Infektion möglich.

Welche Gefahren bestehen bei einer Schwangerschaft im Kontakt mit der Katze?

Eine Ansteckung ist lediglich während der Schwangerschaft risikobehaftet, da sich die Infektion auf das Ungeborene auswirkt. Nur Frauen, die bereits mit Toxoplasmen konfrontiert waren, sind geschützt, da sie durch die Ansteckung Antikörper gebildet haben. Die Katze muss, wenn sie Toxoplasmose hat, allerdings nicht direkt abgegeben werden. Es ist für Schwangere dann nur besonders wichtig, Handschuhe bei der Gartenarbeit oder Reinigung der Katzentoilette zu tragen.

Wie erfolgt die Diagnose und die Prüfung der Toxoplasmen im Kot?

Eine Diagnose ist innerhalb der Ausscheidungsphase möglich, wobei dann der Kot des Tiers auf Oozysten getestet wird. Dafür gibt es das Flotationsverfahren. Ebenso können Antikörper im Blut durch IFAT nachgewiesen werden. Allerdings benötigen Toxoplasmen eine Reifezeit über mehrere Tage, um überhaupt infektiös zu werden. Nach der Erstinfektion werden die Oozysten etwa zwei Wochen lang mit dem Kot des Tieres ausgeschieden. Um überhaupt eine Infektion zu bewirken, müssen die Eier etwa drei Tage in der Umwelt sporulieren.

Wie kann ich mich vor einer Ansteckung mit Toxoplasmose schützen?

Da die Infektion über das Fleisch übertragen wird, ist es ratsam, nie rohes oder nicht ausreichend gebratenes Fleisch zu essen. Beim Koch- und Bratvorgang gehen enthaltene Zysten verloren. Hat sich die Katze bereits mit Toxoplasmose angesteckt, ist es wichtig, die Katzentoilette täglich zu reinigen und zu desinfizieren. Das sollte am besten mit heissem Wasser geschehen. Die Oozysten werden erst nach einigen Tagen ansteckend.

Es ist wichtig, die Reinigung stets mit Handschuhen vorzunehmen. Gleiches gilt für die Gartenarbeit oder den Kontakt mit Erde im Garten. Alles, was geerntet wird und Kontakt mit dem angesteckten Tier hat, sollte vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden, etwa Obst und Gemüse. Die Katze selbst kann vor der Toxoplasmose ebenfalls nicht bewahrt werden, selbst wenn auf das Füttern mit rohem Fleisch oder mit Schlachtabfällen verzichtet wird. Ist sie freilaufend, kann sie Mäuse verzehren, die den Erreger übertragen. Fisch dagegen ist für das Tier risikolos. Handelt es sich um Wohnungskatzen, die mit Fertigfutter gefüttert werden, ist die Möglichkeit einer Ansteckung ausgeschlossen.

Kann Toxoplasmose auch von anderen Tieren übertragen werden?

Die meisten Hauskatzen haben bereits Antikörper gegen Toxoplasmen gebildet. Um jedoch die Infektion über Zwischenwirte zu verhindern, sollten Katzen keinen Zugang zu Infektionsquellen haben, darunter rohes Fleisch. Die Toxoplasmose hat bei anderen Haustieren, etwa auch bei Hunden, keine Auswirkung, selbst wenn eine Infizierung vorliegt. Die Übertragung vom Hund auf den Menschen ist nicht möglich.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den richtigen Notfalltierarzt finden? So gelingt es

Ein Notfalltierarzt ist dein Ansprechpartner, wenn Hund, Katze oder andere Tiere plötzlich ärztliche Hilfe benötigen. Er hilft bei Schmerzen und diffusen Beschwerden, deren Ursache nicht sofort auszumachen ist. Hinsichtlich seiner Ausbildung und seines medizinischen Fachwissens unterscheidet er sich kaum von einem Tierarzt für alle anderen Behandlungen. Allerdings steht der Notfalltierarzt auch zu ungewöhnlichen Zeiten wie zum Beispiel nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen zur Verfügung. Nach der ersten Diagnose und Behandlung verweist er zur weiteren Betreuung an einen Kollegen oder an eine Tierklinik, wo dein Tier vollständig geheilt wird.

Der richtige Hund für Allergiker - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Eine Hundeallergie muss heute kein Hindernis mehr für Hundeliebhaber sein. Inzwischen gibt es verschiedene Hunderassen, die sich bestens als Allergikerhunde eignen. In diesem Ratgeber beantworten wir alle Fragen zum Thema Tierhaarallergie und gehen im Detail darauf ein, worauf es bei einem Hund für Allergiker ankommt.

GPS Tracker Katze – die wichtigsten Tipps und Infos

Ein Haustier ist eine wahre Freude für seinen Besitzer. Du möchtest natürlich, dass es deinem Liebling gut geht und dass er ein erfülltes Tierleben hat. Dazu gehört für viele Katzenhalter auch der Freigang. Mit diesem sind aber auch gewisse Gefahren verbunden. Du wirst sie nicht alle von deinem Liebling fernhalten können, aber du kannst durch ein GPS Tracking seinen Standort im Blick behalten und seine Streifzüge verfolgen. Das vermittelt dir ein gutes Grefühl und im Notfall weisst du sofort, wo du deinen Freigänger finden kannst. Wir erklären dir auf unserer Vergleichsseite alles Wichtige zur GPS Tracker für die Katze.

Kastration bei Hunden: die wichtigsten Fragen für Hundebesitzer leicht erklärt

Die Kastration bei Hunden wird heute in fast allen Tierarztpraxen und Kliniken als Routineeingriff durchgeführt. Viele Hundebesitzer entscheiden sich für diesen Weg. Die Gründe können dabei sehr unterschiedlich sein. Doch in welchen Fällen ist die Kastration sinnvoll und wie risikoarm ist die Operation wirklich? Zum Thema Kastration bei Hunden gibt es viele verschiedene Meinungen und einige Mythen, mit denen wir an dieser Stelle aufräumen möchten.

Niereninsuffizienz Katze: Antworten zu Nierenproblemen beim Haustier

Hat dein Stubentiger auf einmal unerklärlichen Durst, ist abgeschlagen oder verhält sich anders als sonst? Das können Anzeichen für Nierenprobleme oder gar eine Niereninsuffizienz sein. Bei einer Niereninsuffizienz der Katze handelt es sich um eine chronische Nierenerkrankung deines Haustiers. Die Krankheit verursacht im Anfangsstadium keinerlei Symptome; sind diese erkennbar, ist die Nierenfunktion meist bereits drastisch eingeschränkt. Ein Nierenversagen kann tödlich verlaufen und übrigens nicht nur Katzen, sondern auch Hunde betreffen. Umso wichtiger, dass du dich mit dieser Krankheit beschäftigst und weisst, was im Notfall zu tun ist.

Deine Katze hustet? So gehst du der Ursache auf den Grund

Jeder Tierbesitzer freut sich, wenn sein Tier gesund und munter ist. Doch auch Tiere können krank werden und sind dann auf deine Hilfe angewiesen. Du möchtest, dass es deinem Haustier schnell wieder besser geht. Wenn deine Katze hustet, solltest du das nicht als Bagatelle abtun. Wenn der Husten nicht schnell wieder aufhört, musst du unbedingt professionelle Hilfe beim Tierarzt suchen. Dieser untersucht deine Katze genau und stellt eine professionelle Diagnose. Je nachdem, ob es sich um eine Infektion, eine Lungenentzündung oder sogar Asthma handelt, wird er eine wirkungsvolle Behandlung einleiten. Alles rund um die hustende Katze haben wir hier zusammengestellt.