Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zeckenhalsband Haustiere – Fragen und Antworten zur Wirkung

Zeckenhalsband Haustiere – Fragen und Antworten zur Wirkung

Tiere sind gerne in der freien Natur unterwegs und gehen auf Jagd. Die Heimkehr ist dann weniger schön, wenn ein Haustier sich auf einmal stark zu kratzen beginnt oder im Fell Parasiten aufweist. Dann besteht für den Haustierhalter Handlungsbedarf.

Was ist ein Zeckenhalsband für Hunde und Katzen?

Katzen und Hunde laufen gerne im Freien durch Gebüsche und Gräser. Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass sie von Zecken befallen werden. In der Schweiz sind der Holbock und die Auwaldzecke die bekannten Zeckenarten. Ist ein Tier befallen, sollte die Zecke schnellstmöglich entfernt werden. Das ist mit einer Zeckenzange oder Pinzette möglich, wobei die Zecke dann aus der Haut gedreht wird, damit keine Restteile des Parasiten steckenbleiben. Das ist nicht so einfach und kann daher bei einem Tierarzt erfolgen. Besser ist es aber, vorbeugend zu handeln und das Tier mit einem Zeckenhalsband zu versehen. Es enthält ein Zeckenschutzpräparat oder Nervengift, das Zecken abhält.

Warum sind Zecken und Flöhe für Haustiere gefährlich?

Zecken sind besonders in den warmen Jahreszeiten in hohen Gräsern zu finden. Läuft ein Tier durch das Gras, bleiben die Parasiten im Fell hängen und saugen sich mit dem Blut voll, bis sie abfallen. Anders als beim Menschen, kann die Zecke nicht immer sofort ausgemacht und entfernt werden. Sie sind im dichten Fell viel leichter zu übersehen und fallen erst dann auf, wenn sie sich vollgesogen haben und grösser sind. Leider sind Zecken und Flöhe auch Krankheitsüberträger und daher für Haustiere gefährlich, wenn diese nicht geimpft sind.

Welche Krankheiten können Parasiten beim Haustier verursachen?

Durch die Aufnahme von Blut und den Kontakt mit der Haut können Krankheiten von der Zecke auf Hunde und Katzen übertragen werden. Auch für den Menschen ist ein Zeckenbiss nicht ungefährlich und kann etwa Hirnhautentzündung verursachen. Bei Haustieren gibt es folgende Krankheiten, die durch Bakterien und Parasiten entstehen:

  • Borreliose (Erreger gelangen in den Darm des Tieres und lösen Gelenkentzündungen aus)
  • Babesiose (Erreger zerstören nach dem Zeckenbiss die roten Blutkörperchen beim Tier und lösen akute Infektionen mit Fieber, Durchfall und Erbrechen aus)
  • Anaplasmose (einzellige Blutparasiten, die die weissen Blutkörperchen befallen und Fieber und Gelenkentzündungen bewirken)

Wie funktioniert ein Zeckenhalsband?

Das Zeckenhalsband enthält Insektizide oder ein Nervengift, das Flöhe und Zecken davon abhält, den Wirt zu befallen. Selbst wenn die Parasiten ins Fell gelangen, sorgt das Gift dafür, dass bei ihnen eine Lähmung auftritt oder der Parasit getötet wird. Dabei ist die Dosis des Wirkstoffs wichtig. Es ist daher wichtig, die richtige Grösse des Zeckenhalsbands auszuwählen und auf deine Hunde und Katzen abzustimmen. Die Wirkung tritt beim Anlegen des Halsbands ein und hält, je nach Herstellerangabe, zwischen zwei bis acht Monaten. Für Welpen sind Zeckenhalsbänder weniger geeignet, da das Insektizid eine starke Wirkung hat. Auch ein Hundehalsband ersetzt das Flohhalsband nicht. Nebenwirkungen können auftreten, da es sich um ein Nervengift handelt. Daher ist es empfehlenswert, sich beim Tierarzt beraten zu lassen, welches Halsband geeignet ist.

Die meisten Zeckenhalsbänder sind gleichzeitig auch für andere Parasiten geeignet und wirken gegen:

  • Zecken
  • Läuse
  • Flöhe
  • Flohlarven

Wie finde ich das geeignete Flohhalsband für mein Haustier?

Das Gewicht und die Grösse des Flohhalsbands sollten auf die Körpergrösse des Tieres abgestimmt sein. Weitere zu beachtende Faktoren, um ein geeignetes Zeckenhalsband zu finden, sind:

  • das Alter des Tieres (für Welpen ist das Halsband nicht geeignet, sondern erst ab einem Alter von sechs bis zwölf Wochen)
  • das Gewicht des Tieres (Gewicht und Grösse sollten auf das Halsband abgestimmt sein)
  • der Halsumfang (die Länge des Halsbands kann so gut zurechtgeschnitten werden, um die Bewegungsfreiheit des Haustiers nicht einzuschränken)
  • mögliche Allergien (Unverträglichkeiten sollten vorab bekannt sein)

Wann muss ein Zeckenhalsband abgenommen werden?

Das Halsband kann über eine längere Zeit am Hals des Haustieres getragen werden, damit sich der Wirkstoff entfalten und den Zeckenbefall verhindern kann. Der Wirkstoff verteilt sich durch den Fettfilm auf der Haut des Tieres. Abgenommen werden sollte ein Flohhalsband, wenn das Tier beispielsweise in einem See oder Fluss badet, denn hier kann das Gift auch auf die Wassertiere und Fische wirken. Allgemein ist der Schutz für Hunde und Katzen hoch. Nach Ablauf der Schutzzeit muss das Zeckenhalsband entsorgt werden.

Welche Alternativen gibt es zum Zeckenhalsband?

Da das im Zeckenhalsband enthaltene Nervengift auch die Gefahr von Allergien und Unverträglichkeiten birgt, gibt es für Haustiere sinnvolle Alternativen, um die Parasiten von Hunden und Katzen fern zu halten. Das ist einmal mit Halsbändern möglich, die ein Abwehrkonzentrat aus ätherischen Ölen enthalten, bei denen dann der Geruch von Vanille, Minze oder Zitrone die Zecken fernhalten soll. Zum anderen gibt es Ketten aus Bernstein, die sich durch ihre Steine am Fell des Tieres elektrisch aufladen und die Parasiten ebenso abhalten. Beide Varianten sind zwar schonender, aber auch weniger wirksam als das handelsübliche Flohhalsband oder Zeckenhalsband. Bernstein ist in der Wirksamkeit dabei etwas unzuverlässiger als ätherische Öle, da es den Parasiten lediglich erschwert, sich am Fell des Tiers festzuhalten.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kampfhunderassen – Welche Hunderassen sind verboten?

Kampfhunderassen gelten als gefährlich und heimtückisch. Allerdings muss das nicht bei jedem Hund zutreffen. Die sogenannten Listenhunde können auch als Familienhund fungieren. Doch nicht alle Hunderassen sind in jedem Schweizer Kanton erlaubt. Einige sind komplett verboten, während andere lediglich mit Einschränkungen erworben, gehalten und gezüchtet werden dürfen. An diesen Regeln ist nicht zu rütteln. Welche Listenhunde verboten sind, erfährst du in diesem Artikel.

Die besten Hundeheime finden? Diese Tipps helfen

Wenn Hunde nicht mehr zuhause gehalten werden können oder wenn der Halter verreisen will, sind Hundeheime eine gute Lösung. Nach Ansicht vieler Tierschutzvereine ist ein Hundeheim auf jeden Fall eine bessere Option, als das hilflose Tier auszusetzen. Zu unterscheiden sind Hundeheime, in denen die Tiere vermittelt werden, weil der Halter sie abgeben möchte, und Hundepensionen, die nur für einen vorübergehenden Aufenthalt dienen. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, findest du sicher die besten Hundeheime in deiner Region, die zu deinen Vorstellungen passen und in denen dein Vierbeiner gut untergebracht ist.

Parasiten Katze – Fragen und Antworten rund um den Befall

Parasiten der Katze gehören zu den Schwierigkeiten, mit denen du immer rechnen musst. Das hat mit den normalen Lebensumständen und mit der allgemeinen Verfassung der Tiere zu tun. Katzenparasiten Katze im Freien und im Haus. Erkrankungen werden beispielsweise durch Giardien oder durch Flöhe, durch Milben oder durch Würmer verursacht. Du musst aber nicht verzweifeln oder bei Katzenkrankheiten zu oftmals unwirksamen Hausmitteln greifen. Hier erhältst du verschiedene Tipps und Hinweise, die deiner Katze Linderung verschaffen. Ausserdem gibt es Anregungen, welche prophylaktischen Möglichkeiten am besten greifen.

Hunderassen für Anfänger – das ABC der Vierbeiner verstehen

Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Katze erkältet – was tun, damit sie schnell wieder gesund wird?

Wenn Katze oder Hund erkältet sind, äussert sich das oft durch einen geringeren Spieltrieb, weniger Appetit, laufende Nase, tränende Augen und erhöhte Temperatur. Diese Symptome können gemeinsam oder auch einzeln auftreten. Wir geben dir gute Tipps, damit dein Liebling schnell weder auf die Beine kommt. Denn eine ganze Menge kannst du selbst tun, um Erkältungen wirksam vorzubeugen oder den Verlauf zu mildern. Wenn es deinem Haustier sehr schlecht geht oder das Fieber sehr hoch ist, solltest du aber unbedingt die fachkundige Hilfe eines kompetenten Tierarztes in Anspruch nehmen. Wie du deiner erkälteten Katze am besten hilfst, erfährst du hier

Giardien Hund – alles zur Abhilfe bei Befall

Giardien beim Hund sind eine recht häufige Erscheinung, aber auch Katzen können unter einem Giardienbefall leiden. Giardien erkennst du recht schnell anhand der typischen Symptome und Auffälligkeiten – die deutlichen Anzeichen sind kaum zu übersehen. Vor allen Dingen hinsichtlich der Verdauung und der Ausscheidungen verursachen die Erreger einschneidende Probleme. Parasiten, die eine Giardiose auslösen, sind aber kein Grund, sich Sorgen zu machen. Es existiert ein Vielzahl effektiver veterinärmedizinischer Behandlungsansätze. Diese kannst du selbst unterstützen, doch Vorsicht: Du musst dich auch selbst vor den Giardien schützen. Erfahre in unserem Ratgeber, was genau das für deinen Alltag bedeutet.