Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Toxoplasmose Katze - wie gefährlich ist sie für den Menschen?

Toxoplasmose Katze - wie gefährlich ist sie für den Menschen?

Ist eine Katze mit Toxoplasmose infiziert, gilt es für den Menschen, einige Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Gefahr besteht für Menschen an sich nicht. Lediglich während der Schwangerschaft ist ein erhöhtes Risiko für das ungeborene Kind gegeben. Das Haustier selbst macht die Erkrankung nur einmalig durch und entwickelt danach eine Immunität gegen den Erreger. Problematisch bleibt dabei, dass mit der Erstinfektion in der Regel kaum Symptome auftreten.

Was für eine Infektion ist die Toxoplasmose?

Die Toxoplasmose gehört zu den Infektionskrankheiten, für die eine Katze den Hauptwirt darstellt. Die Erreger sind protozoische Parasiten. Diese werden vom Tier mit dem Kot ausgeschieden und zeigen sich darin in einer grossen Menge an Eiern, die Oozysten genannt werden. Eine Therapie ist nicht notwendig, wenn das Tier infiziert ist. Als Zwischenwirt dienen jedoch andere Säugetiere, sogar der Mensch. Die Aufnahme kann über den Kontakt mit den Ausscheidungen in der Katzentoilette, aber auch bei der Gartenarbeit über den Sand oder die Erde erfolgen. Eine beim Tier festgestellte Toxoplasmose muss gemeldet werden. Der Überträger ist dabei immer die Katze, die sich mit dem Erreger ansteckt, wenn sie zystenhaltiges Fleisch frisst, z. B. von Mäusen.

Welche Symptome zeigt die Katze bei Toxoplasmose?

Bei einer Erstinfizierung mit Toxoplasmose treten Symptome nur sehr reduziert auf und werden daher auch nicht ausreichend wahrgenommen. Nach dem Prozess sind Katzen in der Regel nicht mehr anfällig für den Erreger und haben Antikörper gebildet. Im Allgemeinen verläuft die Infektion harmlos und kann dabei grippeähnliche Symptome aufweisen. Die Katze zeigt dann:

  • Fieber
  • Durchfall
  • Lymphknotenschwellungen
  • Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Atembeschwerden
  • Husten
  • Störungen des Immunsystems (Symptome nur bei einer chronischen Toxoplasmose)

Ist Toxoplasmose für den Menschen ansteckend?

Toxoplasmose ist zwar nicht über die Berührung oder den direkten Kontakt mit der Katze ansteckend, kann sich als Erreger jedoch auf den Menschen übertragen, wenn dieser selbst rohes oder nicht ausreichend erhitztes Fleisch isst. Sehr bedenklich sind in dieser Hinsicht Fleischsorten vom Schwein, vom Schaf oder von der Ziege. Rindfleisch wiederum ist weniger gefährlich.

Die Übertragung ist nur durch eine Katze möglich, da diese die Oozysten mit dem Kot ausscheidet und eine Schmierinfektion oder den Erreger durch Kontakt mit Erde oder Sand weitergibt. Allerdings müssen die Oozysten dafür mindestens zwei bis vier Tage gereift sein. Die Infektion kann bei einem Menschen durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden, bei der der Antikörper gegen Toxoplasma gondii gefunden wird. Dagegen ist ein Test bei der Katze nicht sinnvoll, da der Nachweis nicht gelingt. Lediglich in der Phase, wenn die Oozysten mit dem Kot ausgeschieden werden, wäre eine Entdeckung der Infektion möglich.

Welche Gefahren bestehen bei einer Schwangerschaft im Kontakt mit der Katze?

Eine Ansteckung ist lediglich während der Schwangerschaft risikobehaftet, da sich die Infektion auf das Ungeborene auswirkt. Nur Frauen, die bereits mit Toxoplasmen konfrontiert waren, sind geschützt, da sie durch die Ansteckung Antikörper gebildet haben. Die Katze muss, wenn sie Toxoplasmose hat, allerdings nicht direkt abgegeben werden. Es ist für Schwangere dann nur besonders wichtig, Handschuhe bei der Gartenarbeit oder Reinigung der Katzentoilette zu tragen.

Wie erfolgt die Diagnose und die Prüfung der Toxoplasmen im Kot?

Eine Diagnose ist innerhalb der Ausscheidungsphase möglich, wobei dann der Kot des Tiers auf Oozysten getestet wird. Dafür gibt es das Flotationsverfahren. Ebenso können Antikörper im Blut durch IFAT nachgewiesen werden. Allerdings benötigen Toxoplasmen eine Reifezeit über mehrere Tage, um überhaupt infektiös zu werden. Nach der Erstinfektion werden die Oozysten etwa zwei Wochen lang mit dem Kot des Tieres ausgeschieden. Um überhaupt eine Infektion zu bewirken, müssen die Eier etwa drei Tage in der Umwelt sporulieren.

Wie kann ich mich vor einer Ansteckung mit Toxoplasmose schützen?

Da die Infektion über das Fleisch übertragen wird, ist es ratsam, nie rohes oder nicht ausreichend gebratenes Fleisch zu essen. Beim Koch- und Bratvorgang gehen enthaltene Zysten verloren. Hat sich die Katze bereits mit Toxoplasmose angesteckt, ist es wichtig, die Katzentoilette täglich zu reinigen und zu desinfizieren. Das sollte am besten mit heissem Wasser geschehen. Die Oozysten werden erst nach einigen Tagen ansteckend.

Es ist wichtig, die Reinigung stets mit Handschuhen vorzunehmen. Gleiches gilt für die Gartenarbeit oder den Kontakt mit Erde im Garten. Alles, was geerntet wird und Kontakt mit dem angesteckten Tier hat, sollte vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden, etwa Obst und Gemüse. Die Katze selbst kann vor der Toxoplasmose ebenfalls nicht bewahrt werden, selbst wenn auf das Füttern mit rohem Fleisch oder mit Schlachtabfällen verzichtet wird. Ist sie freilaufend, kann sie Mäuse verzehren, die den Erreger übertragen. Fisch dagegen ist für das Tier risikolos. Handelt es sich um Wohnungskatzen, die mit Fertigfutter gefüttert werden, ist die Möglichkeit einer Ansteckung ausgeschlossen.

Kann Toxoplasmose auch von anderen Tieren übertragen werden?

Die meisten Hauskatzen haben bereits Antikörper gegen Toxoplasmen gebildet. Um jedoch die Infektion über Zwischenwirte zu verhindern, sollten Katzen keinen Zugang zu Infektionsquellen haben, darunter rohes Fleisch. Die Toxoplasmose hat bei anderen Haustieren, etwa auch bei Hunden, keine Auswirkung, selbst wenn eine Infizierung vorliegt. Die Übertragung vom Hund auf den Menschen ist nicht möglich.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kampfhunderassen – Welche Hunderassen sind verboten?

Kampfhunderassen gelten als gefährlich und heimtückisch. Allerdings muss das nicht bei jedem Hund zutreffen. Die sogenannten Listenhunde können auch als Familienhund fungieren. Doch nicht alle Hunderassen sind in jedem Schweizer Kanton erlaubt. Einige sind komplett verboten, während andere lediglich mit Einschränkungen erworben, gehalten und gezüchtet werden dürfen. An diesen Regeln ist nicht zu rütteln. Welche Listenhunde verboten sind, erfährst du in diesem Artikel.

Die Entwurmung beim Hund ist absolut notwendig und verhindert lebensbedrohliche Krankheiten

Sobald du dich für einen Hund als Haustier entscheidest, kommst du automatisch mit dem Thema Entwurmung in Kontakt. Wurmkuren sind unter tierärztlicher Aufsicht einfach durchzuführen und verhindern effektiv den Wurmbefall bei deinem Hund. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet. Dein Tierarzt ist ebenfalls ein wichtiger Ratgeber, der dich mit den notwendigen Informationen und auch Medikamenten versorgt. Lass deine Welpen so früh wie möglich behandeln, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Damit schützt du das Leben deines Tieres und auch das von anderen Tieren und Menschen, da du so Ansteckungen unterbindest.

Zwingerhusten beim Hund – umfassende Antworten auf alle wichtigen Fragen

Wenn der Hund plötzlich anfängt stark zu husten, steigt die Verunsicherung bei vielen Haltern. Viele fragen sich, ob der geliebte Vierbeiner sich nur verschluckt hat oder ob es sich womöglich um eine Krankheit handelt. Im letzteren Fall heisst die Diagnose nicht selten Zwingerhusten. In diesem Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu dieser Erkrankung, sodass du den Zwingerhusten erkennst, wenn er auftritt, und weisst, was dann zu tun ist.

Faltenhunde, Chinesische Faltenhunde, Shar-Pei – was ist wichtig?

Jede der Bezeichnungen meint letztlich ein und dieselbe Hunderasse: den Shar-Pei, dessen Rassestandard von den massgeblichen Hundezuchtverbänden der ganzen Welt anerkannt ist. Faltenhunde werden zwar wegen ihres ungewöhnlichen Aussehens geschätzt, sind aber Arbeitshunde. Der Name Chinesischer Faltenhund ist eine umgangssprachliche Beschreibung, die sich einfach an Stelle der korrekten Bezeichnung durchgesetzt hat. Genauer übersetzt bedeutet der ursprüngliche chinesische Name der Hunderasse etwa „Sandhauthund“. Die Falten standen beim chinesischen Urtyp auch weniger im Vordergrund, was die Namensgebung erklärt. Alles Wissenswerte über Faltenhunde erfährst du hier.

Katze erkältet – was tun, damit sie schnell wieder gesund wird?

Wenn Katze oder Hund erkältet sind, äussert sich das oft durch einen geringeren Spieltrieb, weniger Appetit, laufende Nase, tränende Augen und erhöhte Temperatur. Diese Symptome können gemeinsam oder auch einzeln auftreten. Wir geben dir gute Tipps, damit dein Liebling schnell weder auf die Beine kommt. Denn eine ganze Menge kannst du selbst tun, um Erkältungen wirksam vorzubeugen oder den Verlauf zu mildern. Wenn es deinem Haustier sehr schlecht geht oder das Fieber sehr hoch ist, solltest du aber unbedingt die fachkundige Hilfe eines kompetenten Tierarztes in Anspruch nehmen. Wie du deiner erkälteten Katze am besten hilfst, erfährst du hier

Katze ohne Haare: Samtpfote ohne Fell

Seidenweiches Fell und dichtes Haarkleid gehören nicht für jeden Katzenliebhaber zum selbstverständlichen Bild. Eine Katze ohne Haare ist nicht immer krank. Manche Katzenrassen werden extra ohne Fell oder nur mit einem dünnen Flaum gezüchtet. Stattdessen sind die glatte Haut und grosse Ohren auffällige Markenzeichen bestimmter Katzenrassen. Was die besonderen Stubentiger ausmacht, wie sie entstanden sind und worauf du bei ihrer Haltung achten musst, haben wir in unseren Ratgeber zusammengestellt.