Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Bauchspeicheldrüse, das Pankreas, ist ein unverzichtbares Drüsenorgan der Wirbeltiere. Es produziert alle wichtigen Verdauungsenzyme zur Spaltung von Nährstoffen und leitet sie in den vorderen Dünndarm, unter anderem Amylase für Stärke, Lipase für Fette, Chymotrypsin und Trypsin für Eiweisse. Ohne diese Spaltproteine kann der Darm keine Nährstoffe ins Blut abgeben und der Organismus verhungert gewissermassen. Zugleich bildet die Drüse auch wichtige Hormone wie Insulin und Glucagon, die den Blutzuckerspiegel regulieren, sowie Somatostatin zur Wachstumssteuerung. Bei Hunden und Katzen befindet sich das gegliederte Organ im Vorderbauch zwischen Magen, Milz und Zwölffingerdarm.
Von einer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist die Rede, wenn das Immunsystem auf Reize verschiedenster Art reagiert, indem es die Durchblutung der Bauchspeicheldrüse erhöht, Schmerzen hervorruft und die Organfunktion beeinträchtigt. Veterinärmediziner unterscheiden eine akute, plötzlich auftretende Form und eine seltenere, chronisch wiederkehrende Form. Beide weichen stark voneinander ab, können jedoch auch ineinander übergehen. Die Entzündung geht mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Selbstverdauung der Bauchspeicheldrüse einher. Die Enzyme werden frühzeitig aktiviert und zerstören das Drüsengewebe.
Sehr oft kann der Tierarzt direkten keinen Auslöser identifizieren, doch gibt es einige Risikofaktoren:
Die Anzeichen sind recht vielfältig, müssen jedoch nicht bei jedem Hund auftreten und sind gerade bei chronischem Verlauf bisweilen so mild, dass die Erkrankung leider lange unbemerkt bleibt. Typische und häufige Akut-Symptome sind:
Bei chronischer Erkrankung fallen auf:
Die Identifizierung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist nicht ganz einfach. Der Tierarzt untersucht dazu zum einen den Allgemeinzustand und das Blut des Hundes auf erhöhte Werte der caninen Pankreaslipase (cPLI), der Trypsin-Like Immunoreaktivität und eventuell der pankreatischen Elastase-1. Zum anderen wird er bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall anwenden. Eine chronische Verlaufsform kann er nur durch Entnahme einer Gewebeprobe unter Narkose und anschliessende Untersuchung sicher nachweisen.
Lassen sich konkrete Auslöser nicht ausschalten, ist die Therapie im Wesentlichen eine Symptombehandlung. Einen Flüssigkeits- und Mineralienmangel durch Erbrechen und Durchfall beseitigt der Arzt mittels Infusionen. Gegen weitere Verluste erhält das Tier entsprechende Medikamente. Die extremen Schmerzen lindern starke Schmerzmittel (Opioide). Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen sind eher nicht die Regel. Pankreasenzyme oder Glukokortikoide sind nicht angezeigt.
Von einer Fastenphase sind Tiermediziner zwischenzeitlich abgerückt und geben stattdessen frühestmöglich ein spezielles, besonders fettarmes und leicht verdauliches Diätfutter, wenn nötig auch Sondennahrung. Die Fresslust lässt sich mit einem Antidepressivum steigern, sodass sich Hund und Bauchspeicheldrüse schnell erholen können. Währenddessen erfolgen weitere Blutkontrollen.
Mindestens für die erste Zeit wird deine genesende Fellnase vor allem auf Fettiges verzichten müssen, um die schonungsbedürftige Bauchspeicheldrüse nicht anzuregen. Der Tierarzt berät dich detailliert oder empfiehlt dir ein fettarmes Spezialfutter. Günstig ist kohlenhydratreiche, stark aufgeschlossene Schonkost in mehreren kleineren Tagesrationen und mit geringem Anteil an leicht verdaulichem Eiweiss. Je nachdem, wie stark die Bauchspeicheldrüse Schaden genommen hat, bleibt es für den Hundepatienten möglicherweise bei der strikt fettreduzierten Diät.
Eine schwere akute Pankreatitis des Hundes ist lebensbedrohlich und gehört in stationäre Behandlung. Im Verlauf können weitere Organe in die Entzündung einbezogen werden, was schliesslich in einem Multiorganversagen mit Todesfolge mündet. Rechtzeitiges Handeln ist daher sehr wichtig. Eine akute leichtere Entzündung hat dann gute Chancen, innerhalb einiger Wochen vollständig auszuheilen.
Schwerere und lange unbehandelte chronische Verlaufsformen hinterlassen bleibende Schäden im Drüsengewebe. Fällt der funktionsfähige Restanteil unter 10 Prozent, ist mit einer andauernden Bauchspeicheldrüsenschwäche (Pankreasinsuffizienz) zu rechnen, bei weiterem Versagen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). In diesen Fällen wird der Hund zeitlebens Pankreasenzyme zu den Diät-Mahlzeiten einnehmen müssen, im Extremfall Insulinspritzen erhalten, aber ansonsten weitgehend beschwerdefrei bleiben können.
Jeder Hund besitzt Analdrüsen. Viele Hundehalter kenne diese Drüsen nur dem Namen nach. Leider kann sich dies schnell durch eine Analdrüsenentzündung ändern. Eine Entzündung im Bereich der Analbeutel ist schmerzhaft für deinen Hund und für dich eine enorme Geruchsbelästigung. Wenn dein Hund „stinkt“ und im Afterbereich druckempfindlich ist, sind meistens entzündete Analdrüsen die Ursache. Bei der ersten Erfahrung mit diesem Problem ist ein Gang zum Tierarzt angeraten. Trotzdem musst du nicht in Panik geraten. Einige Tipps rund um die Analdrüse beim Hund helfen dir, mit der Situation umzugehen.
Katzen wollen raus, auf der Lauer liegen, Mäuse jagen, sich verhalten, wie es ihrer Natur entspricht. Die meisten Katzenbesitzer haben dafür Verständnis. Nicht alle verfügen jedoch über die Voraussetzungen, die den Freiheitsdrang einer Katze unproblematisch machen, eine Katzenklappe direkt hinaus in den Garten. Findige Katzenhalter haben dafür längst Lösungen gefunden: Katzentreppen oder Katzenleitern. Diee kann man kaufen oder als halbwegs geübter Heimwerker auch selbst bauen. Bildergebnisse und Anleitungen dafür gibt es viele – hier ist eine für den kurzen und eine für den längeren Weg.
Zecken sind Parasiten, deren Wirte grundsätzlich Wirbeltiere sind. Deswegen befallen sie nicht nur Hunde, sondern auch Menschen oder Pferde, um deren Blut zu saugen. Tatsächlich tun sie das mit einem winzigen Rüssel. Der umgangssprachliche „Zeckenbiss“ ist daher in Wirklichkeit ein Zeckenstich. Hundehalter reagieren auf Zecken sehr unterschiedlich. Die einen finden es überhaupt nicht schlimm, Zecken mit den blossen Fingern zu entfernen, während die anderen sich bei dem Gedanken daran schon ekeln und Zecken nur mit speziellen Werkzeugen greifen wollen. Die richtige Methode ist immer die, die gut funktioniert. Wie du beim Hund Zecken entfernen kannst, erklären wir dir hier.
Leptospirose bei Hunden ist weltweit verbreitet. Die Infektion kommt häufig im Sommer oder im Herbst vor. Vor allem warme und feuchte Gebiete sind betroffen. Dein Hund kann sich durch den Kontakt zu Nagern oder anderen Wildtieren sowie durch das Trinken aus Pfützen, Tümpeln oder anderen Wasseransammlungen infizieren. Jagdhunde oder nicht im Haus lebende Hunde sind besonders gefährdet – dabei ist es egal, wie alt der Hund ist, welcher Rasse er angehört und ob es sich um Rüde oder Hündin handelt. Was Katzenkrankheiten betrifft, spielt die Leptospirose eine untergeordnete Rolle. Die Krankheit ist aber eine Zoonose und ist auf Menschen übertragbar.
Sie gilt als eine der gefährlichsten Erkrankungen für Katzen, denn ein grosser Teil der Tiere überlebt sie nicht: Leukose. Die Tiermedizin tut sich bisher mit einem Heilmittel schwer. Der folgende Beitrag beantwortet alle wichtigen Fragen zur Leukose bei Katzen und zum Virus, das die Krankheit auslöst. Erfahre, wie die Verlaufsformen aussehen und welche Symptome auftreten können.
Bei einer Katze mit kurzen Beinen scheiden sich oft die Geister. Während die einen die kleinen Katzen im Babyschema einfach zu niedlich finden, bemängeln andere eine möglicherweise eingeschränkte Katzengesundheit. Was steckt wirklich hinter der Kurzbeinigkeit bei Katzen und was kennzeichnet die Katzenrassen im Dackelformat? Hier findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen.